Einführung - uni-frankfurt.de · 2016. 4. 5. · (5)Außenbeziehungen westeuropäischer Staaten...

Post on 04-Apr-2021

1 views 0 download

transcript

Einführung

BA Politikwissenschaft

Dr. Iris Wurm, Dr. Charlotte Dany

Vertreterinnen des Studiengangsverantwortlichen Prof. Dr. Reinhard

Wolf, Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt

Weltordnungsfragen

Aufbau

I. Einführung in das Studium der Politikwissenschaft

• Warum Politikwissenschaft studieren?

• „Illusionen, Illusionen“

• Was man neben dem Studium sonst noch machen sollte

II. Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt

• Die Professuren des Fachbereichs im Überblick

• Besonderheiten des Studiums in Frankfurt

III. Studienordnung, Studienverlauf und Seminarauswahl

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Teil I)

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

• Abwechslungsreiches, vielfältiges Studium

• Vielfältige Berufsperspektiven

• Erwerb wichtiger „soft skills“

• Aktives Lernen im Dialog

Warum Politikwissenschaft studieren?

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

… und warum besser nicht:

Illusion 1

• Weil ich nichts mehr mit Mathe zu tun haben möchte.

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Illusion 2

• weil ich viele politische Anekdoten und spannende

Geschichten hören möchte

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Illusion 3

• weil ich mich sehr gründlich über tagesaktuelle

Ereignisse informieren möchte

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Illusion 4

• weil ich noch mehr Bestätigung für die einzig wahre

politische Einstellung suche

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Illusion 5

• weil ich gerne diskutiere und ein lockeres Studium mit

viel Freizeit genießen möchte

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Illusion 6

• weil man in den Lehrveranstaltungen nicht so gefordert

wird

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Was man sonst noch machen sollte:

• Arbeits- und Diskussionsgruppen bilden

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

• Praktische Erfahrungen sammeln

Was man sonst noch machen sollte:

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

• Zusatzqualifikationen erwerben

Was man sonst noch machen sollte:

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

• Benachbarte Fächer ansehen

Was man sonst noch machen sollte:

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Teil II)

Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Besonderheiten

Großes Institut → großes Themenspektrum innerhalb einzelner

Module

Selbstbestimmte Auswahl von Schwerpunkten

Schwerpunktbildung innerhalb einzelner Seminare (Referate,

Hausarbeiten)

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

4 Schwerpunkte

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

1. Vergleichende Politikwissenschaft 2. Internationale Beziehungen 3. Politische Theorie 4. Didaktik der Sozialwissenschaften

Vielfalt

Professuren und Schwerpunkte I

Vergleichende Politikwissenschaft

(1) Soziologie und Staatstheorie (Jens Borchert)

(2) Policy-Analyse und Bildungspolitik (Michael Dobbins)

(3) Politik im Europäischen Mehrebenensystem (Sandra Eckert)

(4) Politische Soziologie, Staat und Politik in der BRD im

europäischen Kontext (Brigitte Geißel)

(5) Area Studies/China (Heike Holbig)

(6) Konflikt und sozialer Wandel (Sigrid Roßteutscher)

(7) Empirische Demokratieforschung (Richard Traunmüller)

(8) Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (Claudius

Wagemann)

(9) Vergleichende Politikwissenschaft (Thomas Zittel)

Professuren und Schwerpunkte II

Weltgesellschaft, Weltentwicklung und Weltordnung

einschließlich Friedens- und Konfliktforschung (oder IB)

(1)Internationale Institutionen und Friedensprozesse (Tanja Brühl)

(2)Internationale Organisationen (Christopher Daase)

(3)Theorien globaler Ordnungen (Nicole Deitelhoff)

(4)Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie (Alexander Ebner)

(5)Außenbeziehungen westeuropäischer Staaten (Gunther Hellmann)

(6)Friedens- und Konfliktforschung (Harald Müller)

(7)Internationale Politische Ökonomie (Andreas Nölke)

(8)Entwicklungsländer- und Geschlechterforschung (Uta Ruppert)

(9)Weltordnungsfragen (Reinhard Wolf)

Professuren und Schwerpunkte III

Politische Theorie

• Politische Theorie und Philosophie (Rainer Forst)

• Internationale Politische Theorie und Philosophie (Darrel

Moellendorf)

• Politische Theorie (Sandra Seubert)

Didaktik der Sozialwissenschaften

• Schwerpunkt schulische Bildung (Tim Engartner)

Teil III)

Studienordnung, Studienverlauf und Seminarauswahl

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Prof. Dr. Jens Borchert, Vorsitzender des Prüfungsaus-

schusses des Fachbereichs

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Grundsätzliches über das BA-Studium Politikwissenschaft

• Maximale Liberalität der Studienorganisation: kein festes Curriculum, viel

Wahlfreiheit, vergleichsweise wenige Prüfungen

• Regelstudienzeit: 3 Studienjahre / 6 Semester

• Umfang des Studiums: 180 CP, davon 120 in Politikwissenschaft, 60 im

Nebenfach

• Studienbegleitende Modulprüfungen

• Prüfungsleistungen zu Lehrveranstaltungen:

i.d.R. Seminarhausarbeit, z.T. Klausur und andere Prüfungsformen

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Elf Module, die zum Bachelor führen

Allgemeiner Teil

Teilbereiche Praktikum

1. Propädeutikum

(2 Lehrveranstaltungen (LV) -

4 SWS)

2. Grundlagen der

Sozialwissenschaft (2 LV - 4

SWS)

3. Forschungskompetenzen 1:

Statistik

(1 LV- 4 SWS)

4. Forschungskompetenzen 2:

Methoden d. Sozialforschung;

qual. Methoden

(2 oder 3 LV – 6 SWS)

5. Politische Theorie (2 LV)

6. Vergleichende

Politikwissenschaft (2-3 LV)

7. Internationale

Beziehungen (2-3 LV)

8. Spezialisierung (2 LV)

10./11. Abschlussmodul

(Bachelorarbeit + Kolloquium)

9. Praktikum

(10 Wochen)

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

„... diese Belastung macht einen ja ganz fertig ...“

• im Hauptfach Politikwissenschaft insgesamt 16 Lehrveranstaltungen in fünf Semestern (bei Regelstudienzeit) 3,2 pro Semester

• acht Modulabschlussprüfungen (Hausarbeiten/Klausuren) 1,6 pro Semester

keine Panik: Studierbarkeit ist gegeben

(sehr unterschiedliche) Belastung durch Nebenfach beachten

nicht zu viele Veranstaltungen in einem Semester belegen!!!

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Schwerpunkte der Lehre in

den drei Teilbereichen (Module 5-7):

Politische Theorie: Normative, ideengeschichtliche und theoretische Grundlagen der Politik Politische Philosophie Vergleichende Politikwissenschaft: Politische Systeme Demokratieforschung: Pol. Akteure und pol. Institutionen Internationale Beziehungen: Internationale Organisationen und Weltordnungspolitik Friedens- und Konfliktforschung Außenpolitik

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Auslandsstudium

• Es ist möglich, Teile des Bachelorstudiums im Ausland zu verbringen; dort

erbrachte Leistung können hier angerechnet werden

• Möglichkeit eines Erasmus-Stipendiums für Studium im Europäischen

Ausland für max. 2 Semester

• Fachbereich Gesellschaftswissenschaften hat Erasmus-Partnerschaften

mit über 60 Universitäten

• Förderungsmöglichkeiten für nicht-europäische Universitäten bspw. über

den DAAD International Office

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Beratung & Informationen zum Auslandsstudium

ERASMUS+-

Programmbeauftragter FB 03

Christoph Bestian

Raum: PEG 2.G 133

E-Mail:

bestian@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden:

Mo 12-14 Uhr

International Office PEG, 1. Stock Email: Auslandsstudium@uni-frankfurt.de Beratung zum Auslandsstudium: Di und Do 9-12 Uhr; sowie Mi 14-17 Uhr Beratungszone im IO Beratung zum Auslandspraktikum: Mi 9-12 Uhr Beratungszone im IO

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Berufspraktikum

Dauer: zehn Wochen

Praktikumsplatz muss selbstständig gesucht werden

Beratung durch den Praktikumsbeauftragten:

Christoph Bestian

Sprechzeiten: Mo 12-14 Uhr sowie nach Vereinbarung

Raum: PEG 2.G 133

Email: bestian@soz.uni-frankfurt.de

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

„... und was soll ich nun in diesem Semester belegen...?“

Vor allem nicht zu viel!!!

4-5

Veranstaltungen

Keinesfalls mehr!

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Auf jeden Fall:

• Propädeutikum: Einführung in die

Politikwissenschaft

(Vorlesung mit Tutorium, Prof. Dr. Andreas

Nölke, Mi 16-18)

Empfehlenswert:

Statistik (Modul 3: Forschungskompetenzen 1)

• Einführung in die Statistik

(Vorlesung, Mo 12-14 und Di 14-16, Prof. Dr. Birgit Becker)

• Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik

• (Vorlesung, Mi 12-14 und Do 14-16, Dr. Olga Borozdina)

• Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse

(Seminar/besonderes Format – flipped classroom – Mo 10-12 und

14-16 Uhr, Dr. Andrea Breitenbach)

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Unbedingt sinnvoll:

Einführungsveranstaltung im gewählten Nebenfach

überprüfen, ob das Nebenfach geeignet ist und den

Erwartungen entspricht, sonst ggf. wechseln

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Die Frage des Nebenfachs

breite Auswahlmöglichkeiten (z.B. Rechtswissenschaft, BWL, VWL,

Geschichte, Soziologie, Philosophie, Geographie, Ethnologie,

Erziehungswissenschaft, Sprachen etc.)

Kriterien:

• Kompatibilität, Synergieeffekte

• zusätzliche Kompetenzen

• akzeptabler Aufwand!

… und jetzt die Kür:

höchstens noch ein bis zwei weitere Veranstaltungen (bevorzugt

Proseminare) je nach Interesse!

z.B.:

• eine Veranstaltung aus dem Modul „Grundlagen der

Sozialwissenschaft“

• eine weitere aus einem der drei Teilbereiche

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Grundlagen der Sozialwissenschaft (davon einführende

Veranstaltungen)

• Einführung in die soziale Bewegungsforschung (Tanja

Scheiterbauer)

• Kampf um Worte? Zentrale Konzepte der Politikwissenschaft

(Christian Rosen)

• Klassiker der Kritischen Theorie: Otto Kirchheimer und Franz

Neumann (Prof. Dr. David Strecker)

• Lektürekurs: Theorien der Internationalen Beziehungen (Prof. Dr.

Reinhard Wolf)

• Politische Streitfragen in zeitgeschichtlicher Perspektive (Prof. Dr.

Egbert Jahn, Vorlesung)

• Soziologische Zeitdiagnosen (Sarah Miriam Pritz/Greta Wagner)

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

evtl. interessante Proseminare in anderen Modulen (rein

subjektive Empfehlungen!):

Politische Theorie:

• Einführung in die analytische Politische Theorie (Dr. Merten Reglitz)

• Spinozas Theologisch-politischer Traktat (Dr. Eva Buddeberg)

• Theorien und Probleme moderner Demokratie (Dr. Daniel Gaus)

• Zwischen Aufklärung und Romantik: Jean-Jacques Rousseaus politisches Denken

(Dr. Thomas Biebricher)

Vergleichende Politikwissenschaft:

• Einführung in die Politische Ökonomie II (Prof. Ebner)

• Parteien und Parteiensysteme (Philipp Erbentraut)

• Religion und Politik in der vergleichenden Demokratieforschung (Prof. Traunmüller)

• Set-theoretical thinking and the study of democracy (Markus Siewert)

Internationale Beziehungen:

• Chinesische Außenpolitik (Sebastian Biba)

• Deutsche Außenpolitik – eine Einführung (Dr. Ulrich Franke)

• Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (Prof. Dr. Christopher Daase)

• Grundlagen der Internationalen Beziehungen (Dr. Andreas Haidvogl)

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

*** Termin *** Dienstag, 6.10., 12-14 Uhr, HZ1: Einführung in die

Studiengangsordnung für Erstsemester des B.A.

Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach)

Webseite zum Studienbeginn an der Goethe-Universität:

https://www.uni-frankfurt.de/50306771/studienbeginn

Online-Tutorial (Video) zum Erstellen eines Stundenplans an der

Goethe-Universität:

https://www.youtube.com/watch?v=4po6eRNFHCI

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Informationen & Beratung

Dr. Iris Wurm / Dr. Charlotte Dany - Institut für Politikwissenschaft

Informationen & Beratung

Studienberatung:

Katharina Lemke

Sprechstunden: Mo 11-13 Uhr sowie nach Vereinbarung

Raum: PEG 2.G 134

Email: k.lemke@soz.uni-frankfurt.de

Studiengangs-Koordinator: Prof. Dr. Reinhard Wolf

Sprechstunde: Mi 9-11

Raum: PEG 3.G 013