Einblasübungen - rapp- · PDF fileTrompete, Tenorhorn, Bariton , Euphonium& &...

Post on 07-Feb-2018

227 views 4 download

transcript

Trompete, Tenorhorn, Bariton , Euphonium& &

Einblasübungen

BRASSINIBRASSINIBand 2

Rapp-Verlag Hebelweg 4 D-79410 Badenweiler

Internet: www.rapp-verlag.de E-Mail: info@rapp-verlag.de

Tel. 07632/828283 Fax 07632/828284

von

Horst Rapp

Diese Einblasübungen sind zur Ergänzung des Unterrichtswerkes Brassini (Band 2). Mit dem Kauf von Brassini sind Sie berechtigt, diese kostenlos von unserer Homepage herunterzula-den und zu verwenden.

für

Auch schon der junge Trompetenspieler sollte die Routine entwickeln, das tägliche Üben mit dem Einblasen zu beginnen. Mit dem richtigen Einblasen werden viele Aspekte für das gute Trompetenspiel trainiert.

1. Die Lippen werden aufgewärmt. Das Spielen beginnt in der Mittellage, ent-wickelt sich abwärts, zur Lockerung der Lippenmuskulatur und steigt dann vom Ton c‘ an aufwärts.

2. Der Atmungsapparat wird aktiviert. Die Töne sind gebunden und sollen lang-sam gespielt werden. Dadurch wird der Schüler angeregt, tief Luft zu holen.

3. Eine gute Luftführung wird aufgebaut. Das tiefe Einatmen und die gebunde-nen Tonfolgen verbesseren die Luftführung.

4. Der Klang wird verbessert. Bei diesen technisch einfachen Tonfolgen kann sich der Schüler ganz auf den schönen Klang konzertrieren.

5. Die Flexibilität wird gefördert durch die stufenweise und später sprungweise Fortschreitung.

6. Die Ansatzmuskulatur wird gestärkt. Das Töneaushalten und Binden von Ton-folgen stärkt und festigt den Ansatz.

7. Die hohen Töne werden trainiert. Durch das Fortschreiten nach oben wird der obere Tonraum erweitert.

Der Tonumfang richtet sich etwa nach der Fortentwicklung des Heftes. Für Schüler, die schon tiefer und höher blasen können, sind leere Notenzeilen eingefügt. Der (die) Lehrer(in) kann so die Übungen weiterführen und aufschreiben.

Nach jeder Tonfolge sollte der Schüler eine kurze Pause machen und dabei das Instrument von den Lippen absetzen, damit diese sich erholen können.

Die Einblasübungen sollten langsam und ruhig angegangen werden. Es darf nicht das Ziel sein, die Übungen möglichst schnell hinter sich zu bringen.

Zur Förderung einer guten Luftführung wird eine mittlere Lautstärke empfohlen. Wenn die Töne schön klingen und die Bindungen gut gelingen, kann auch leiser gespielt werden.

Horst Rapp

HR-BR2TE© 2006 Rapp-Verlag

Vorwort

HR-BR2TE

& 4

4

w w w

& w w w

&w w w

&

w w w

&

w w w

&

w w w

&

w w w

&w w w

& w w w

& w w w

&

&

&

&

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 1- hole tief Luft

- spiele mit einem schönen Ton

- mache nach jeder Übung ein paar Sekunden Pause. Setze dabei das Instrument von den Lippen ab.

HR-BR2TE

& 4

4

˙ ˙ ˙ ˙ w

& ˙ ˙ ˙ ˙ w

&˙ ˙ ˙ ˙ w

&

˙ ˙ ˙ ˙ w

&

˙ ˙ ˙ ˙ w

&

˙ ˙ ˙ ˙ w

&

˙ ˙ ˙ ˙ w

&˙ ˙ ˙ ˙ w

& ˙ ˙ ˙ ˙ w

& ˙ ˙ ˙ ˙ w

&

&

&

&

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 2

HR-BR2TE

& 4

4

œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w

&œ œ œ œ œ œ œ œ w

&

œ œ œ œ œ œ œ œ w

&

œ œ œ œ œ œ œ œ w

&

œ œ œ œ œ œ œ œ w

&

œ œ œ œ œ œ œ œ w

&œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w

&

&

&

&

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 3

HR-BR2TE

& 4

4

w w w

& w w w

&w w w

&

w w w

&

w w w

&

w w w

&w w w

& w w w

&

&

&

&

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 4

HR-BR2TE

& 4

4

˙ ˙ ˙ ˙ w

& ˙ ˙ ˙ ˙ w

&˙ ˙ ˙ ˙ w

&

˙ ˙ ˙ ˙ w

&

˙ ˙ ˙ ˙ w

&

˙ ˙ ˙ ˙ w

&˙ ˙ ˙ ˙ w

& ˙ ˙ ˙ ˙ w

&

&

&

&

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 5

HR-BR2TE

& 4

4

˙ ˙ œ œ œ œ w

& ˙ ˙ œ œ œ œ w

&˙ ˙ œ œ œ œ w

&

˙ ˙ œ œ œ œ w

&

˙ ˙ œ œ œ œ w

&

˙ ˙ œ œ œ œ w

&˙ ˙ œ œ œ œ w

& ˙ ˙ œ œ œ œ w

&

&

&

&

˙ ˙ œ œ œ œ w

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 6

HR-BR2TE

& 4

4

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙Ó

& œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

& œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&

&

&

&

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 7

HR-BR2TE

& 4

3

.˙.˙# .˙

&.˙# .˙

.˙ .˙

&.˙

.˙ .˙.˙

&

.˙ .˙.˙ .˙

&

.˙ .˙.˙ .˙

&

.˙.˙ .˙

&.˙ .˙

.˙ .˙

&

&

&

.˙.˙ .˙

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 8

HR-BR2TE

& 4

3

œ œ œ œ œ œ.˙

& œ œ œ œ œ œ .˙

&œ œ œ œ œ œ

&

œ œ œ œ œ œ .˙

&

œ œ œ œ œ œ .˙

&

œ œ œ œ œ œ.˙

&œ œ œ œ œ œ .˙

& œ œ œ œb œ œ.˙

&

&

œ œ œ œ œ œ.˙

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 9

HR-BR2TE

& 4

4

˙˙

˙˙

w

& ˙˙

˙˙

w

˙˙

˙w

&

˙˙

˙˙

w

&

˙˙

˙˙

w

&

˙˙

˙˙

w

˙˙

˙w

& ˙˙

˙˙

w

&

& ˙˙b

˙˙b

w

&

˙˙

˙ ˙ w

&

˙˙

˙˙

w

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 10

HR-BR2TE

& 4

4

˙˙

œœ

œœ

w

& ˙˙

œœ

œœ

w

˙œ

œœ

œw

&

˙˙

œœ

œœ

w

&

˙˙

œœ

œœ

w

&

˙˙

œœ

œœ

w

˙œ

œœ

œw

& ˙˙

œœ

œœ

w

&

& ˙˙b

œœb

œœ

w

&

˙˙

œœ

œ œ w

&

˙˙

œœ

œœ

w

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 11

HR-BR2TE

& 4

4

œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w

&œ œ œ œ w

&

œ œ œ œ w

&œ œ œ œ wb

&

&

&

œ œ œ œ w

&

œ œ œ œ w

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 12

HR-BR2TE

& 4

4

œ œ œ œ œ œ œ œ .˙

Œ

& œ œ œ œ œ œ œ œ.˙

Œ

&œ œ œ œ œ œ œ œ .˙

Œ

&

œ œ œ œ œ œ œ œ.˙

Œ

&œ œ œ œ œ œ œ œ

.˙b Œ

&

&

&

œ œ œ œ œ œ œ œ .˙ Œ

&

œ œ œ œ œ œ œ œ.˙

Œ

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 13

HR-BR2TE

& 4

4

˙˙

˙˙

w

& ˙˙

˙b˙

w

˙˙

˙w

&

˙˙b

˙˙b

w

˙˙

˙w

&

&

&

˙˙

˙˙

w

&

˙˙

˙˙

w

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 14

HR-BR2TE

& 4

4

œœ

œœ

œœ

œœ

˙Ó

& œœ

œbœ

œœ

œbœ

˙

Ó

œœ

œœ

œœ

œ˙

Ó

&

œœb

œœ

œœb

œœ

˙

Ó

œœ

œœ

œœ

œ˙

Ó

&

&

&

œœ

œœ

œœ

œœ

˙

Ó

&

œœ

œœ

œœ

œœ

˙

Ó

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 15

HR-BR2TE

& 4

4

œ œ œ œ œ œ œ œ œœ

˙

& œ œ œ œ œ œ œ œ œœ

˙

&œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ˙

&

œ œ œ œ œ œ œ œ œœ

˙

&œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ˙

&

&

&

œ œ œ œ œ œ œ œ œœ

˙

&

œ œ œ œ œ œ œ œ œœ

˙

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 16

HR-BR2TE

& 4

4

˙

˙

˙

˙

w

& ˙

˙

˙

˙

w

˙

˙

˙

w

&

˙

˙

˙

˙

w

&

˙

˙

˙

˙

w

&

˙

˙

˙

˙

w

˙

˙

˙

w

&

&

˙

˙

˙

˙

w

& ˙

˙b

˙

˙b

w

& ˙

˙

˙

˙

w

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 17

HR-BR2TE

& 4

4

˙ œ œ ˙

˙

˙

Ó

& ˙ œ œ ˙

˙

˙

Ó

&˙ œ œ ˙

˙

˙

Ó

&

˙ œ œ ˙

˙

˙

Ó

&

˙ œ œ ˙

˙

˙

Ó

&

˙ œ œ ˙

˙

˙Ó

&˙ œ œ ˙

˙

˙ Ó

&

&

˙ œ œ ˙

˙

˙

Ó

& ˙ œ œ ˙b

˙

˙b Ó

& ˙ œ œ ˙

˙

˙ Ó

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 18

HR-BR2TE

& 4

3

œ œ œ.˙

œ œ œ.˙

& œ œ œ .˙

œ œ œ .˙

&œ œ œ

œ œ œ.˙

&

œ œ œ .˙

œ œ œ .˙

&

œ œ œ .˙

œ œ œ .˙

&

œ œ œ.˙

œ œ œ.˙

&œ œ œ .˙

œ œ œ .˙

&

&

œ œ œ.˙

œ œ œ.˙

& œ œ œ.˙

œ œ œ.˙

& œ œ œ .˙

œ œ œ .˙

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 19

HR-BR2TE

& 4

4

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙Ó

& œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

&œ œ œ œ œb œ œ œ ˙

Ó

&

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

& œ œ œ œb œ œb œ œ ˙

Ó

&

© 2006 Rapp-Verlag

Einblasen 20