F a M I

Post on 26-Jan-2016

19 views 0 download

description

F a M I. Das Archiv-Quiz. Das Archiv-Quiz ist im Rahmen eines Berufsschulprojektes im 2. Ausbildungsjahr der FaMIs am Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin entstanden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!. 2005. A: 1989. C: 2000. - PowerPoint PPT Presentation

transcript

F a M IF a M I

Das Das

Archiv-QuizArchiv-Quiz

Das Das

Archiv-QuizArchiv-Quiz

Das Archiv-Quiz ist im Rahmen eines Berufsschulprojektes im 2. Ausbildungsjahr

der FaMIs am Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin

entstanden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

2005200520052005

Wann trat der Ausbildungsberuf FaMI in Kraft?

Wann trat der Ausbildungsberuf FaMI in Kraft?

A:A: 1989A:A: 1989

C:C: 2000C:C: 2000

B:B: 1998

B:B: 1998

D:D: 1961D:D: 1961

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

19981998

B:B:

19981998

Wie hieß der erste Bundeskanzler der BRD?

Wie hieß der erste Bundeskanzler der BRD?

A:A: Konrad AdenauerA:A: Konrad Adenauer

C:C: Willy BrandtC:C: Willy Brandt

B:B: Ludwig ErhardB:B: Ludwig Erhard

D:D: Gerhard SchröderD:D: Gerhard Schröder

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

Konrad AdenauerKonrad Adenauer

A:A:

Konrad AdenauerKonrad Adenauer

Die Zahl 99 wird mit römischen Zahlen wie folgt dargestellt?

Die Zahl 99 wird mit römischen Zahlen wie folgt dargestellt?

A:A: ICA:A: IC

C:C: LXXXXIX C:C: LXXXXIX

B:B: XCIXB:B: XCIX

D:D: LXXXVVVIIII D:D: LXXXVVVIIII

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

XCIXXCIX

B:B:

XCIXXCIX

Welche Regierungsform existierte in der Weimarer Republik?

Welche Regierungsform existierte in der Weimarer Republik?

A:A: Parlamentarische

Demokratie

A:A: Parlamentarische

Demokratie

C:C: Monarchie C:C: Monarchie

B:B: Diktatur B:B: Diktatur

D:D: Absolutismus D:D: Absolutismus

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

Parlamentarische DemokratieParlamentarische Demokratie

A:A:

Parlamentarische DemokratieParlamentarische Demokratie

Welches Archiv verwahrt das Original des Grundgesetzes?

Welches Archiv verwahrt das Original des Grundgesetzes?

A:A: BundesarchivA:A: Bundesarchiv

C:C: Stadtarchiv BonnC:C: Stadtarchiv Bonn

B:B: Parlamentsarchiv des

Deutschen Bundestages

B:B: Parlamentsarchiv des

Deutschen Bundestages

D:D: Archiv für Christlich-

Demokratische Politik der

Konrad-Adenauer-Stiftung

D:D: Archiv für Christlich-

Demokratische Politik der

Konrad-Adenauer-Stiftung

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

Parlamentsarchiv des Parlamentsarchiv des Deutschen BundestagesDeutschen Bundestages

B:B:

Parlamentsarchiv des Parlamentsarchiv des Deutschen BundestagesDeutschen Bundestages

Was ist ein Rotulus? Was ist ein Rotulus?

A:A: Benutzerblatt A:A: Benutzerblatt

C:C: Benutzersaal C:C: Benutzersaal

B:B: Lesezeichen B:B: Lesezeichen

D:D: Benutzerantrag D:D: Benutzerantrag

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

BenutzerblattBenutzerblatt

A:A:

BenutzerblattBenutzerblatt

Welches Bundesland verabschiedete 1987 das erste deutsche Archivgesetz?

Welches Bundesland verabschiedete 1987 das erste deutsche Archivgesetz?

B:B: BerlinB:B: BerlinA:A: BrandenburgA:A: Brandenburg

C:C: Baden-WürttembergC:C: Baden-Württemberg D:D: Mecklenburg-

Vorpommern

D:D: Mecklenburg-

Vorpommern

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

C:C:

Baden-WürttembergBaden-Württemberg

C:C:

Baden-WürttembergBaden-Württemberg

Was ist Aktenkunde? Was ist Aktenkunde?

A:A: Historische

Hilfswissenschaft

A:A: Historische

Hilfswissenschaft

C:C: Nachbar-

wissenschaft

C:C: Nachbar-

wissenschaft

B:B: Archiv-

wissenschaft

B:B: Archiv-

wissenschaft

D:D: Arbeitsprozess im

Archiv

D:D: Arbeitsprozess im

Archiv

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

Historische HilfswissenschaftHistorische Hilfswissenschaft

A:A:

Historische HilfswissenschaftHistorische Hilfswissenschaft

Es gibt drei Arten der Verzeichnung. Welche gehört nicht dazu?

Es gibt drei Arten der Verzeichnung. Welche gehört nicht dazu?

A:A: Einfache

Verzeichnung

A:A: Einfache

Verzeichnung

C:C: Erweiterte

Verzeichnung

C:C: Erweiterte

Verzeichnung

B:B: Mehrfache

Verzeichnung

B:B: Mehrfache

Verzeichnung

D:D: Gruppen-

verzeichnung

D:D: Gruppen-

verzeichnung

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

Mehrfache VerzeichnungMehrfache Verzeichnung

B:B:

Mehrfache VerzeichnungMehrfache Verzeichnung

Die Aktenkunde, eine Hilfswissenschaft, teilt sich in

drei Bereiche. Welcher Bereich gehört nicht dazu? Die Aktenkunde, eine Hilfswissenschaft, teilt sich in

drei Bereiche. Welcher Bereich gehört nicht dazu?

A:A: analytische

Aktenkunde

A:A: analytische

Aktenkunde

C:C: biologische

Aktenkunde

C:C: biologische

Aktenkunde

B:B: genetische

Aktenkunde

B:B: genetische

Aktenkunde

D:D: systematische

Aktenkunde

D:D: systematische

Aktenkunde

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

C:C:

biologische Aktenkundebiologische Aktenkunde

C:C:

biologische Aktenkundebiologische Aktenkunde

Welcher der folgenden genannten Begriffe ist kein Findhilfsmittel?

Welcher der folgenden genannten Begriffe ist kein Findhilfsmittel?

A:A: Findkartei A:A: Findkartei

C:C: Ablieferungs-

verzeichnis

C:C: Ablieferungs-

verzeichnis

B:B: Findbuch B:B: Findbuch

D:D: Akte D:D: Akte

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

D:D:

AkteAkte

D:D:

AkteAkte

Wann wurde per Gesetz erstmalig allen Bürgern das Recht auf Einsichtnahme in die

Archivbestände garantiert?

Wann wurde per Gesetz erstmalig allen Bürgern das Recht auf Einsichtnahme in die

Archivbestände garantiert?

A:A: 1701A:A: 1701

C:C: 1794C:C: 1794

B:B: 1789

B:B: 1789

D:D: 1815D:D: 1815

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

C:C:

17941794

C:C:

17941794

Eine Kontraktion ist eine Abkürzung bei der nur der Anfang und das Ende des Wortes geschrieben werden.

Wobei handelt es sich um eine solche Kontraktion?

Eine Kontraktion ist eine Abkürzung bei der nur der Anfang und das Ende des Wortes geschrieben werden.

Wobei handelt es sich um eine solche Kontraktion?

A:A: u.A:A: u.

C:C: etc.C:C: etc.

B:B: ca.B:B: ca.

D:D: usw.D:D: usw.

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

ca. (cirka)ca. (cirka)

B:B:

ca. (cirka)ca. (cirka)

Vervollständigen Sie folgenden Satz von Heinrich

Otto Meisner: „Der Weg zur Urkunde ist...“ Vervollständigen Sie folgenden Satz von Heinrich

Otto Meisner: „Der Weg zur Urkunde ist...“

A:A: mit Konzepten

gestreut

A:A: mit Konzepten

gestreut

C:C: mit Papier

betoniert

C:C: mit Papier

betoniert

B:B: mit Unterschriften

betupft

B:B: mit Unterschriften

betupft

D:D: mit Akten

gepflastert

D:D: mit Akten

gepflastert

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

D:D:

mit Akten gepflastertmit Akten gepflastert

D:D:

mit Akten gepflastertmit Akten gepflastert

Was ist ein beglaubigtes Schriftstück rechtlichen Inhalts?

Was ist ein beglaubigtes Schriftstück rechtlichen Inhalts?

A:A: AkteA:A: Akte

C:C: BriefC:C: Brief

B:B: UrkundeB:B: Urkunde

D:D: BuchD:D: Buch

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

UrkundeUrkunde

B:B:

UrkundeUrkunde

Wie hieß der erste deutsche Bundespräsident?

Wie hieß der erste deutsche Bundespräsident?

A:A: Gustav HeinemannA:A: Gustav Heinemann

C:C: Theodor HeussC:C: Theodor Heuss

B:B: Heinrich LübkeB:B: Heinrich Lübke

D:D: Roman HerzogD:D: Roman Herzog

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

C:C:

Theodor HeussTheodor Heuss

C:C:

Theodor HeussTheodor Heuss

Welche Organisationsform bildet das Bundesarchiv innerhalb der Bundesverwaltung?

Welche Organisationsform bildet das Bundesarchiv innerhalb der Bundesverwaltung?

A:A: untere

Bundesbehörde

A:A: untere

Bundesbehörde

C:C: BundesmittelbehördeC:C: Bundesmittelbehörde

B:B: obere Bundesbehörde

B:B: obere Bundesbehörde

D:D: oberste

Bundesbehörde

D:D: oberste

Bundesbehörde

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

obere Bundesbehördeobere Bundesbehörde

B:B:

obere Bundesbehördeobere Bundesbehörde

Wo fand 1899 der erste „allgemeine deutsche Archivtag“ statt?

Wo fand 1899 der erste „allgemeine deutsche Archivtag“ statt?

A:A: DresdenA:A: Dresden

C:C: BerlinC:C: Berlin

B:B: StraßburgB:B: Straßburg

D:D: JenaD:D: Jena

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

StraßburgStraßburg

B:B:

StraßburgStraßburg

Für welches Prinzip steht „respect des fonds“?

Für welches Prinzip steht „respect des fonds“?

A:A: ProvenienzprinzipA:A: Provenienzprinzip

C:C: Bär´sches PrinzipC:C: Bär´sches Prinzip

B:B: PertinenzprinzipB:B: Pertinenzprinzip

D:D: StreifenmethodeD:D: Streifenmethode

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

ProvenienzprinzipProvenienzprinzip

A:A:

ProvenienzprinzipProvenienzprinzip

Was ist Paginierung? Was ist Paginierung?

A:A: Anbringen einer

Seitenzählung

A:A: Anbringen einer

Seitenzählung

C:C: Anbringen einer

Signatur

C:C: Anbringen einer

Signatur

B:B: Anbringen einer

Blattzählung

B:B: Anbringen einer

Blattzählung

D:D: Anbringen einer

Bezeichnung

D:D: Anbringen einer

Bezeichnung

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

Anbringen einer Anbringen einer SeitenzählungSeitenzählung

A:A:

Anbringen einer Anbringen einer SeitenzählungSeitenzählung

Seit wann existierten in der DDR

Kommunalarchive? Seit wann existierten in der DDR

Kommunalarchive?

A:A: 1939A:A: 1939

C:C: 1952C:C: 1952

B:B: 1961B:B: 1961

D:D: 1989D:D: 1989

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

C:C:

19521952

C:C:

19521952

Wann und wo wurde das Reichsarchiv gegründet?

Wann und wo wurde das Reichsarchiv gegründet?

A:A: 1919 auf dem Potsdamer Brauhausberg

A:A: 1919 auf dem Potsdamer Brauhausberg

C:C: 1925 auf dem Potsdamer Pfingstberg

C:C: 1925 auf dem Potsdamer Pfingstberg

B:B: 1920 auf dem

Potsdamer

Windmühlenberg

B:B: 1920 auf dem

Potsdamer

Windmühlenberg

D:D: 1933 auf dem

Potsdamer

Ruinenberg

D:D: 1933 auf dem

Potsdamer

Ruinenberg

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

1919 auf dem Potsdamer 1919 auf dem Potsdamer BrauhausbergBrauhausberg

A:A:

1919 auf dem Potsdamer 1919 auf dem Potsdamer BrauhausbergBrauhausberg

Was ist Foliierung? Was ist Foliierung?

A:A: PaginierungA:A: Paginierung

C:C: Anbringen einer

Signatur

C:C: Anbringen einer

Signatur

B:B: Anbringen einer

Seitenzählung

B:B: Anbringen einer

Seitenzählung

D:D: Anbringen einer

Blattzählung

D:D: Anbringen einer

Blattzählung

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

D:D:

Anbringen einer BlattzählungAnbringen einer Blattzählung

D:D:

Anbringen einer BlattzählungAnbringen einer Blattzählung

Wer hat das Bundesarchivgesetz von 1988 verabschiedet?

Wer hat das Bundesarchivgesetz von 1988 verabschiedet?

A:A: LandtagA:A: Landtag

C:C: AbgeordnetenhausC:C: Abgeordnetenhaus

B:B: BundesratB:B: Bundesrat

D:D: BundestagD:D: Bundestag

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

D:D:

BundestagBundestag

D:D:

BundestagBundestag

Was ist die Repositur? Was ist die Repositur?

A:A: ArchivsignaturA:A: Archivsignatur

C:C: Bestandsbezeichnung

C:C: Bestandsbezeichnung

B:B: Bestandssignatur

B:B: Bestandssignatur

D:D: Bestellsignatur

D:D: Bestellsignatur

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B: BestandssignaturBestandssignatur

B:B: BestandssignaturBestandssignatur

Was ist ein Chronogramm? Was ist ein Chronogramm?

A:A: ein Satz in dem Zahlen verschlüsselt sind

A:A: ein Satz in dem Zahlen verschlüsselt sind

C:C: eine Armbanduhr C:C: eine Armbanduhr

B:B: ein Messgerät B:B: ein Messgerät

D:D: eine Maßeinheit D:D: eine Maßeinheit

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

ein Satz in dem Zahlen ein Satz in dem Zahlen verschlüsselt sindverschlüsselt sind

A:A:

ein Satz in dem Zahlen ein Satz in dem Zahlen verschlüsselt sindverschlüsselt sind

In Deutschland gibt es eine Archivorganisation die innerhalb des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA)

in Fachgruppen nach Archivsparten gebildet wurde. Wie viele Fachgruppen gibt es?

In Deutschland gibt es eine Archivorganisation die innerhalb des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA)

in Fachgruppen nach Archivsparten gebildet wurde. Wie viele Fachgruppen gibt es?

A:A: 12A:A: 12

C:C: 10C:C: 10

B:B: 4B:B: 4

D:D: 8D:D: 8

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

D:D:

88

D:D:

88

Was ist ein Präsentatum? Was ist ein Präsentatum?

A:A: Geschenk A:A: Geschenk

C:C: Ausgangsvermerk C:C: Ausgangsvermerk

B:B: Eingangsvermerk B:B: Eingangsvermerk

D:D: Nachricht D:D: Nachricht

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

EingangsvermerkEingangsvermerk

B:B:

EingangsvermerkEingangsvermerk

Welches ist die theoretisch richtige

Abfolge der Arbeitsprozesse im Archiv? Welches ist die theoretisch richtige

Abfolge der Arbeitsprozesse im Archiv?

A:A: Erfassung, Bewertung,

Übernahme, Erschließung,

Auswertung

A:A: Erfassung, Bewertung,

Übernahme, Erschließung,

Auswertung

C:C: Auswertung, Bewertung, Übernahme, Erfassung, Erschließung

C:C: Auswertung, Bewertung, Übernahme, Erfassung, Erschließung

B:B: Bewertung, Erschließung,

Auswertung, Übernahme,

Erfassung

B:B: Bewertung, Erschließung,

Auswertung, Übernahme,

Erfassung

D:D: Übernahme, Auswertung,

Erfassung, Erschließung,

Bewertung

D:D: Übernahme, Auswertung,

Erfassung, Erschließung,

Bewertung

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A: Erfassung, Bewertung, Übernahme, Erfassung, Bewertung, Übernahme,

Erschließung, AuswertungErschließung, Auswertung

A:A: Erfassung, Bewertung, Übernahme, Erfassung, Bewertung, Übernahme,

Erschließung, AuswertungErschließung, Auswertung

Was ist ein Teilbestand? Was ist ein Teilbestand?

A:A: ein Teil eines zusammengefassten Bestandes

A:A: ein Teil eines zusammengefassten Bestandes

C:C: ein halber Bestand C:C: ein halber Bestand

B:B: ein Teil eines

Bestandes

B:B: ein Teil eines

Bestandes

D:D: ein nicht vollständig

erschlossener

Bestand

D:D: ein nicht vollständig

erschlossener

Bestand

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

ein Teil eines ein Teil eines zusammengefassten Bestandeszusammengefassten Bestandes

A:A:

ein Teil eines ein Teil eines zusammengefassten Bestandeszusammengefassten Bestandes

Wer begründete die Aktenkunde als Historische Hilfswissenschaft?

Wer begründete die Aktenkunde als Historische Hilfswissenschaft?

A:A: Heinrich Otto

Meisner

A:A: Heinrich Otto

Meisner

C:C: Ernst BernheimC:C: Ernst Bernheim

B:B: Otto WalterB:B: Otto Walter

D:D: Johann Gustav

Droysen

D:D: Johann Gustav

Droysen

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

Heinrich Otto MeisnerHeinrich Otto Meisner

A:A:

Heinrich Otto MeisnerHeinrich Otto Meisner

Wie lautet der lateinische Begriff für Wappenkunde?

Wie lautet der lateinische Begriff für Wappenkunde?

A:A: FiligranologieA:A: Filigranologie

C:C: HeraldikC:C: Heraldik

B:B: NumismatikB:B: Numismatik

D:D: PaläographieD:D: Paläographie

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

C:C:

HeraldikHeraldik

C:C:

HeraldikHeraldik

Wer schaffte die Deutsche Schrift ab?

Wer schaffte die Deutsche Schrift ab?

A:A: Friedrich der

Große

A:A: Friedrich der

Große

C:C: Die National-

sozialisten

C:C: Die National-

sozialisten

B:B: Die Alliierten nach

dem 2.Weltkrieg

B:B: Die Alliierten nach

dem 2.Weltkrieg

D:D: Friedrich EbertD:D: Friedrich Ebert

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

C:C: Die Nationalsozialisten schafften Die Nationalsozialisten schafften die „Deutsche Schrift“ 1941 ab.die „Deutsche Schrift“ 1941 ab.

C:C: Die Nationalsozialisten schafften Die Nationalsozialisten schafften die „Deutsche Schrift“ 1941 ab.die „Deutsche Schrift“ 1941 ab.

Was bedeutet DTP?Was bedeutet DTP?

A:A: Desktop

Publishing

A:A: Desktop

Publishing

C:C: Desktop To PCC:C: Desktop To PC

B:B: Desktop Transfer

Protocol

B:B: Desktop Transfer

Protocol

D:D: Disk TransportD:D: Disk Transport

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

Desktop PublishingDesktop Publishing

A:A:

Desktop PublishingDesktop Publishing

Welcher Verein veranstaltet die Frankfurter Buchmesse?

Welcher Verein veranstaltet die Frankfurter Buchmesse?

A:A: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

A:A: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

C:C: Numismatik-

Verein

C:C: Numismatik-

Verein

B:B: Verband deutscher

Archivarinnen und

Archivare e.V.

B:B: Verband deutscher

Archivarinnen und

Archivare e.V.

D:D: Heraldik-VereinD:D: Heraldik-Verein

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

A:A:

Börsenverein des Deutschen Börsenverein des Deutschen BuchhandelsBuchhandels

A:A:

Börsenverein des Deutschen Börsenverein des Deutschen BuchhandelsBuchhandels

Wer entwarf die Sütterlinschrift?Wer entwarf die Sütterlinschrift?

A:A: Egon ArialA:A: Egon Arial

C:C: Peter VerdanaC:C: Peter Verdana

B:B: Harry FrakturB:B: Harry Fraktur

D:D: Ludwig SütterlinD:D: Ludwig Sütterlin

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

D:D:

Ludwig SütterlinLudwig Sütterlin

D:D:

Ludwig SütterlinLudwig Sütterlin

Wer ist der Erfinder des Buchdruckes?

Wer ist der Erfinder des Buchdruckes?

A:A: Johann

Schlechtenberg

A:A: Johann

Schlechtenberg

C:C: Johannes

Gutenberg

C:C: Johannes

Gutenberg

B:B: Johann Wolfgang

von Goethe

B:B: Johann Wolfgang

von Goethe

D:D: Friedrich SchillerD:D: Friedrich Schiller

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

C:C:

Johannes Gutenberg Johannes Gutenberg

C:C:

Johannes Gutenberg Johannes Gutenberg

Seit wann existiert der Verein deutscher Archivare?

Seit wann existiert der Verein deutscher Archivare?

A:A: 1949A:A: 1949

C:C: 2000C:C: 2000

B:B: 1946B:B: 1946

D:D: 1899D:D: 1899

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

19461946

B:B:

19461946

Wann wurde die Fachzeitschrift „Der Archivar“ erstmals veröffentlicht?

Wann wurde die Fachzeitschrift „Der Archivar“ erstmals veröffentlicht?

A:A: 1946A:A: 1946

C:C: 1970C:C: 1970

B:B: 1947B:B: 1947

D:D: 1990D:D: 1990

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

B:B:

19471947

B:B:

19471947

Der Verein deutscher Archivare nennt sich seit ... Verband deutscher

Archivarinnen und Archivare e.V.

Der Verein deutscher Archivare nennt sich seit ... Verband deutscher

Archivarinnen und Archivare e.V.

A:A: 1970A:A: 1970

C:C: 2000C:C: 2000

B:B: 1990B:B: 1990

D:D: 2005D:D: 2005

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

C:C:

20002000

C:C:

20002000

A:A: A:A:

C:C: C:C:

B:B: B:B:

D:D: D:D:

Lösung:Lösung:Lösung:Lösung:

?:?: ?:?: