Erziehungs-und Bildungspartnerschaft für Kinder – mit Eltern ins … · Verständnis, das Beste...

Post on 17-Sep-2020

0 views 0 download

transcript

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für Kinder –

mit Eltern insEntwicklungsgespräch

Prof. Dr. Malte MienertBerlin

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Gliederung

• Was ist Entwicklung?• Wie verläuft die normale Entwicklung?• Wie begleiten Eltern und Erzieherin die

Entwicklung des Kindes?• Gespräch ist nicht gleich Gespräch...• Wie funktionieren Entwicklungsgespräche?

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Eltern…• Eltern sind…

• Eltern wollen…

• In Entwicklungsgesprächen mit Eltern ist mir wichtig…

• Bitte kurz mit der Nachbarin, dem Nachbarn diskutieren und Notizen machen!

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Eltern…• Distanziert, interessiert, fordernd, gestresst,

verunsichert, dankbar, bemüht, offen, bestimmend, freundlich, anstrengend, verständnisvoll, kooperativ, gedankenlos, genervt, unpünktlich, sorgsam, sorglos, zufrieden, einfühlsam, liebevoll, manipulativ,

• Viel, das Beste, alles, ein funktionierendes Kind, über sich sprechen, dass es dem Kind gut geht, Freizeit, Ergebnisse, dass sich das Kind wohl fühlt, informiert werden, Entlastung, Unterstützung, Bestätigung, nix, Verständnis, das Beste für ihr Kind, Antworten, ständigen Input für die Kinder, Fragen, Aufmerksamkeit, Rezepte zur Problemlösung, gehört werden, keine Schwierigkeiten, Lob, eine liebevolle Betreuung für ihr Kind, ihr Kind als Mittelpunkt…

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Entwicklung?!• Was ist Entwicklung?

• In welchen Bereichen ist Entwicklung zu beobachten?

• Worüber gilt es im Entwicklungsgespräch zu reden?

• Bitte kurz mit der Nachbarin diskutieren und Notizen machen!

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Fragen der Entwicklungspsychologie

• Was passiert? (Beobachtung und Dokumentation)

• Wohin führt es? (Prognosen)• Woher kommt es (Diagnosen)• Was kann man tun? (Intervention)

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Erziehungspartnerinnen

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Die zentralen Begriffe

• Erziehungspartnerschaft• Elternarbeit• Elternbildung

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Erziehungspartnerschaft zum Kindeswohl

Ziel

Wohl des Kindes

Pädagogin ElternPartnerschaft

Spez. Kompetenz

Spez. Kompetenz

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Definition des Begriffs „Entwicklung “aus psychologischer Sicht

• Entwicklung beinhaltet die Veränderungen des Individuums, die auf die Dimension Lebensalter bezogen werden können.

• Die Entwicklung ist ein lebenslang andauernder Prozess. Sie ist auf das Zusammenwirken von Erbanlagen, Umwelteinflüssen und individueller Selbststeuerung zurückzuführen.

• Veränderungen finden sich dabei u.a. im Verhalten, im Denken, in der Wahrnehmung, in der Haltung und Einstellung sowie in der Leistungsfähigkeit des Individuums

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Die Motoren der menschlichen Entwicklung

Motoren der Entwicklung

äußere Einflüsse, Eltern, Pädagogen, Kultur...

Eigene Ziele und Wünsche

Biologische Prozesse, Gene

Weitere Einflüsse des Zufalls?

Reifung Erziehung

Selbststeuerung

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Was ist schon normal?

• Was sich im Durchschnitt bewegt?• Was das Kind selbst und andere nicht

stört?• Was das Kind glücklich sein lässt?• Was nicht eindeutig nicht normal ist?• Was der Erzieherin und/oder den Eltern

ganz praktisch erscheint?• ...

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Rechts und Links

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Was ist schon normal?• Ist das Kind normal entwickelt?• Den Begriff „Normalität“ reflektieren• Prüfen, ob es Bereiche gibt, in denen das Kind vermutlich

außerhalb des Normalbereichs ist• „Grenzsteine der Entwicklung“

• Wie einzigartig und individuell ist das Kind?• Grundlage: wertfreie und detaillierte Beobachtungen• Gemeinsam Eintauchen in die Welt des Kindes• Eltern zu eigenen Beobachtungen auffordern• Portfolio gemeinsam betrachten

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Gespräch ist nicht gleich Gespräch

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Beispiel: Informationsgespräch

• Hier informiert die Erzieherin über ihre Arbeit oder über die Einrichtung. Informationsgespräche finden meist statt, wenn sich neue Eltern über die Einrichtung informieren wollen oder wenn es konzeptionelle Veränderungen gibt.

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Beispiel: Konfliktgespräch

• Hier geht es konkret um einen anstehenden oder aktuellen Konflikt, der zwischen einer Erzieherin und den Eltern besteht. Die Interessen der Eltern, der Erzieherin und der Kinder sind hier völlig unterschiedlich und müssen klar aufgezeigt werden. Die Erzieherin bearbeitet mit den Betroffenen diesen Konflikt mit dem Ziel, gemeinsame konstruktive Möglichkeiten zu erarbeiten, die eine Verhaltensänderung ermöglichen.

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Kommunikationshindernisse – und wie man sie umgeht• Spreche ich mit dem Vater, der sich

nur selten in der Kita aufhält, da er als Pendler nur am Wochenende seine Familie besucht?

• Steht mir die Mutter gegenüber, die vor einem halben Jahr mit ihrer Tochter aus der Ukraine gekommen ist?

• Rede ich mit den lesbischen Frauen, die offen leben und gemeinsam eine 3-jährige Tochter haben?

• Ist es der Vater, der seit 4 Jahren als Elternvertreter in unserer Einrichtung tätig ist und in einer Beratungsstelle arbeitet?

• das Kind (das z.B. seinen weggezogenen Freund vermisst)

• die Eltern (die z.B. vor einer Trennung stehen)• die Beziehung zwischen dem Kind und

seinen Eltern (wenn es zum Beispiel Probleme beim Schlafen gibt)

• die Person der Erzieherin (die z.B. vor einem Arbeitsplatzwechsel steht)

• die Beziehung zwischen Erzieherin und Kind (wenn z.B. ein Kind zuhause erzählt, dass die Erzieherin nie mit ihm spielt)

• die Beziehung zwischen Erzieherin und Eltern (wenn z.B. die Eltern schlecht deutsch sprechen und die Verständigung schwierig ist)

• eine besondere Lebenssituation des Kindes(wenn das Kind z.B. Angst vor der bevorstehenden Einschulung hat)

• Situationen der Eltern (wenn sie z.B. neuerdings einen langen Weg zur Arbeit haben)

• Situationen der Erzieherin (wenn z.B. die Kita neu aufgeteilt wird).

• „Mit Wem rede ich über Was?“ – Eine klare Antwort auf diese Frage hilft, die geeignete Kommunikationsform auszuwählen und das Problem sachgerecht anzugehen.

über:

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Entwicklungsgespräche konkret:Was ist das Besondere?

• Erzieherin• Eltern

• KindBeobachtungen

Entwicklungsgespräche sind individuelle Gespräche, in denen sich Eltern und Erzieherin über die Entwicklung des Kindes austauschen. Sie finden regelmäßig mit allen Eltern statt, basieren auf Beobachtungen, die Erzieherin und Eltern vom Kind machen und dienen der Sensibilisierung der Eltern für ihr Kind und der gemeinsamen Abstimmung in der Begleitung der kindlichen Entwicklung. Entwicklungs-gespräche werden von der Erzieherin initiiert. Sie sollten in den Konzeptionen der Einrichtung verankert werden.

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Die Entwicklungsgespräche unter der Lupe:• Individuell• Mit allen Eltern aller Kinder• Vorbereitet• In ruhiger Atmosphäre

• Regelmäßig• Zu festen Zeitpunkten• Auch wenn es keine aktuellen „Probleme“ gibt

• Kindbezogen• Keine Problem- oder Konfliktgespräche• Entwicklung des Kindes im Zentrum• Beobachtungen als Grundlage

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Die Nachbereitung der Entwicklungsgespräche

• Wie ist es mir im Entwicklungsgespräch ergangen?• Welche Ziele hatte ich mir für das Gespräch gesetzt?• Habe ich meine Gesprächsziele erreichen können?• Welche Hürden hatte ich vor dem Gespräch erwartet? Sind

diese Hürden im Gespräch tatsächlich aufgetaucht? Wie bin ich mit diesen Hürden im Gespräch umgegangen?

• An welchen Punkten war das Gespräch besonders angenehm?

• Gibt es Punkte, die ich in zukünftigen Entwicklungsgesprächen anders machen sollte?

• Gibt es Vereinbarungen mit den Eltern, die ich an meine Kolleginnen weiterleiten sollte?

• TeamReflektion

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Verhaltensbeobachtung als wichtigstes Instrument auch für Nicht-Psychologen

Gelegenheitsbeobachtungen• nicht systematisch geplant• nicht an vorgegebene

Kategorien gebunden• eingeschränkt in Objektivität

und Reliabilität

Systematische Verhaltensbeobachtungen

• Beobachtung selbst und Protokollierung standardisiert

• Beschreibungskategorien festgelegt

• hohes Ausmaß an Planung und Kontrolle

• in "reiner Form" in der Praxis nahezu nie anzutreffen

•Selbst- vs. Fremdbeobachtung•Teilnehmend vs. Nicht-Teilnehmend•Offen vs. verdeckt•Feld- vs. Laborb.•Dauerb. bzw. Ereignisb.

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Vier Schritte aus den Beobachtungsfallen

• Gezieltes Wahrnehmen

• Gefühlswahrnehmung

• Gedankensortierung

• Überprüfung

• Was habe ich gesehen und gehört? Was habe ich Nicht gesehen bzw. gehört?

• Was habe ich dabei gefühlt?

• Was fällt mir dazu ein? Was vermute ich? Könnte es auch anders sein?

• Was muss ich noch wissen, um mehr darüber sagen zu können?

Erziehungspartnerschaft in Entwicklungsgesprächen, Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, www.mamie.de, info@mamie.de

Zum Weiterlesen:Mienert, M. & Vorholz, H. (2007). Gespräche mit Eltern – Entwicklungs-,

Konflikt- und Informationsgespräche. Troisdorf: Bildungsverlag eins.ISBN-13: 978-3427500865

Mienert, M. & Pitcher, S. (2011). Pädagogische Psychologie. Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens. Wiesbaden: VS Verlag.

Mienert, M. & Vorholz, H. (2009). Kleine Kinder – große Schritte. Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit Krippenkindern. Schaffhausen: Schubi

Lernmedien.ISBN-13: 978-3867235150

Mienert, M. & Vorholz, H. (2011). Den Alltag öffnen – Perspektiven erweitern. Offene Arbeit in den Kitas nach den Bildungsplänen gestalten. Schaffhausen:

Schubi Lernmedien.ISBN-13: 978-3867234955

Mienert, M. (2008). Total diffus – Erwachsenwerden in der jugendlichen Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

Mienert, M. & Vorholz, H. (2011). Schüler und Lehrer im Konflikt. Neue Strategien für ein respektvolles Miteinander. Paderborn: Schöningh.

Mienert, M. (Hrsg).(2014). Verhaltens(un)auffällige Kinder. Kita aktuell spezial 05/2014.