Flavonoid-Drogen

Post on 26-Jan-2017

218 views 0 download

transcript

Praktikum

Pharmazeutische Biologie III

Flavonoide

Christina Moser

Allgemeines

Vorkommen

Weitestverbreitete Gruppe sek. Pflanzenstoffe bei allen höheren Pflanzen

(nicht vorhanden bei Bakterien, Algen, Pilzen und Tieren)

vorwiegend in oberirdischen Pflanzenteilen

Hydrophile Formen (Glykoside; stark hydroxylierte o. geladene Formen)

z.B. Blütenfarbstoffe vor allem in Vakuolen

Lipophile Formen (vor allem Aglyka)

z.B. Farbhölzer insbesondere in totem Gewebe

Flavonoid-Drogen

Gehalt ca. 0,5-3% Flavonoide (Ausnahmen)

primäre pharmazeutische Bedeutung beruht auf den Flavonoiden

lateinisch flavus - gelb

Allgemeines

biologische Funktion

Anlockung von Insekten

Kontrolle von Wachstumsvorgängen

Beteiligung an Redoxsystemen

Schutzmechanismen

technische Funktion

Farbstoff

Antioxidantien

Nachweisreaktionen

Süßungsmittel

Diuretisch Antiallergisch

Spasmolytisch (Apigenin-Glykoside, Isoliquiritigenin)

Koronardilatierend + pos.inotrop (versch. Procyanidine)

Estrogen (versch. Isoflavone)

Antiphlogistisch/-ödematös (Rutin, Quercetin, Apigenin)

Antihepatotoxisch + choleretisch (Silymarin, Helichrysum)

Antihämorrhagisch (Citrusbioflavonoide, Rutin und Derivate)

Pharmakologischer Einsatz

keine einheitliche Indikation

Struktur

O-Heterocyclen

C15-Grundgerüst - C6-C3-C6-Körper (Phenylpropan-Einheit + 3 Acetat-Einheiten)

Grundgerüst

O

A

B

C

1

2

3

7

6

8

5 4

3` 4`

O

OH

OH

Glu-O

OOH

O-H

Diversität

OOH

OH

OH

OH

OH

O

OH

OH

OH

O

OH

OH

OH

OH

OH

OH

OH

OH

O

OH

OH

OH

OH

+ Cl-

O

OH

OH

Glu-O

OOH

O

O O H

O H

o - r u t i n o s e

O H

O H

O

O H

O H

O H

O O H

O - H O

O H

O H

O H

O O H

O - G l u

O

OOH

OH

o-rhamnose

OH

OH

O H

O

O

O H

O H

Glu

O

O

O

O H

r u t i n o s e

O M e

O H

O

O

O

O H

G l u

O H

O CH3

O

O

O CH3

O H

Variationsmerkmale

Substitutionen am Ring A und B

Unterscheidung - Basissubstitutionen

O

A

B

C

1

2

3

7

6

8

5 4

3` 4`

Ring A und B: Substituenten

Ring A C-5, C-7 (Phloroglucin)

Ring B C-3´, C-4` (Shikimaten)

-OH und -O-Alkyl

-Alkyl

Variationsmerkmale

Substitutionen am Ring A und B

Oxidationsgrad im Ring C

Unterscheidung - Oxidationsgrad

O

A

B

C

1

2

3

7

6

8

5 4

3` 4`

Oxidation des C-Rings

Doppelbindung zw. C-2 + C-3

-OH am C-3 u/o C-4

Keton-Funktion am C-4

Ordnungsfaden!

Unterscheidung - Unterklassen

Flavanone

O

O

OH

OH

OH

Flavanonole

O

O

OH

OH

OH

OH

Ox.

O H

O H

O H

O H

O

+ X -

Anthocyanidine

O

O

OH

OH

OH

-H2

Flavone

Flavonole

O

O

OH

OH

OH

OH

-H2

OOH

OH

OH

OH

OH

Flavandiole

Red.

Chalkone

OH

OOH

OH

OH

Ox.

Flavanole

OOH

OH

OH

OH

Red.

Oxy.

Variationsmerkmale

Substitutionen am Ring A und B

Oxidationsgrad im Ring C

Art, Zahl und Stellung der Zuckerreste

Unterscheidung - Zuckersubstituenten

O

A

B

C

1

2

3

7

6

8

5 4

3` 4`

Zuckersubstituenten

O-Glykoside C-3 > C-7 > C-4‘

C-Glykoside (Glykosyle) C-6,C-8

C6-Zucker (Glu, Gal, Rham)

C5-Zucker (Arabinose, Xylose)

2fach-Zucker (Rutinose)

Gluc-/Galacturonsäure

Nomenklatur - 3-O-Glykoside

Beispiele aus der Flavonol-Reihe

Aglykon: Kämpferol Quercetin

Isorhamnetin ...

O

O

OH

O H

O H

O H

R

OCH3

OH

H

R

Vorgehen

Flavonoid-Unterklasse

Substitutionsmuster

Zuckersubstituenten

Beispiele für Zuckersubstituenten

Quercetin-3-O-rhamnosid = Quercitrin

Quercetin-3-O-galactosid = Hyperosid

Quercetin-3-O-rutinosid = Rutin

O

O

O-R

HO

O H

OH

OH

Rut

Gal

Rh

R

...

7-O-Glykoside + C-Glykoside

7-O-Glykoside

Flavon-Reihe

Aglykon = Apigenin

Apigenin-7-O-glucosid Flavanon-Reihe

Aglykon = Hesperetin

Hesperidin Hesperetin-7-O-rutinosid

O

O

O

OH

Glu

OH

O

O

O

O H

r u t i n o s e

O M e

O H

C-Glykoside

Flavon-Reihe

Aglykon = Apigenin

Vitexin

Apigenin-8-C-glucosid

(R: H)

Vitexin-2“-O--L-rhamnosid

(R: Rha)

OHO

O

O

OH

OH

OHOH

CH2OH

RO

Chemische Besonderheit

konjugiertes System

Halochromie bei Säurezusatz

Nachweis im Chromatogramm

Gelbe Zone im Tageslicht

Fluoreszenz im UV-Licht

Reaktion mit Vanillin-H2SO4

Reaktion mit Phenolreagenzien

Beispiele Xanthohumol aus dem Hopfen

Carthamon aus Saflorblüten

Chalkone Flavanone

OH

O

O

O

Chemische Besonderheit

kein konjugiertes System

(farblos)

Nachweis im Chromatogramm

Naturstoffreagenz nach „NEU“

Nachweisreaktion

Shinoda Farbreaktion

Unterscheidung zu Flavonen

2,4-Dinitrophenylhydrazin Beispiele Hesperetin (=Aglyka)

z.B. Neoeriocitrin (Bitterorangenschale)

Isomerie

Naturstoffreagenz nach Neu

Nachweis nach DC Besprühung

Sprühreagenz Diphenylboryloxyethylamin

Farbintensivierung Anschließendes Besprühen mit PEG

Fluoreszenzfarbe Variation durch Anzahl freier OH-Gruppen im B-Ring

1 freie OH-Gruppe gelb

2 freie OH-Gruppen orange-gelb

3 freie OH-Gruppen grün

Cave Fluoreszenzfarben abhängig von der Konz. des Sprühreagenz

Identität - DC

NH2

OB

OHNH

2

Kämpferol

+ O B

O

O H

O H

O H

O

-

+

O

O

OH

O H

O H

O H

+

Chemische Besonderheit

konjugiertes System

Halochromie bei Säurezusatz

Nachweis im Chromatogramm

Gelbe Zone im Tageslicht

Fluoreszenz im UV-Licht

Reaktion mit Vanillin-H2SO4

Reaktion mit Phenolreagenzien

Beispiele Xanthohumol aus dem Hopfen

Carthamon aus Saflorblüten

Chalkone Flavanone

OH

O

O

O

Chemische Besonderheit

kein konjugiertes System

(farblos)

Nachweis im Chromatogramm

Naturstoffreagenz nach „NEU“

Nachweisreaktion

Shinoda Farbreaktion

Unterscheidung zu Flavonen

2,4-Dinitrophenylhydrazin Beispiele Hesperetin (=Aglyka)

z.B. Neoeriocitrin (Bitterorangenschale)

Isomerie

Shinoda-Test

Nachweis von Flavonen, Flavonolen und Flavanonen

Voraussetzung substituierter Seitenphenylring

Flavanone Bildung eines Polymethinkations

Nachweisreaktion

-H2O Mg/HCl

Polymethinkation (orangerot-violett)

Reduktion

Chemische Besonderheit

konjugiertes -System

Vorkommen

Aglyka, Glykoside, Glykosyle

Substitutionen durch Isopren

Kaliumsulfatester(3-o.7-OH verestert)

„lipophile Flavone“ (Methylierungen der freien OH-Gruppen)

diverse Polaritäten!

Flavone (R=H) + Flavonole (R=OH)

O

O

R

Nachweis im Chromatogramm

Naturstoffreagenz nach „Neu“

Reakt. mit Phenolreagenzien

Nachweisreaktion

Shinoda Farbreaktion

Beispiele Flavon-Aglyka

Apigenin, Luteolin

Beispiele Flavonol-Aglyka

Quercetin, Kämpferol,

Isorhamnetin

Shinoda-Test

Nachweis von Flavonen, Flavonolen und Flavanonen

Voraussetzung substituierter Seitenphenylring

Flavone/Flavonole Induktion der Anthocyanidin-Bildung

Nachweisreaktion

O

R

H O

O H

H

Anthocyanidin (rot)

O

R

H O

O H

H O H

H +

Mg/HCl

Reduktion

-H2O

Vorkommen

Farbe in Blüten, Blättern und Früchten (rot, violett oder blau)

Struktur

Glykosidisch, wasserlösliche 2-Phenylchromenolderivate

Grundtyp Pelargonidin

rotorange bei pH < 1

Anthocyan-Aglyka = Anthocyanidine

chemische Besonderheit

Farbwechsel bei pH-Wert Erhöhung Nachweis im Chromatogramm

rot - blauviolette Farbe im Tageslicht

Anisaldehyd-Schwefelsäure

Verwendung

Schmuckdrogen (Ausnahme Heidelbeere)

Anthocyane

O

+

O

O H

O H

O H

O H

+ Cl-

Definition

Farblosen Pflanzenstoffe, die unter Erhitzen + verd.

Mineralsäuren gefärbte Anthocyanidine bilden!

I Leukoanthocyanidine (Flavan-3,4-diol)

monomer

II Kondensierte Proanthocyanidine (Catechingerbstoffe)

di- bis polymer (hier Procyanidin B2)

Flavanol-

Bausteine

Nachweis Proanthocyanidinereaktion

Verwendung v.a. Adstringenz (Gerbstoffdrogen)

Beispiele Eichenrinde, Weißdorn

Proanthocyanidine Flavan-3,4-diol + kondensierte Flavanole

OOH

OH

OH

OH

OH

H

OH

O

OH

OH

OH

O

OH

OH

OH

OH

OH

OH

OH

OH

I

II

O

O H

O H

O H

O H

O H O

O H

O H

O H

O H

O H

(+)-Catechin (-)-Epicatechin

4

8

Flavonoid-Drogen

Drogen des Praktikums

Crataegi folium com flore Weißdornblätter mit Blüten

Crataegi fructus Weißdornfrüchte

Passiflorae herba Passionsblumenkraut

Betulae folium Birkenblätter

Calendulae flos Ringelblumenblüten

Weitere Flavonoid-Drogen

Kamille

Mariendistelfrüchte

Roter Weinlaubextrakt

...

Droge Crataegi folium cum flore

Stammpflanze Crataegus monogyna

Crataegus laevigata ...

Familie Rosaceae

Hauptinhaltsstoffgruppen

Bis 2,5% Flavonoide

Flavonol-O-Glykoside (Rutin, Hyperosid)

Flavon-C-Glykoside (Vitexin, Vitexinrhamnosid)

Catechine ((+)-Catechin, (-)-Epicatechin)

Bis 4% oligomere Procyanidine (Procyanidin B2 ...)

Aromatische Carbonsäuren (Chlorogensäure)

PhEur 5

Mind. 1,5% Flavonoide; berechnet als Hyperosid

Indikation

Vorbeugend bei Herzmuskelinsuffizienz (Stadium II nach NYHA)

Weißdornblätter mit Blüten

Droge Crataegi fructus

Stammpflanze Crataegus monogyna

Crataegus laevigata

Familie Rosaceae

Hauptinhaltsstoffgruppen

bis 2,5% oligomere Procyanidine

(Procyanidin B1 + 5)

Catechine ((+)-Catechin und (-)-Epicatechin)

0,05 % Flavonoide (Hyperosid, Rutin)

Aromat. Carbonsäuren (Chlorogen- + Kaffeesäure)

PhEur 5

mind. 1,0% Procyanidine; berechnet als

Cyanidinchlorid

Indikation

Herz- und Kreislaufbeschwerden

Weißdornfrüchte

Droge Passiflorae herba

Stammpflanze Passiflora incarnata L.

Familie Passifloraceae

Hauptinhaltsstoffgruppen

Bis 3% Flavon-C-glykoside (Glykosylflavone)

(Vitexin, Schaftosid, Isoorientin, Swertisin, Isovitexin)

cyanogene Glycoside (Gynocardin)

Zucker, Polysaccharide, äth. Öl, Glykoproteine

PhEur 5

Mind. 1,5% Flavonoide; berechnet als Vitexin

Indikation

nervöse Spannungs- und Unruhezustände;

Einschlafstörungen

Passionsblumenkraut

Droge Betulae folium

Stammpflanze Betula pendula - Hängebirke

Betula pubescens - Moorbirke

Familie Betulaceae

Hauptinhaltsstoffgruppen

2-3% Flavonoide

(Hyperosid, Quercitrin, Quercetinglykoside, Rutin...)

Triterpenester

Phenolcarbonsäuren (Chlorogensäure, Kaffeesäure)

Ascorbinsäure, ätherisches Öl ...

PhEur 5

Mind. 1,5% Flavonoide; berechnet als Hyperosid

Indikation

Diuretikum bei Erkrankungen der Harnwege;

unterstützend bei rheumatischen Beschwerden

Birkenblätter

Ringelblumenblüten

Droge Calendulae flos

Stammpflanze Calendula officinalis L.

Familie Asteraceae

Hauptinhaltsstoffgruppen

0,3-0,8% Flavonoide

(Quercetin-, Kämpferol- +Isorhamnetin-O-glykoside)

Triterpensaponine (2-10%, Saponoside A-F)

Triterpenalkohole (4-5%)

Carotinoide (Carotinen, Xanthophyllen)

Polysaccharide, äth. Öl und weitere

PhEur 5

Mind. 0,4% Flavonoide; berechnet als Hyperosid

Indikation

Wundheilungsmittel

(antiphlogistisch, granulationsfördernd)

Identität - DC

Referenzen

1. Chlorogensäure + Vitexin

2. Flavonol-Glykoside

Rutin (R=Rutinose)

Hyperosid (R=Galaktose)

Quercitrin (R=Rhamnose)

Detektion Naturstoffreagenz nach NEU Auswertung UV 365 nm

O

OOH

OH

OHOH

OH

OH

O

Kaffeesäure

Chinasäure

O

O

O

OH

OH

R

OH

OH

OHO

O

O

OH

OH

OHOH

CH2OH

RO

Chlorogen- säure

Rutin

Hyperosid

Quercitrin

Vitexin Vitexin

Hyperosid

Quercitrin

Chlorogen-

säure

Quercitrin-3-O-

arabinosid

Kaffeesäure

Narcissin

Isorhamnetin-

rutinorhamnosid

Isorhamnetin-3-O-

glycosid

Vitexin

Rutin

Chlorogen- säure

Kaffeesäure

Rutin

Procyanidinreaktion [Gehaltsbestimmung von Weißdornfrüchten]

Laut Arzneibuch für Procyanidine

Durchführung Extraktion mit EtOH 70%, Hydrolyse

Auswertung Absorbtionsmessung bei 545 nm

Gehalt - Procyanidine

OOH

OH

OH

OH

H

OHO O H

O H

O H

O H

O H + verd. HCl

-H2O

Cyanidinkation

(rot)

3-Flaven-3-ol (farblos)

- H

- 2e-

O H

O H

O H

O H

O H O +

Proanthocyanidine

Leukoanthocyanidine

Gehalt - Methode A

Aluminium-Chelatkomplex-Bildung [Gehaltsbestimmung von Birkenblättern/Ringelblume]

Methode A laut Arzneibuch für O-Glykoside

Durchführung Saure Hydrolyse /Aglyka Extraktion mit Ethylacetat /Zugabe von AlCl3

Auswertung Absorptionsmessung bei 425nm

Störung Leukoanthocyanidine + Proanthocyanidine

O H

A l

O

O H

O H O

O

+

+

O H

O A l

O H O

O + +

O

O

OH

OH

OH

OH

Al3

+ H

gelbes

fünfgliedriges Al-Chelat

gelbes

sechsgliedriges Al-Chelat

+ H

Al3

O

O

OH

OH

OHFlavon

Flavonol

Entstörung

Problem Leuko- + Proanthocyanidine bilden mit Mineralsäuren

Anthocyanidine

Anthocyanidine bilden blaue Al-Chelate

Stören photometrische Auswertung!

Zusatz Methenamin-Zusatz

Ergebnis CH2O fängt Anthocyanidin-Vorstufe (3-Flaven-3-ol) ab

Gehalt - Methode A

N

NN

N

H2O/H

H H

O

6 + 4 NH4

H H

O OOH

OH

OH

OH

H

OH+ farbloses

Kondensations-

produkt

Wilson-Tauböck-Test [Gehaltsbestimmung von Weißdornblättern mit Blüten,Passionsblumenkraut]

Methode B laut Arzneibuch für C-Glykoside

Durchführung Extraktion mit EtOH 60%, Hydrolyse

Umsetzung mit Borsäure und Oxalsäure!

Auswertung Absorptionsmessung bei 410nm bzw. bei 401nm

Gehalt - Methode B

O

OH

OH

OH

O

O O

O

O

O BO B

O

O H

O H

O H

O

O O

O

O +

-

Flavonolborinsäure

Zucker Zucker

Literatur

Hänsel und Sticher

Pharmakognosie / Phytopharmazie

8. Auflage Springer

Hildebert Wagner

Arzneidrogen und ihre Inhaltsstoffe

6. Auflage WVG

Max Wichtl

Teedrogen und Phytopharmaka

3. Auflage WVG

Wagner / Bladt / Zgainski

Drogenanalyse

Springer