Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik

Post on 01-Feb-2016

206 views 3 download

description

Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik. - PowerPoint PPT Presentation

transcript

Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik

KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik

Spannungsversorgung und BordnetzElektrische Motoren, StarterZündanlagen/systemeBeleuchtung (Anwendungen der Elektrotechnik)

SensorenEinspritzsystemeKomforttechnik(Elektrisch verstellbare Sitze/Außensiegel, Die

bstahlschutzsyteme,Fahrerassistenzsysteme,Infotainmentsystem)

Inhalt

Die Zündanlage hat die Aufgabe, das Gemisch zu entzünden , dass eine vollständige Verbrennung des Kraftstoff –Luft – Gemisches erfolgt.

der richtige Zeitpunkt + die nötige Zündenergie

Ziele:Maximales Drehmomentmaximale Leistung beiminimalem Kraffstoffverbrauch und Geringen Abgaswerten

Zündanlagen und Zündsysteme

Aufbau einer BatteriespulenZündanlage

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens

•Physikalische Vorgänge bei der Erzeugung des Zündfunkens

Vorgänge im Primärstromkreis

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens

Aufbau des Magnetfedes

Wirksame Spannung im Primärstromkreis beim Schließen des Stromkreises

Primärstromverlauf beim Schließen des Stromkreises

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens

Abbau des Magnetfedes

Spannung im Primärstromkreis beim Öffnen des Stromkreises

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens

Vorgänge im Sekundärkreis (Zündschalter geschlossen)

n –Übersetzungverhältnis U1 / U2 = I2 / I1 N1 / N2 – Anzahl der P/S -windungen

Zündanlagen und Zündsysteme1. Erzeugung des Zündfunkens

Magnetfeldaufbau beim Schließen des Primärstromkreises

Spannung im Sekundärkreis beim Schließen des Stromkreises

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens

Magnetfeldabbau (Unterbrechen des Primärstromkreises durch Öffnen des Zündschalters)

Sekundärspannungsverlauf beim Öffnen des Stromkreises

Zündanlagen und Zündsysteme 2. Normaloszillogramme

1.Zündabstand2.Schließwinkel3.Öffnungswinkel4.Brenndauer(Funkendauer)5.Ausschwingvorgang6.Zündzeipunkt(ZZP)7.Zündspannung(Spannungsnadel 8)9.Brennspannung (10 Brennspannnungslinie)11.Brennend12.Schließzeitpunkt13 Ende des Magnetfeldaufbau

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen

Aufgabe: Energie speichern, Induktionsspannung erzeugen und transformieren

•Primärwicklung

N1:100~500

R=0.3~2.5 Ω

•Sekundärwicklung

N2:15000~30000

R=5~20 kΩ

25000~40000V

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen

•Zylingerzündspulen•Sparschaltung

Innenschaltung einer Zylinderzündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme Prüfung:

1. Zeichnen Sie einen Schaltplan vom Primärstromkreis bei einer Batteriespulenzündsysteme.

2. Übersetzen Sie die folgenden chinesischen Wörter.

点火线圈火花塞次级回路闭合角点火时间点

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen

•Einzelfunkenzündspulen

Schaltung von Einzelfunkenzündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen

•Doppelfunkenzündspulen

Schaltung von Doppelfunkenzündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen

•Doppelfunkenzündspulen

Schaltung von Doppelfunkenzündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen

•Doppelfunkenzündspulen

Sekundäroszillogramm einer Doppelfunkenzündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen

•Vierfunkenzündspulen

Schaltung einer Doppelfunkenzündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms

Aufgabe: Zur Erzeugung des Zündfunkens muss der Primärstromkreis unterbrochen werden, um eine Hochspannung zu induzieren

Unterbrecher

Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms

•Transistorzündanlagen (TSZ-i,TZ-i) mit InduktiongeberInduktiongeber im Verteiler

Gebersignal und Zündzeitpunkt

Zündanlagen und Zündsysteme ÖÄÜßöäü 4. Schaltung des Primärstroms

•Transistorzündanlagen (TSZ-i,TZ-i) mit Induktiongeber

Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms

•Transistorzündanlagen

(TSZ-h,TZ-h) mit Hallgeber Hallgeber im Verteiler

Gebersignal und Zündzeitpunkt

Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms

•Transistorzündanlagen (TSZ-h,TZ-h) mit Hallgeber

Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms

•Motronic

Durch Motronic geschaltete Zündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme 5. Anpassung des Zündzeitpunkt

Zu frühem Zündzeitpunkt

Zu spätem Zündzeitpunkt 10~20°KW nach OT

Druckverlauf in Abhängigkeit

von Zündzeitpunkt

Zündanlagen und Zündsysteme Prüfung:

1. Beschreiben Sie die Aufgabe von der Dioden im Schaltplan.

2. Was bedeuten die folgenden Wörter.

UT, OT, TZ-i, TZ-h

Zündanlagen und Zündsysteme 5. Anpassung des Zündzeitpunkt

•Fliehkraft –und Unterdruckversteller

Fliehkraftversteller

Unterdruckversteller

Schließ- und Öffnungswinkel

Zündanlagen und Zündsysteme 5. Anpassung des Zündzeitpunkt

•Kennfeld

Zünd- Kennfeld

Zündanlagen und Zündsysteme 6. Zündverteilung

•ROV—Rotierende Hochspannungsverteilung •RUV--Ruhende Hochspannungsverteilung

• Blau:• Primärstromkreis• Rot:• Sekundärstromkreis.

Die Übersicht3131

3030 3030

1515

15, +, bat15, +, bat

1, -, rup1, -, rup

11

44

Der Schaltplan

Die Die TTransistor-ransistor-ZZündung.ündung.(TZ=Schaltgeräte in Hybridtechnik )(TZ=Schaltgeräte in Hybridtechnik )

T S Z - kT S Z - k == kontaktgesteuertkontaktgesteuertT S Z - iT S Z - i == InduktionsgeberInduktionsgeberT S Z - hT S Z - h == HallgeberHallgeberT Z - iT Z - i == InduktionsgeberInduktionsgeberT Z - hT Z - h == HallgeberHallgeber

LeistungsteilLeistungsteil elektronisch ( Schaltgerät )elektronisch ( Schaltgerät )

ZündwinkelverstellungZündwinkelverstellung mechanisch ( Zündverteiler )mechanisch ( Zündverteiler )

HochspannungsverteilungHochspannungsverteilung mechanisch ( Zündverteiler ).mechanisch ( Zündverteiler ).

MVL (MMVL (Mechanischer Verteilerechanischer Verteiler))

TSZkTSZk

TSZh,TSZh,TZhTZh

AusführungenAusführungender Transistor-der Transistor-zündanlagenzündanlagen

TSZi,TSZi,TZiTZi

Zündanlagen und Zündsysteme 7. Zündkerzen

•Aufbau von Zündkerzen

Isolato

Dichtsitz

Zündanlagen und Zündsysteme 7. Zündkerzen

•Aufbau von Zündkerzen

Elektroden, Masseelektroden, Mittelelektroden

Funkenlage

Zündanlagen und Zündsysteme 7. Zündkerzen

•Aufbau von Zündkerzen

Funkenstecke

Wärmewert

Zündanlagen und Zündsysteme 8. Überblick über gebräuchliche Zündanlagen

Zündanlagen und Zündsysteme 9. Aufgabe