FEUERWEHR DORNBIRN Schulungsabend Referent: Peter Kaufmann S c h u l u n g s a b e n d W a s s e r f...

Post on 05-Apr-2015

108 views 0 download

transcript

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7FEUERWEHR DORNBIRN

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Grundlagen:

Geeignete Saugstelle:

• Zufahrt KLF

• Wasser mind. 40 cm tief

• Standplatz für TS

Schlauch Verlegung:

• Mit Fahrzeug oder von Hand

• Ausreichend Schlauchreserve alle 5 bis 6 B-Schläuche 1 B-Schlauch

• Am Straßenrand

• Bei steilem Gelände Schlauchsicherung

• Straßenquerungen im rechten Winkel und Schlauchbrücken verwenden

• Schlauchaufsicht

TS Standorte:

• Möglichst eben

• Neben Straße (Straße freihalten für Verkehr)

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Grundlagen:

Verbindung:

• Melder oder Funkgerät

• Eindeutige Bezeichnungen

Versorgung:

• Treibstoffreserven

• Ab 4 TS 1 TS Reserve

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

VW Supermatic

1200l bei 10 bar bei 3 m Ansaughöhe

KLF 1

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Fox 1

1200 l bei 10 bar bei 3 m Ansaughöhe

KLFA 6, BLF, TS Anhänger Ebnit

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Fox 2

1200 l bei 10 bar bei 3 m Ansaughöhe

KLF 2

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Fox 3

1600 l bei 10 bar bei 3 m Ansaughöhe

KLFA 7

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Übungsvorbereitung:

Übungsobjekt bestimmen

Wasserförderung festlegen (600, 800 oder 1200 l/min)

Aussuchen einer geeigneten Wasserentnahmestelle

Ausmessen der Wasserförderungsstrecke mittels Messwagen und Höhenmesser (Folder MA)

Tragkraftspritzen Standorte laut Ausmessung bestimmen

Eingesetzte TS nach Leitungsmerkmalen auf TS Standorte einteilen (Stärkste TS bei Saugstelle)

Fahrzeuge für die Schlauchverlegung einteilen

Funknamen für TS bestimmen

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Wasserförderung 600 l/min Wasserbehälter Hohlen nach Hafner

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Berechnung Standorte Tragkraftspritzen

Wasserfördermenge 600 l/min

Standort 1: Fox 3 (KLFA 7) Saugstelle 2 m Saughöhe Ausgangsdruck 10 bar

300 m Schlauchleitung = 1,5 bar Reibungsverlust 70 hm = 7 bar Druckverlust ergibt zusammen 8,5 bar Druckverlust

Standort 2: VW Supermatic (KLF 1) Eingansdruck 1,5 bar Ausgangsdruck 10 bar

300 m Schlauchleitung = 1,5 bar Reibungsverlust 70 hm = 7 bar Druckverlust ergibt zusammen 8,5 bar Druckverlust

Standort 3: Fox 2 (KLF 2) Eingansdruck 1,5 bar Ausgangsdruck 10 bar

320 m Schlauchleitung = 1,6 bar Reibungsverlust 70 hm = 7 bar Druckverlust ergibt zusammen 8,6 bar Druckverlust

Ziel: Eingangsdruck 1,4 bar

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Wasserförderung 800 l/min Wasserbehälter Hohlen nach Hafner

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Berechnung Standorte Tragkraftspritzen

Wasserfördermenge 800 l/min

Standort 1: Fox 3 (KLFA 7) Saugstelle 2 m Saughöhe Ausgangsdruck 10 bar

250 m Schlauchleitung = 2,5 bar Reibungsverlust 60 hm = 6 bar Druckverlust ergibt zusammen 8,5 bar Druckverlust

Standort 2: VW Supermatic (KLF 1) Eingansdruck 1,5 bar Ausgangsdruck 10 bar

250 m Schlauchleitung = 2,5 bar Reibungsverlust 60 hm = 6 bar Druckverlust ergibt zusammen 8,5 bar Druckverlust

Standort 3: Fox 2 (KLF 2) Eingansdruck 1,5 bar Ausgangsdruck 10 bar

260 m Schlauchleitung = 2,6 bar Reibungsverlust 59 hm = 5,9 bar Druckverlust ergibt zusammen 8,5 bar Druckverlust

Standort 4: Fox 1 (KLFA 6) Eingansdruck 1,5 bar Ausgangsdruck 10 bar

160 m Schlauchleitung = 1,6 bar Reibungsverlust 31hm = 3,1 bar Druckverlust ergibt zusammen 4,7 bar Druckverlust

Ziel: Eingangsdruck 5,3 bar

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Wasserförderung 1200 l/min Wasserbehälter Hohlen nach Hafner

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Berechnung Standorte Tragkraftspritzen

Wasserfördermenge 1200 l/min

Standort 1: Fox 3 (KLFA 7) Saugstelle 2 m Saughöhe Ausgangsdruck 10 bar

160 m Schlauchleitung = 4 bar Reibungsverlust 50 hm = 6 bar Druckverlust ergibt zusammen 9 bar Druckverlust

Standort 2: Fox 1(KLFA 6) Eingansdruck 1 bar Ausgangsdruck 10 bar

240 m Schlauchleitung = 6 bar Reibungsverlust 30 hm = 3 bar Druckverlust ergibt zusammen 9 bar Druckverlust

Standort 3: VW Supermatic (KLF 1) Eingansdruck 1 bar Ausgangsdruck 10 bar

160 m Schlauchleitung = 4 bar Reibungsverlust 50hm = 5 bar Druckverlust ergibt zusammen 9 bar Druckverlust

Standort 4: Fox 2 (KLF 2) Eingansdruck 1,5 bar Ausgangsdruck 10 bar

180 m Schlauchleitung = 4,5 bar Reibungsverlust 45 hm = 4,5 bar Druckverlust ergibt zusammen 9 bar Druckverlust

Standort : Fox 1(BLF) Eingansdruck 1,5 bar Ausgangsdruck 10 bar

180 m Schlauchleitung = 4,5 bar Reibungsverlust 35 hm = 3,5 bar Druckverlust ergibt zusammen 8 bar Druckverlust

Ziel: Eingangsdruck 2 bar

FEUERWEHR DORNBIRN

SchulungsabendReferent: Peter Kaufmann

S c h u l u n g s a b e n d „ W a s s e r f ö r d e r u n g „ , 7 . 1 1. 2 0 0 7

Danke für die Aufmerksamkeit