Felix Krull Vorlesung am 22. 1. 2007. Entstehung Pläne seit 1905 1. Arbeitsphase 1910-14 Buch der...

Post on 05-Apr-2015

108 views 0 download

transcript

Felix Krull

Vorlesung am 22. 1. 2007

Entstehung

• Pläne seit 1905

• 1. Arbeitsphase 1910-14

• Buch der Kindheit 1922

• erweiterte Neuauflage ( + 2. Buch)

• 2. Arbeitsphase 1951-54

• ersch. 1954, zunächst Aufbau-Vlg.

Maja

• griech. Erdmutter

• ind. Allmutter und Göttin der Illusion → „Schleier der Maja“

• A. Schopenhauer: Chiffre für Täuschung

• Th. Mann: Plan eines Gesellschaftsromans „Maja“

Ausschnitt aus einer Zeitschrift:

Vorlage zum Five o‘clock tea im Hotel

Ausschnitt aus einer Zeitschrift:

Vorlage für Mdm. Houpflés Ankunft

Ausschnitt aus einer Zeitschrift:

Vorlage für Mdm. Houpflé in „gestickter Tunika, um die Taille ein schwarzes Sammetband und um den Hals ein Collier milchig schimmernder, untadelig gestalteter Perlen“

Ausschnitt aus einer Zeitschrift: Vorlage für die Szene auf der Hotel-Dachterrasse: Krull trifft de Venosta

Ausschnitt aus einer Zeitschrift, Vorlage für Zaza, eine „Brünette mit wunderschönen, immer entblößten Armen, einer […] Frisur, die zuweilen durch ein sehr kleidsames, turbanartiges Kopftuch mit seitlich herabhängenden Silberfransen und einem Federaufsatz über der Stirn verhüllt war, - mit Stumpfnase, süßem Plappermäulchen und dem ausgepichtesten Augenspiel“

Die Schauspielerin Anna Magnani,

Vorbild für Senhora Maria Pia Kuckuck

„Das volle schwarze Haar, in der Stirn zu einigen Löckchen geordnet […] ohne Tadel wohlerhalten die Figur in ihrer Strackheit, bei hochgetragenem Kopf, der immer unter Lidern, fast müde vor Stolz, auf dich hinabblickte“

Literarische Anregungen: Bekenntnisliteratur

• Aurelius Augustinus: Confessiones. 397• Jean-Jacques Rousseau: Les confessions. 1782-89• Leo Tolstoj: Die Beichte. 1882• Alfred de Musset: La confession d‘un enfant du

siècle (dt: Bekenntnisse eines Kindes seiner Zeit, oder: Bekenntnisse eines Liebenden). 1836

• Thomas de Quincey: Confessions of an English Opium-Eater 1821

Goethe: Dichtung und Wahrheit

• Autobiographie als Selbststilisierung: Leben als Erfüllung einer vorgegebenen Linie

• Th. Mann in Lebensabriß: „Was mich aber stilistisch bezauberte, war die noch nie geübte autobiographische Direktheit, die mein grobes Muster mit nahelegte, und ein phantastischer geistiger Reiz ging aus von der parodistischen Idee, ein Element geliebter Überlieferung, das Goethisch-Selbstbildnerisch-Autobiographische, Aristokratisch-Bekennerische, ins Kriminelle zu übertragen.“

Literarische Anregungen:Memoirenliteratur

• Giovanni Giacomo Casanova: Mémoires. 1826-38

• Georges Manolescu: Ein Fürst der Diebe. Memoiren. 1905

• Ders.: Gescheitert. Aus dem Seelenleben eines Verbrechers. 1905

Hotel Dolder, Zürich, und Kellner Franz Westermeier

Felix und Joseph

• „Vorzugskind des Himmels“

• Gestalter seines Schicksals

• Der Vielgeliebte

• Der Erwählte

Felix, der Künstler

• Absonderung aus der Menge

• Verachtung des Gewöhnlichen

• Schöner Schein

• Rollenspiel

• Narzißmus

Aber: Leidensfrei und unangefochten

Narziß und Echo

Hermes stiehlt die Rinder des Sonnengottes Götterbote Hermes

Felix Krull als Parodie von Goethes Altersstil

„Der Rheingau hat mich hervorgebracht, jener begünstigte Landstrich, welcher, gelinde und ohne Schroffheit sowohl in Hinsicht auf die Witterungsverhältnisse wie auf die Bodenbeschaffenheit, reich mit Städten und Ortschaften besetzt und fröhlich bevölkert, wohl zu den lieblichsten der bewohnten Erde gehört.“

Schmückende Adjektive und Adverbien

„Der Rheingau hat mich hervorgebracht, jener begünstigte Landstrich, welcher, gelinde und ohne Schroffheit sowohl in Hinsicht auf die Witterungsverhältnisse wie auf die Bodenbeschaffenheit, reich mit Städten und Ortschaften besetzt und fröhlich bevölkert, wohl zu den lieblichsten der bewohnten Erde gehört.“

Hendiadyoin

„Der Rheingau hat mich hervorgebracht, jener begünstigte Landstrich, welcher, gelinde und ohne Schroffheit sowohl in Hinsicht auf die Witterungsverhältnisse wie auf die Bodenbeschaffenheit, reich mit Städten und Ortschaften besetzt und fröhlich bevölkert, wohl zu den lieblichsten der bewohnten Erde gehört.“

Hypotaxe„Der Rheingau hat mich hervorgebracht,

jener begünstigte Landstrich, welcher,

gelinde und ohne Schroffheit sowohl in Hinsicht auf die Witterungsverhältnisse wie auf die Bodenbeschaffenheit,

reich mit Städten und Ortschaften besetzt und fröhlich bevölkert,

wohl zu den lieblichsten der bewohnten Erde gehört.“

Metapher

„Der Rheingau hat mich hervorgebracht, jener begünstigte Landstrich, welcher, gelinde und ohne Schroffheit sowohl in Hinsicht auf die Witterungsverhältnisse wie auf die Bodenbeschaffenheit, reich mit Städten und Ortschaften besetzt und fröhlich bevölkert, wohl zu den lieblichsten der bewohnten Erde gehört.“

Felix Krull als Bildungsroman

• Lebensweg eines künstlerisch tätigen (?) Menschen

• Irrtümer, Krisen, Selbstfindung (?)• Integration in die Gesellschaft (?)• Wilhelm Meister: Früher Tod des Vaters,

Reisen, „theatralische Sendung“, adeliger Umgang, Vielfalt der Bildungsangebote, Mignon als zweigeschlechtliches Wesen

Felix Krull als Schelmenroman(pikarischer Roman)

• Schein-autobiographischer Charakter: Einzelheld erzählt sein Leben: Geburt, Reise in die Welt, amouröse und kriegerische Abenteuer. Keine Entwicklung

• Rückblick des altgewordenen Helden, Selbstkritik• Betonung der Vitalsphäre, derb• Außenseiter-Milieu • zeitkritisch-satirische und parodistische Funktion,

satirisch akzentuiertes Gesellschaftsbild • Episodischer Charakter

Travestie, Heiterkeit, ironischer Vorbehalt

• Erzählerkommentare – Selbstentlarvung– Leserapostrophen – Gnomische Einlassungen– Verbale Verbrämungen– Fiktion einer Hörergemeinde– Diskussion der narrativen Gestaltung

Handschrift Th. Mann: Figurenliste, Proben für prätentiöse Unterschrift des Felix Krull als Louis Marquis de Venosta