Einblick in die onkologische Station Kinderspital Zürich · Fakten und Zahlen Rund um das Kispi...

Post on 25-Jul-2020

2 views 0 download

transcript

Einblick in die onkologische Station Kinderspital Zürich

Übersicht

• Fakten und Zahlen rund um das Kispi/Onkologie • Fotos • Fallbeispiel • Herausforderungen in der Pflege von Kindern und Jugendlichen mit einer onkologischen Erkrankung

• Motivation • Fragen

Janine Bertschinger Februar 2015

• Kinderspital Zürich 224 Betten, 2000 Mitarbeiter • Rehab Affoltern am Albis 47 Betten

• Onkologie 9 Betten

• Onkologische Poliklinik (ambulanter Bereich)

Janine Bertschinger Februar 2015

Fakten und Zahlen Rund um das Kispi und die Onkologie

Häufigste Diagnosen

Von Januar 2012 bis November 2013 wurden 126 Patienten behandelt davon:

• Leukämie 48 • Hirntumor 24 • Keimzelltumor 12 • Lymphom 7 • Weitere 35

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015

Fallbeispiel

Knabe 7 Jahre alt, erste Klasse (seit 6mt) Familie: Mutter, Vater ältere Schwester 9 Jahre Freizeit: Fussball 12. Februar: • Plötzliche Erkältung mit Fieber.

Janine Bertschinger Februar 2015

15. Februar am Morgen: • Vorstellung beim Kinderarzt • Blutbild ist sehr beunruhigend. • Erstmaliger Verdacht einer Leukämie. 15. Februar am Mittag: • weitere Untersuchungen im Kispi • Diagnose einer Leukämie

Janine Bertschinger Februar 2015

15. Februar am Nachmittag: • Familie wird auf die onkologische Station geholt 15. Februar am Abend: • Gabe von Blut • Info an interdisziplinäres Team mittels Mail Sozialdienst, Psychologen usw.

Janine Bertschinger Februar 2015

16. Februar am Morgen: • Kreislaufkontrolle, Gabe von Medikamenten • Gespräche mit dem Patienten und den Eltern • Diverse Untersuchungen wie Ultraschall, MRI usw.

16. Februar am Nachmittag: • Operation Einlage eines Porth a cath, Knochenmark- und Lumbalpunktion inkl. Gabe von Zytostatika intrathekal

Janine Bertschinger Februar 2015

Kommende Tage: • Beginn der Therapie • Erläuterung der Nebenwirkungen wie Übelkeit, Haarausfall usw.

• Mitteilung der Diagnose an die Schwester und das Umfeld

• Anleitung des Patienten und den Angehörigen für den Alltag zu Hause

Janine Bertschinger Februar 2015

Herausforderungen in der Pflege von Kindern und Jugendlichen mit einer

onkologischen Erkrankung

• Verschiedene Altersgruppen • Erschwerte Kommunikation • Familie gehört zum Patienten • Familien mit ihren Werten, Normen, Kulturen • Lange Therapiedauer, Nähe und Distanz • Tod

Janine Bertschinger Februar 2015

Motivation

• Familiäre Atmosphäre • Onkokinder sind spezielle Kinder • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team • Jeder Tag ist anders • Humor

Janine Bertschinger Februar 2015

Janine Bertschinger Februar 2015