Fresh Cow Management - ATR Landhandel · Symptome: die Eihäuten werden nicht innerhalb von 12...

Post on 17-Sep-2018

214 views 0 download

transcript

03.03.2017 1

Marcella Jeske

Dorothee Bartsch

ATR Fachberatung Rind

Fresh Cow Management Probleme rechtzeitig erkennen und gezielt

vorbeugen -

Praxiserfahrungen von Großbetrieben

03.03.2017 2

Gliederung

• Die häufigsten Krankheiten im geburtsnahen Zeitraum

• Professionelle Frischabkalber-Kontrolle – ein Einblick in die Praxis

• Durch Herden- und Fütterungsmanagement Prophylaxe leisten

• Fazit

Warum ist die frisch abgekalbte Kuh so anfällig für

Erkrankungen?

Fresh Cow Management

Fresh Cow Management

Laktationsstart

= physischer & psychischer Stress für die Kuh

• Kalbung

• Hormonumstellung

• Rückbildung

• Gruppen- und Futterwechsel

• Negative Energiebilanz durch

hohe Leistungen

• Stoffwechselbelastung, Immunabwehr schwach

03.03.2017 5

Welche Erkrankungen treten häufig auf?

• Milchfieber

• Nachgeburtsverhalten

• Akute Metritis

• Ketose

• Acidose

• Labmagenverlagerungen

03.03.2017 6

Welche Erkrankungen treten häufig auf?

• Milchfieber

• Nachgeburtsverhalten

• Akute Metritis

• Ketose

• Acidose

• Labmagenverlagerungen

Milchfieber

Symptome: Tritt häufig am Tag der Kalbung bis ca. 2 Tage nach der Kalbung auf

Muskelzittern, taumelnder Gang, Stolpern, Ausgrätschen Hinterhand, Festliegen (Brustlage mit Kopf an Brustwand)

Absinken Temperatur (Tier fühlt sich kalt an, Ohren!), erhöhte Pulsfrequenz, Apathie

Subklinisch: erhöhte Schwergeburtenrate, Wehenschwäche, Nachgeburtsverhalten, Fressunlust, schlechte Einstiegsleistungen

Ursache: bei Kalbung: sprunghafter Anstieg des Calcium-Bedarfes durch Milchsynthese Calcium wird dafür aus dem Blut entzogen, Mobilisation aus Knochen oder Aufnahme aus dem Futter über den Darm kann nicht schnell genug stattfinden

Calcium-Unterversorgung (Hypocalcämie) keine Muskelkontraktion

hochleistende und ältere Tiere häufiger betroffen

Auswirkungen: unbehandelt führt es innerhalb weniger Stunden zum Tod des Tieres (Herzstillstand)

häufigste Stoffwechselerkrankung der Kuh, ca. 8-10% des Bestandes betroffen (subklinisch: bis zu 50%)

erhöhtes Abgangsrisiko

Immunsystem von Calcium-Mangel betroffen Abwehrkräfte verschlechtert, Risiko für weitere Krankheiten erhöht

Milchleistung und Fruchtbarkeit verschlechtert

Problemvermeidung mit Hilfe von ATR : Saure Salze, Trockensteher Mineral R 7566 und R7880

03.03.2017 8

Welche Erkrankungen treten häufig auf?

• Milchfieber

• Nachgeburtsverhalten

• Akute Metritis

• Ketose

• Acidose

• Labmagenverlagerungen

Nachgeburtsverhalten

Symptome: die Eihäuten werden nicht innerhalb von 12 Stunden nach der Geburt ausgestoßen (normal: 3-8 Stunden)

Eihäute hängen sichtbar aus der Scheide heraus

Ursache: zwei Arten, infektiös und nichtinfektiös infektiös: Erreger sorgen für Entzündungen an den Verbindungsstellen, Eihäute können sich nicht während der Nachwehen lösen nichtinfektiös: mangelnde Nachgeburtswehen (Mangel an Calcium, Phosphor, Vitamin E-Selen oder ß-Carotin), Stoffwechselvorgänge die Ablösung bewirken gestört Schwergeburten/Geburtsstress/falsche Geburtshilfe gestörter Geburtsverlauf

Auswirkungen: Risiko Metritis (Eingangspforte für Bakterien) und andere Erkrankungen Verschlechterte Rückbildung der Gebärmutter, negativer Einfluss auf die Fruchtbarkeit

Problemvermeidung mit Hilfe von ATR : Saure Salze, Trockensteher Mineral R 7566 und R7880

03.03.2017 10

Welche Erkrankungen treten häufig auf?

• Milchfieber

• Nachgeburtsverhalten

• Akute Metritis

• Ketose

• Acidose

• Labmagenverlagerungen

Akute Metritis

Symptome: tritt innerhalb der ersten 14 Laktationstage auf hohes Fieber stinkender, wässriger rötlich-brauner Ausfluss aufgekrümmter Rücken und hochgezogener Bauch, Schwanz steht leicht ab vom Körper Fressunlust und Apathie

Ursache: Bakterien gelangen über offenen Geburtskanal in die Gebärmutter, idealer Nährboden Nachgeburtsverhalten, Hygienemangel im Abkalbebereich und bei Geburtshilfe Beeinträchtigte Rückbildung

Auswirkungen: verschlechterte Fruchtbarkeit (Übergang in chronische Endometritis), geringere Leistung

03.03.2017 12

Welche Erkrankungen treten häufig auf?

• Milchfieber

• Nachgeburtsverhalten

• Akute Metritis

• Ketose

• Acidose

• Labmagenverlagerungen

Ketose

Symptome: tritt in den ersten 6-8 Wochen der Laktation auf verringerte Milchleistung, Fressunlust (besonders Kraftfutter), Kot ist dunkler und fester als normal, Abmagern der Tiere, süßlicher Geruch in Atemluft, Harn und Milch feststellbar teilweise auch ZNS betroffen (nervöse Ketose): Blindheit, Disorientierung, Hinterhandlähmungen, Speicheln, Lecksucht, Tobsucht subklinisch nur über Gehalt an Ketonkörpern in Blut, Urin oder Milch feststellbar

Ursache: Energiedefizit zu Laktationsbeginn Körperfett wird eingeschmolzen aktive Essigsäure soll in Leber zum Beheben des Glucosemangels durch Glukoneogenese genutzt werden Anflutung aber größer als Verwertungsmöglichkeit Umbau zu Ketonkörpern (Aceton, Acetoacetat und ß-Hydroxybuttersäure) deshalb in Blutbahn entlassen für spätere Nutzung oder Versorgung quergestreifter Muskulatur

Auswirkungen: Leberverfettung, Organschäden Teufelskreis enorme Stoffwechselbelastung, verringerte Leistung und Fruchtbarkeit,

Problemvermeidung mit Hilfe von ATR: ATR Propymix

03.03.2017 14

Welche Erkrankungen treten häufig auf?

• Milchfieber

• Nachgeburtsverhalten

• Akute Metritis

• Ketose

• Acidose

• Labmagenverlagerungen

Acidose

Symptome: kein Wiederkauen, Appetitlosigkeit, wässrig grün-gelbliche Durchfälle, Milchfettgehalt geht stark runter, Subklinische Form (SARA) häufig Bestandsproblem

Ursache: Absinken des Pansen-pH-Werts auf unter 5,8 (Übersäuerung) durch Anflutung von kurzkettigen Fettsäuren aus dem Abbau leicht verdaulicher Kohlenhydrate Abpufferung durch Speichel beim Wiederkauen ist nicht mehr gegeben

Auswirkungen: Bakterienkulturen sterben ab im Pansen schlechtere Futterverwertung Endotoxine können über geschädigte Darmwand ins Blut gelangen Klauenrehe und andere Entzündungen im Körper Begünstigung anderer Erkrankungen

Problemvermeidung mit Hilfe von ATR: Actisaf Lebendhefe, Natriumbicarbonat, ATR R 7244 (Natriumbicarbonat+Magnesiumoxid)

03.03.2017 16

Welche Erkrankungen treten häufig auf?

• Milchfieber

• Nachgeburtsverhalten

• Akute Metritis

• Ketose

• Acidose

• Labmagenverlagerungen

Labmagenverlagerung

Symptome: Fressunlust, rapider Milchverlust von einer Melkung zur anderen, Apathie, Kotkonsistenz ist abweichend, Gewichtsverlust, beim Abhören mit dem Stethoskop „Pling“ hörbar, linksseitig: Wölbung der Bauchdecke hinter dem Rippenbogen nach außen möglicherweise sichtbar

Ursache: Einer Labmagenverlagerung liegt immer einer Kombination aus mehreren Ursachen zugrunde! Entscheidender Auslöser ist auf jeden Fall immer eine unzureichende Pansenfüllung !

wenig Kontraktion durch Calcium-Mangel nicht gefüllter Raum im Bauch nach Abkalben

Auswirkungen: bei rechtsseitigen Labmagen oftmals Drehung und damit Abklemmen von Blutgefäßen und Nerven (schneller Handlungsbedarf! Lebensgefahr für Tier!) Kuh durch „Vorgeschichte“ schon geschwächt, starke Leistungsminderung Tiere gehen durchschnittlich ein Jahr nach der Erkrankung aus dem Bestand

03.03.2017 18

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

• Systematische Überwachung der frischgekalbten Tiere in den ersten 10 Laktationstagen

• Tägliche Kontrolle jeder dieser Kühe, jeden Tag!

• Dokumentation

• Bei Bedarf rechtzeitige Behandlung

03.03.2017 20

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

Rundum-Kontrolle der Kuh Von vorn: • Augen wach / getrübt / eingesunken

• Ohren aktives Ohrenspiel / unauffällig / runter hängend

• Fressverhalten Appetit / frisst widerwillig / frisst nicht

• Allgemeiner Eindruck aufmerksam / getrübt / teilnahmslos

03.03.2017 21

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

03.03.2017 22

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

03.03.2017 23

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

Rundum-Kontrolle der Kuh von schräg hinten:

• Fell glänzend / überwiegend glatt / rau, aufgestellt, stumpf

• Hungergrube füllt sich / dreiecksförmig / tief eingefallen

• Schwanzbereich sauber / leicht verschmutzt / eitrig, stinkend

• Kotkonsistenz Fladen / breiig / trocken / flüssig / hart

• Euter sauber, symmetrisch / symmetrisch, einzelne Flocken / geschwollen, schmerzhaft

• Temperatur 38,5-39°C / 38-38,4°C bzw 39-39,5°C / <38°C bzw >39,5°C

03.03.2017 24

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

03.03.2017 25

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

Weiterführende Untersuchungsmethoden:

• Ketosetest • Tiere die bei Schritt 1 und 2 auffällig waren • Bestimmung des Gehaltes β-Hydroxybuttersäure im Blut

• < 0,6 mmol/l Normalbereich • 0,6 – 1 mmol/l leicht erhöht • 1 – 1,4 mmol/l subklinische Ketose • > 1,4 mmol/l Ketose -> Behandeln!!!

• Auch über Teststreifen für Urin und Milch nachweis- bar (ungenauere Auskunft, aber günstiger)

03.03.2017 26

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

Weiterführende Untersuchungsmethoden:

• Abhören mit dem Stethoskop

• Gesunde Kuh:

Regelmäßig wiederkehrendes Rauschen (ähnlich Klospülung) 2-3x innerhalb von 3 Minuten

• Kranke Kuh mit Pansenstillstand: Keine oder sehr wenige Geräusche hörbar

• Kuh mit Labmagenverlagerung: „Pling“ beim Klopfen mit dem Finger in der Hungergrube

03.03.2017 27

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

Dokumentationsmöglichkeiten: Striche auf der Kuh • Grün = Kuh OK • Rot = Problem bzw. auffällig (Fieber, eitriger Ausfluss, frisst nicht, …)

• Jeden Tag nach der Frischabkalber-Kontrolle bekommt jede

frische Kuh einen Strich.

• Eine Kuh mit 10 grünen Strichen muss nicht mehr täglich kontrolliert werden.

03.03.2017 28

Professionelle Frischabkalber-Kontrolle

Dokumentationsmöglichkeiten: Listen

Kuh Nr

Kalbe Datum

Bemerkung Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Tag 8

Tag 9

Tag 10

723 1.11.16 MiFi Ca

MiFi Ca

! ok ok ok ok ok ok ok

407 6.11.16 ok ok ok ok ok

122 7.11.16 Zwillinge NGV NGV ! !

23 10.11.16 ml mit Hilfe ok

Abkürzungen: MiFi= Milchfieber, Mast.=Mastitis, D=Durchfall, LMV=Labmagenverlagerung, NGV=Nachgeburtsverhalten, ME=Metritis, L=Lahmheit, Fi= Fieber

03.03.2017 29

Krankheiten frühzeitig erkennen - Probleme und Kosten vermeiden!!!

Durch Herden- und Fütterungsmanagement während der Transitphase Prophylaxe

leisten

Probleme vermeiden

Haltungsbedingungen von Trockenstehern und Vorbereitern

– Licht- und Luftverhältnisse

– Liegeboxen- und Laufgangbeschaffenheit

– Hygiene der Liegeflächen

– Fütterung

– Tier:Fressplatzverhältnis

– Kontrolle der Tiere

„Wellness-Urlaub für die Tiere“

Probleme vermeiden

Abkalbebox – 4 Abkalbeplätze pro 100 Kühe

– 12 qm pro Tier

– Maximal 6 Tiere pro Gruppe

– gute Klimaverhältnisse

– Freier Zugang zu ausreichend Futter und Wasser

– Regelmäßiges Einstreuen, Ausmisten und Desinfizieren

– Hohes Maß an Hygiene (besonders bei Geburtshilfe)

– Fixierungsmöglichkeit

– Möglichkeit der Kuh nach dem Kalben Flüssigkeit anzubieten (Warmwasseranschluss in der Nähe)

– Eventl. mobile Melkmaschine

ABKALBEBOX NICHT ALS KRANKENSTALL NUTZEN!

Probleme vermeiden

Sonstige Managementmaßnahmen

Wann wird die Kuh trocken gestellt?

Wie erfolgen die Gruppenwechsel?

Wie erfolgt die Eingliederung der Färsen?

Welche prophylaktischen Maßnahmen werden durchgeführt?

Wie ist die Vorgehensweise bei einer Kalbung?

Probleme vermeiden

Trockensteherfütterung:

• Futteraufnahme: 11-12kg TM

• Energetisch knapp versorgen („Erhaltungsbedarf plus 5kg Milch“)

• Nicht verfetten, aber stark abgezehrte Kühe müssen etwas Substanz aufbauen können

• Mit Futtermitteln mit mittlerer Energiekonzentration zu erreichen, sonst Verdünnung mit Stroh

je kg TM

Energie 5,4-5,8 MJ NEL

Rohprotein >110g

Nutzbares Rohprotein 110-125g

Pansenverf. Kohlenhydrate 75-150g

Rohfaser >260g

Ca 4-6g

P 2,5g

Mg >1,5g

Na 2,0g

K <15g

Probleme vermeiden

Vorbereitungsfütterung:

• 8-12 kg TM-Aufnahme je Tag

• Weniger Futteraufnahme vor der Kalbung

• Gewöhnung der Pansenmikroben an geänderte Futterzusammensetzung (2-3 Wochen)

• Pansenwand: Vergrößerung Oberfläche und Zottenzahl, Durchlässigkeit erhöhen (5 Wochen)

• Gleiche Futtermittel wie nach der Kalbung

• „Erhaltungsbedarf plus ca. 11 Liter Milch“

je kg TM

Energie 6,5-6,7 MJ NEL

Rohprotein 135-150g

Nutzbares Rohprotein 140-150g

Pansenverf. Kohlenhydrate 100-200

Beständige Stärke >15g

Rohfaser >180g

Ca 4,5-6g

P >3,0g

Mg >2,0g

Na 1,5-2,0g

K <15g

Probleme vermeiden

Besonderheiten in der Mineralversorgung:

– Ca-Versorgung knapp, auf Kalium achten

– Ca und P über Grundfutter

– Mineralfutter mit engem Ca:P-Verhältnis oder ohne Calcium

– mit Hilfe von Sauren Salzen die DCAB beeinflussen

– DCAB = Dietary Cation Anion Balance

– Verhältnis von Kationen (Ca, Na, K) und Anionen (Cl, S)

– Ansäuerung durch Anionen

– -100 bis -150meq/kg TM anzustreben für Milchfieberpropyhylaxe

Probleme vermeiden

Frischmelkende Kuh: – TM-Aufnahme: 18 kg TM/Tag

– aufgrund geringerer Futteraufnahme Spagat zwischen Energieversorgung und Wiederkäuergerechtheit

– hohe Futteraufnahmen durch gute Schmackhaftigkeit erreichen, Hygiene am Futtertisch!

– moderate Steigerung Kraftfutter ( Acidoserisiko gering halten)

– bei hochleistenden Tieren erst ab 4. (5.) Laktationswoche tatsächliche Leistung für Kraftfutterberechnung berücksichtigen, bis 10. Laktationswoche Mindestmenge Kraftfutter (mittlere Milchleistung)

Probleme vermeiden

Je kg TM

Energie 7,0-7,2 MJ NEL

Rohprotein 160-170g

Nutzbares Rohprotein >155g

Pansenverf. Kohlenhydrate 150-230g

Beständige Stärke 30-60g

Rohfaser 160g

Ca 6,8-7,4g

P 3,8-4,4g

Mg 1,6g

Na 1,6-2,0g

K <16g

Probleme vermeiden

03.03.2017 39

Fazit

Eine konsequente Frischabkalber-Kontrolle, sowie die

beschriebenen Prophylaxemöglichkeiten bieten den Kühen

die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Laktation

und eine lange Nutzungsdauer.

Kuh = gesund + gute Leistung

Landwirt = zufrieden