E RTRÄGE UND A MORTISATION 1 Solarstrahlung Quelle: ISET Dr. C.Bendel.

Post on 06-Apr-2016

212 views 0 download

transcript

ERTRÄGE UND AMORTISATION 1

Solarstrahlung

Quelle: ISET Dr. C.Bendel

ERTRÄGE UND AMORTISATION 2

Solarkonstante

Quelle: DGS

ERTRÄGE UND AMORTISATION 3

Einstrahlung im Jahresverlauf

Quelle: ISET Dr. C.Bendel

ERTRÄGE UND AMORTISATION 4

Strahlungsintensität in Deutschland

ERTRÄGE UND AMORTISATION 5

Einspeisung des Solarstroms

Quelle: ISET Dr. C.Bendel

ERTRÄGE UND AMORTISATION 6

Netzunabhängige Photovoltaikanlagen

Anpassung an den tatsächlichen Bedarf des Inselnetzes• Verbraucher• Strombedarf• Deckungsgrad• Ziel der Auslegung bei der Netzeinspeisung• optimale Stromerträge durch Anpassung der Anlagenleistung an den

Verbraucher

Quelle: DGS

ERTRÄGE UND AMORTISATION 7

Standardtestbedingungen für Module

Quelle: ISET Dr. C.Bendel

ERTRÄGE UND AMORTISATION 8

I-U und P-U Kennlinie eine Solarzelle

ERTRÄGE UND AMORTISATION 9

Temperatureinfluss auf die Solarzellenkennlinie

ERTRÄGE UND AMORTISATION 10

Wechselrichter Merkmale

Wechselrichter Arbeitsbereich und Wirkungsgrad

Quelle: DGS

ERTRÄGE UND AMORTISATION 11

Einfluss von Neigung und Ausrichtung zur Sonne

Quelle: ISET Dr. C.Bendel

ERTRÄGE UND AMORTISATION 12

Ausrichtung

Quelle: Photon

ERTRÄGE UND AMORTISATION 13

Verschattungsproblematik

Quelle: ISET Dr. C.Bendel

ERTRÄGE UND AMORTISATION 14

Verschattungsproblematik

ERTRÄGE UND AMORTISATION 15

Einflüsse auf den Solarertrag

Quelle: DGS

ERTRÄGE UND AMORTISATION 16

Kostenaufteilung netzgekoppelter PV-Anlagen

Quelle: Photon