Folie 1Information für an EQuL interessierte Schulen13.01.2016 HERZLICH WILLKOMMEN...

Post on 06-Apr-2016

231 views 3 download

transcript

Folie 1 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

HERZLICH WILLKOMMEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR AN EQUL INTERESSIERTE SCHULEN

Bad Kreuznach, 13. Januar 2016

Folie 2 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

IMPLEMENTIERUNG VON EQULAN FÜNF WEITEREN

BERUFSBILDENDEN SCHULENIM SCHULJAHR 2016/2017

Folie 3 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

AUSBAU DEREQUL-SCHULEN

5 EQuL-Schulen2016/2017

8 EQuL-Schulen2015/2016

7 EQuL-Schulen2014/2015

11 EQuL-Schulen

2009/2010

31„Selbstständigeberufsbildende

Schulen“

Folie 4 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

Verantwortung

pädagogische

organisatorische

personelle

finanzielle

Lehr-und Lernkultur

Qmbs-RLPBudget +

Eigen-verantwortung

EQuL-Handlungsfelder

ERWEITERTER HANDLUNGSRAHMEN

Folie 5 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

sind treibende Kraft und Motor für die Schulentwicklungsarbeit

steuernPersonalversorgung

und -entwicklung

ermöglichen pädagogische Schwerpunkte zu setzen

schärfen das Profil und stärken

öffentlichkeitswirksam den Standort

Budget-mittel

PERSPEKTIVEN IN DEN HANDLUNGSFELDERN

Folie 6 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

Veränderung der innerschulischen Organisationsstrukturenund -abläufe

modernes Führungsverständnis

und angepasste Kommunikationswege

Delegation von Verantwortung auf die Lehrkräfte und Teams

Verbesserung der Zusammenarbeit,

der Arbeitszufriedenheit und der Motivation

Eigen-verantwortung

PERSPEKTIVEN IN DEN HANDLUNGSFELDERN

Folie 7 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

verändertes Verständnisvon Lehren und Lernen

Umsetzung pädagogischer,

selbstgesteuerter Konzepte

Kompetenzförderung durch Vernetzung, Teameinsätze und Lernortkooperationen

systematische Unterrichtsentwicklung

und Unterrichtsgestaltung

Lehr- und Lernkultur

PERSPEKTIVEN IN DEN HANDLUNGSFELDERN

Folie 8 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

betrachtet und entwickeltSchulentwicklung ganzheitlich

gewährleistet eine effiziente Nutzung

wertvoller Ressourcen

identifiziert Verbesserungspotenziale und setzt Entwicklungs-prozesse in Gang

sorgt fürTransparenz und

Synergieeffekte

Qualitäts-management

PERSPEKTIVEN IN DEN HANDLUNGSFELDERN

Folie 9 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

Abstimmungsgespräche zwischen MBWWK, Schulbehörde, EQuL-Schulen, EQuL-Koordinierungsstelle, Leitungen der Handlungsfeldteams Evaluierung, Steuerung, Weiterentwicklung der „Selbstständigen berufsbildenden Schule“

EQuL-Koordinierungsstelle (PL)Organisation, Koordination, Begleitung des EQuL-Prozesses Organisation, Vorbereitung, Begleitung von Entwicklungs-Audits Berichtslegungen, Multiplikation von EQuL-HandlungsproduktenFreigabe und Abrechnung des C-Budgets

selbständige berufsbildende Schulen (EQuL-Schulen)

Handlungsfeldteam „Eigenverantwortliche Schule/ Budgetierung (EVS)“

2 EVS-Beauftragte

Handlungsfeldteam „Qualitäts-management (QM)“

2 QM-Beauftragte

Handlungsfeldteam „Lehr- und Lernkultur (LLK)“

2 LLK-Beauftragte

Fortbildung, Beratung, Begleitung, Weiterentwicklung von Handlungsprodukten

Schulbehörde Beratung,

Unterstützung, Steuerung von EQuL-Schulen

Durchführung von Entwicklungs-audits

Vereinbarungen mit EQuL-Schulen

ORGANISATION DER ZUSAMMENARBEIT

Folie 10 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

5 neueEQuL-

Schulen

Koordinierungsstelle EQuL

26 bestehende

EQuL-Schulen

BBS Schulberater/

innen

Berater/innen für Lehr- und

Lernkultur

Organisation, Koordination und Begleitungdes Implementierungsprozesses

direkter Dialog mitden neuenEQuL-Schulen zurWeitergabe vonErfahrungenUnterstützung und Begleitung

des Qmbs-Prozesses durch• Beratung und• Fortbildung

Unterstützung der Weiterentwicklungder Lehr- und Lernkultur durch Beratung und Fortbildung

BEGLEITUNG DER IMPLEMENTIERUNG

Folie 11 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

• Abgabe SQV (schulspezifisches Qualitäts-verständnis)

• Perspektiv-gespräche

Modulauswahl-gespräche LLK

(LLK-Beauftragte)

Schulspezifisches Qualitätsverständ-nis und Ziel-formulierung gemäß QmbS-RLP

(QM-Beauftragte/ LLK-Beauftragte)

Organisations-entwicklung

(EVS-Beauftragte/ QM-Beauftragte)

Feedbackkultur

(QM-Beauftragte/ LLK-Beauftragte)LLK-Module 2-10

(je nach Wahl der Schulen)

(LLK-Beauftragte)

Einführung in die Budgetierung

(EVS-Beauftragte mit Arbeitsschwer-punkt „Budget“)

Erfahrungs-austausche

(alle Beauftragten)

Kick-Off-Veranstaltung

(alle Beauftragten)

Implementierungsprozess Schuljahr 2016/2017

Folie 12 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

Prozessmanage-ment

(QM-Beauftragte/ EVS-Beauftragte)

Erfahrungs-austausche

(alle Beauftragten)

Implementierungsprozess Schuljahr 2017/2018

Interne Evaluation

(QM-Beauftragte)

LLK-Module 2-10 (je nach Wahl der Schulen)

(LLK-Beauftragte)

• Abschluss-bericht-erstattung

• Übergang in die Regelphase

Folie 13 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

Ihre Fragen

Folie 14 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

Name Vorname Aufgaben E-Mail Telefon

Anders Yvonne Gesamtleitung yvonne.anders@mbwwk.rlp.de 06131 16-2955

Lützenkirchen Martin Teamleiter Budgetierung/EVS; Koordinierungsstelle

martin.luetzenkirchen@pl.rlp.de 0671 9701-1678

Fähnrich Alexander Teamleiter Qualitätsmanagement

alexander.faehnrich@pl.rlp.de 0671 9701-1677

Pistner Anka TeamleiterinLehr- und Lernkultur

anka.pistner@pl.rlp.de 06232 659-268

Hein Sonja Koordinierungsstelle; Budgetierung/EVS

sonja.hein@pl.rlp.de 0671 9701-1660

Sönksen Harm Koordinierungsstelle;Qualitätsmanagement

harm.soenksen@pl.rlp.de 0671 9701-1665

Diemer Angelika Koordinierungsstelle; Lehr- und Lernkultur

angelika.diemer@pl.rlp.de 06232 659-268

Herold Joachim BBS-SchulberatungEQuL-III

joachim.herold@beratung.bildung-rp.de

KONTAKTDATEN EQUL

Folie 15 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

WORKSHOPS

QualitätsmanagementRaum 303

Budgetierung und EigenverantwortungRaum 302

Lehr- und LernkulturRaum 310

Wechsel nach ca. 45 Minuten

Folie 16 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE BEWERBUNG

Die Schule verschafft sich einen Überblick über den Ist-Zustand ihrer SE-Aktivitäten und weist Verbesser-ungspoten-ziale aus

Die Schulleitung analysiert die Organisa-tionsstruk-turen und Arbeitsprin-zipien und zeigt Stärken und Entwicklungs-potenziale der Führungs-kultur auf

Die Schulleitung vergewissert sich ihrer Intentionen EQuL-Schule zu werden und befürwortet gemeinsam eine Bewerbung

Die Schulleitung tritt mit dem Kollegium in einen Dialog zur Bewerbung ein und informiert über Chancen und Heraus-forderungen

In der Schule erklären sich Personen bereit, im Rahmen von EQuL Verant-wortung zu übernehmen

Die Schulleitung beschreibt ihre Personal-planung für die Ver-wendung des Personal-kosten-budgets im Schuljahr 2016/2017 zur Verbesserung der Unterrichts-versorgung

Die Gesamt-konferenz beschließt EQuL- Schule zu werden

Folie 17 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

• Das Formblatt für die Bewerbung kann unter www.equl.bildung-rp.de abgerufen werden

• Die Bewerbung ist bis spätestens zum18. Mai 2016beim MBWWK einzureichen

BEWERBUNG

Folie 18 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

Vorlage der

Bewerbung

bis18. Mai 2016

Besuch der Bewerber-Schulen

durch das MBWWK

April bis Juni 2016

Auswahl der fünf neuen EQuL-

Schulen

bisJuli 2016

Start der Budgetierung

der neuen EQuL-

Schulen

ab 1. August 2016

Start der Implementierung von

EQuL

abSchuljahr 2016/2017

ZEITPLAN FÜR DAS AUSWAHLVERFAHREN

Folie 19 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

Ihre Fragen

Folie 20 Information für an EQuL interessierte Schulen 13.01.2016

Danke

für Ihre Aufmerksamkeit

http://equl.bildung-rp.de/