Flora des Inneren Thüringischen...

Post on 19-Oct-2020

0 views 0 download

transcript

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Flora des Inneren Thüringischen

Beckens

Dr. Gunter Löbnitz

Angelika Gehlhaar

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Inhalt

• Geografie

• Klima

• Geologie und Böden

• Nutzung in der Geschichte

und Gegenwart

• Lebensräume und Flora

• Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Thüringer Becken

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Geografie

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Geografie

• Lage des Thüringer Becken– Nord/Süd: zwischen Harz und Thüringer Wald– Ost/West: zwischen Finne, Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte

und Hainich

• Relief– Hügel– Flussniederungen

• Zentrales Thüringer Becken– intensive Landwirtschaft– Siedlungen

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Klima

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Klima

• Übergangsklima: kontinental geprägt

• Jahresdurchschnittsniederschlag:

ca. 500-600 mm

• Jahresdurchschnittstemperatur:

ca. 8-8,5 ° C

• Mikroklima der Südhänge: besonders kontinental

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$%$&'#!()*!+,*#) Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Geologie

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$%$&'#!()*!+,*#) Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$%$&'#!()*!+,*#) Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Geologischer Querschnitt

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$%$&'#!()*!+,*#) Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$%$&'#!()*!+,*#) Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Geologie

• Schichtung– Buntsandstein

– Muschelkalk

– Keuper

• Geologisch prägend– Trias: Keuper (Ton, Sandstein und

Mergelschichten)

– Pleistozän: Löß und Schwemmlehm

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$%$&'#!()*!+,*#) Nutzung Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Böden

• Schwarzerde u. a. auf ca. 10 m mächtigem Löß

• Lehm- und Tonböden (u. a. Rendzina)

• Riedböden (u. a. Fahlerde, Gley)

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden !-(./()& Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Nutzung in der Vergangenheit

• Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung– Vor ca. 400.000 Jahren

• Homo erectus

– 5.500 bis 2.000 v. Chr. Jungsteinzeit• Beginnende Besiedlung bei warmtrockenen Klima• Steppenvegetation

– 2.000 bis 700 v. Chr. Bronzezeit• Keltische Fliehburgen bei warmtrockenen Klima• Steppenvegetation

– 700-40 v. Chr. vorrömische Eisenzeit• Dauerhafte Siedlungen bei kühlfeuchterem Klima• Steppenvegetation an begünstigten Stellen

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden !-(./()& Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Nutzung in der Vergangenheit

• Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung– 1. Jahrtausend n. Chr.

• 90 % Thüringer Siedlungen entstanden

• Völkerwanderung

– 2. Jahrtausend n. Chr.• Mittelalterliche Rodungszeit

• Städtegründungen

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden !-(./()& Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Nutzung in der Gegenwart

• Landwirtschaft– Überwiegend Ackerbau: Intensive Bearbeitung

(Flächennutzung Thüringen 2003: 40 %)

– Geringer Grünlandanteil (Flächennutzung Thüringen 2003: 12 %)

– Obstanbau

– Weinanbau (insbesondere in der Warmphase bis zum 16. Jhd.)

• Siedlungen, Infrastruktur, Wasserspeicher

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden !-(./()& Lebensräume und Flora Projekt Bilderflora

Lebensräume

• Gips-Keuperhügel

• Ackerränder

• Feuchtgebiete

• Randgebiete des Thüringer Beckens

• Wege, Hohlwege, alte Feldstraßen

• Siedlungen, Ruderalflächen

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

Gips-Keuperhügel

• Geologie– Hügel aus mittlerem Keuper– Ca. 10-40 m hohe Erhebungen

• Klima– Kontinentales Mikroklima

• Vegetation– steppenähnliche Vegetation

• Nutzung– Heute ohne Nutzung oder Landschaftspflege über

Beweidung– Früher Weinanbau, tw. Ackernutzung und Weideland

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

Ackerränder

• Geologie– Häufig Lößanwehungen auf Keuper oder Ton- und

Lehmanschwemmungen

• Klima– Mild und niederschlagsarm

• Vegetation– Vertreter gefährdeter Ackerwildkräuter

• Nutzung– Häufig intensive Landwirtschaft– Zunehmender intensiver landwirtschaftlicher

Wegebau

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

Feuchtgebiete• Geologie

– Kiese– Lehme und Tone

• Klima– kühler und niederschlagsarm

• Vegetation– Teucrium scordium– Euphorbia palustris– Allium angulosum

• Feuchtgebiete– Niederungen, Kalkmoore, Gräben und begradigte Flussläufe, Wasserspeicher,

Wassergefüllte Erdfälle und Kiesgruben• Nutzung

– Schutzgebiete– Erholung– Trinkwassergewinnung

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

Randgebiete des Thüringer Beckens

• Geologie– Muschelkalk

• Klima– Mild und niederschlagsreicher

• Vegetation– Eichen-Hainbuchen-Wälder– Buchenwälder

• Nutzung– Früherer Mittelwald und Jagdgebiete– Heutige Schutzgebiete und Forstflächen

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

Wege, Hohlwege, alte Feldwege

• Vegetation– Sclerochloa dura

– Malva pusilla

– Coronopus squamatus

• Nutzung– Traditionelle Verbindungswege mit regionaler

Gestaltung: Pflastermaterial und Obstbaumbepflanzung

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima !"#$#%&"'()*'+,*")' Nutzung !0#1#)234(5#!()*!6%$37 Projekt Bilderflora

Siedlungen, Ruderalflächen

• Vegetation– Oristolochia clematitis– Chenopodium bonus-henricus– Asperugo procumbens

• Nutzung– Dorfränder häufig mit

Kleinfeldbewirtschaftung– Tierhaltung für den Eigenbedarf und

steigende Pferdehaltung

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora !83$9#:.!+'%*#3;%$37

Projekt Bilderflora

• Bisherige Arbeiten

• Derzeitige Arbeiten

• Ziele und Zeitrahmen

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora !83$9#:.!+'%*#3;%$37

Bisherige Arbeiten

• Kartierungen im Rahmen des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Thüringens

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora !83$9#:.!+'%*#3;%$37

Derzeitige Arbeiten

• Kartierungen im Rahmen der RL-Erfassung

• Aufbau der Bilderflora des zentralen Thüringer Beckens

• Mitarbeiter:– Dr. Gunter Löbnitz

– Marion Löbnitz

– Angelika Gehlhaar

– Wulf-Dieter Koch

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora !83$9#:.!+'%*#3;%$37

Derzeitige Arbeiten

• Zuhilfenahme von Hinweisen und Funden:– Herr E. Schmidt, Landratsamt Sömmerda– Herr Schubert, Sömmerda– Herr S. Meyer, Universität Göttingen– Frau I. Greyer, Erfurt-Stotternheim– Herr Dr. Korsch, Universität Jena– Herr Dr. Westhus, TLUG– Herr Dr. Pusch, Landratsamt Kyffhäuser– Herr Henze, Landratsamt Kyffhäuser

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora !83$9#:.!+'%*#3;%$37

Derzeitige Arbeiten

• Suche nach Spezialisten für bestimmte Arten wie:– Taraxacum

– Hieracium

– Rosa

– Festuca

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Geografie Klima Geologie und Böden Nutzung Lebensräume und Flora !83$9#:.!+'%*#3;%$37

Ziele und Zeitrahmen• Ziele:

– Auswertung älterer Schriften von Kartieren wie • Herrn Schubert, • Herr Richter (verstorben), • Herr Herrmann (verstorben; Naturkundemuseum Erfurt, Herbarium)• REINECKE (Flora von Erfurt, 1914)• U. a. Daten

– Auswertung aktueller Kartierunterlagen von:• Herr Dr. Korsch (u. a. Alperstedter Rieth, Haßlebener Rieth)• Kartierergebnisse im Rahmen der TLUG-Kartierungen

– Vorstellung charakteristischer und besonderer Arten in Bild und Text

– Vorstellung besonderer Gebiete in Bild und Text

• Zeitrahmen: bis ca. 2014 Bilderflora vom zentralen Thüringer Becken (100 Jahre nach REINECKE)

24. Oktober 2009 Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.

Universität Jena

Danke

für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:

Dr. Löbnitz

Mail: Gunterloeb@aol.com