Dr. Beate Scholz 05.05.2004, Oldenburg Foto: Gieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für...

Post on 05-Apr-2015

106 views 0 download

transcript

Dr. Beate Scholz05.05.2004, Oldenburg

Fot

o: G

i ere

n

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerfür morgen

Programme zur Nachwuchsförderung

Themen

Was ist, was macht die DFG

Mit Weitblick zügig promovieren Strukturierte Doktorandenförderung Projektförderung

Nach der Promotion weiterqualifizieren Selbst Anträge stellen In ein Projekt einsteigen

So funktioniert‘s

Auftrag

Selbstverwaltung der Wissenschaft

Förderung wissenschaftlicher

Exzellenz im Wettbewerb

Zuständigkeit für alle Fächer

Politikberatung

Bewilligte Forschungstätigkeit (2002)(Bewilligungen gesamt: 1,3 Mrd. Euro)

Anzahl in Mio. €

Halbe Stellen 1 9051 223,4 Mio. €

Ganze Stellen 2 8873 495,4 Mio. €

Doktoranden- 3656 40,0 Mio. €stipendien 3

Postdoc-Stipendien 4 1230 34,5 Mio. €

1) Vergütungsgruppe BATIIa/2 u. wiss. Hilfskräfte2) Vergütungsgruppen BAT I bis BAT IIa3) Stipendien in Graduiertenkollegs4) Graduiertenkollegs, Forschungs-, Habilitanden-,

Heisenberg sowie Emmy Noether-Auslandsstipendien

DFG-Nachwuchsförderkette: 1. Semester bis Erlangung eines Lehrstuhls

Student. Mitarbeiter/in im DFG-Projekt

Nachwuchsgrup-penleiter/in im SFB/Forscher-gruppe

Heisenberg-Programm

Studium PromotionPostdoc-Zeit

Erlangung der Berufbarkeit

Vorbereitung auf wiss. Leitungs-funktion

Professur oder andere wiss. Leitungsfunktion

GK-Postdoc-Stipendium

Emmy Noether-Stipendium

Emmy Noether Nachwuchs-gruppenleiter/in

Qualifikationsphase

GK-Stipendium

Wissenschaft-ler/in im DFG-Projekt

Wissenschaft-ler/in im DFG-Projekt

Wissenschaftler/in im DFG-Projekt

Wissenschaftler/in im DFG-Projekt

Forschungs-stipendium

Forschungs-stipendium

Forschungs-stipendium

Eigene Stelle (Inland)

Eigene Stelle (Inland)

(max. 6 Jahre) (max. 4 Jahre) (max. 3 Jahre) (max. 5 Jahre) (max. 5 Jahre)

Themen

Was ist, was macht die DFG

Mit Weitblick zügig promovieren Strukturierte Doktorandenförderung Projektförderung

Nach der Promotion weiterqualifizieren Selbst Anträge stellen In ein Projekt einsteigen

So funktioniert‘s

Graduiertenkollegs – der Blick über den Tellerrand

Wer? Ca. 10 Hochschullehrer/innen

Was? Exzellentes Forschungsprogramm Maßgeschneidertes Studienprogramm Intensive Beratung/Betreuung

Wo? Inland

Wie lange? Max. 2 x 4,5 Jahre

Wieviel? Stipendien für Doktorand(inn)en, Postdocs, Qualifizierungsstipendien

Forschungsstudent(inn)en Sach-, Reisemittel für Kollegiat(inn)en Wissenschaftliche Veranstaltungen Gastwissenschaftler-Programm Koordinierungskosten

Wer beantragt? Hochschule bei DFG

Internationale Graduiertenkollegs – was ist anders?

Wer? Hochschullehrer/innen von deutschen und ausländischen Partnereinrichtungen

Was? gemeinsam

Forschungsprogramm Studienprogramm Betreuung

Wo? Inland/Ausland

Wieviel? DFG für Anteil in Deutschland zusätzlich: Reisemittel auch für

Hochschullehrer/innen

Wer beantragt? Anteil in Deutschland: Hochschule bei DFG

Anteil im Ausland: ausländische Einrichtung bei Partnerorganisation

Doktorandenstipendium im Graduiertenkolleg

Wer? Doktorand(inn)en (i.d.R. bis 28 Jahre; überdurchschnittlicher Studienabschluß)

Wohin? Inland z.T. Ausland

Wie lange? Max. 3 Jahre

Wieviel? Stipendiengrundbetrag: von € 921,- bis € 1.365,- Sachmittel Reisemittel Familienzuschlag

Wie bewerben? Ausschreibung durch Graduiertenkolleg

www.dfg.de

Projektförderung

DFG-EinzelprojektförderungDas flexibelste Förderprogramm

DFG-SonderforschungsbereicheInterdisziplinäre Exzellenzzentren an Hochschulen

DFG-ForschergruppeInterdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Wissenschaftler an einem bedeutungsvollen Themengebiet

DFG-SchwerpunktprogrammeBündelung aller nationalen Ressourcen zur Bearbeitung eines innovativen Forschungsgebiets

Bewilligungen 2002 in Mio. €

Doktorand/in in einem Forschungsprojekt

Wer? Doktorand(inn)en

Wohin? Inland

Wie lange? Abhängig von Projektlaufzeit -> etwa 3 - 6 Jahre

Wieviel? Max. BAT IIa-Stelle (je nach Fach) Sachmittel Reisemittel

Wie bewerben? Ausschreibung durch Projektleitung

Fot

o: S

chm

inc k

e

Themen

Was ist, was macht die DFG

Mit Weitblick zügig promovieren Strukturierte Doktorandenförderung Projektförderung

Nach der Promotion weiterqualifizieren Selbst Anträge stellen In ein Projekt einsteigen

So funktioniert‘s

Forschungsstipendium – Ausland, neue Methoden, Projekte abschließen

Wer? Postdocs

Wohin? Inland Ausland

Wie lange? Max. 2 Jahre

Wieviel? Stipendiengrundbetrag:max. € 1.467,-

Familienzuschlag Auslandszuschlag:

z.B. USA: 1.245,12 € auf Antrag (Kongreß-)Reisen

nach Deutschland(für Auslandsstipendien)

Wie

bewerben?

Antrag an DFG

Biologie/Medizin 189 (46%)

Geistes- /Sozial-wissenschaften

82 (20%)

Ingenieurwissen-schaften 19 (5%)

Naturwissen-

schaften

116 (29%)

2002n= 406 (davon weibl.: 113 = 28 %)

Eigene Stellen für Postdocs – Forschungsumgebung selbst wählen

Wer? Postdocs (bis 6 Jahre nach der Promotion)

Wohin? Inland (Universität oder Forschungsinstitution)-> aufnehmende Institution wird Arbeitgeber

Wie lange? Max. 3 Jahre

Wieviel? BAT IIa - Stelle Sachmittel Personalmittel Reisemittel

Wie bewerben? Antrag an DFG

Geistes- und Sozialwissen-

schaften 30,5 %

Ingenieurwissen-schaften 6,1 %

Naturwissen-schaften 35,9 % Biologie und

Medizin 27,5 %

2002n = 131

Emmy Noether-Programm – auf der „Überholspur“ zur Professur

Wer? Postdocs (bis 30 Jahre)

Wohin? Ausland

Wie lange? Max. 2 Jahre

Wieviel? Stipendiengrundbetrag:max. € 1.467,-

Familienzuschlag Auslandszuschlag:

z.B. USA: 1.245,12 € 4 Heimreisen nach

Deutschland zum Aufbau einer Nachwuchsgruppe

Wie

bewerben?

Antrag an DFG

Phase I

Biologie/Medizin 41 %

Geistes- /Sozial-wissenschaften 11 %

Ingenieurwissen-schaften 7 %

Naturwissen-

schaften 41 %

2002n= 44 (davon weibl.: 9 = 20%)

Emmy Noether-Programm - auf der „Überholspur“ zur Professur

Wer? Postdocs (bis 32 Jahre, Voraussetzung: mehrjähriger Forschungsaufenthalt im Ausland)

Wohin? Inland

Wie lange? Max. 4 Jahre

Wieviel? BAT Ia - Stelle Personalmittel Sachmittel Reisemittel

Wie bewerben? Antrag an DFG Biologie/Medizin 40 %

Geistes- /Sozial-wissenschaften 5 %

Ingenieurwissen-schaften 7 %

Naturwissen-

schaften 47 %

2002n= 57 (davon weibl.: 14 = 25 %)

Phase II

Heisenberg-Programm - für angehende Hochschullehrer/innen ...

Wer? Berufbare/Habilitierte(in der Regel bis 35 Jahre)

Wohin? Inland Ausland

Wie lange? Max. 5 Jahre

Wieviel? Stipendiengrundbetrag: max. € 3.426,-

Sachmittel: € 103,- Familienzuschlag Auslandszuschlag

z.B. USA: 1.245,12 €

Reisemittel

Wie

bewerben?

Antrag an DFG

Biologie/Medizin 32%

Geistes- /Sozial-wissenschaften 25%

Ingenieurwissen-schaften 2%

Naturwissen-

schaften 41%

2002n= 101 (davon weibl.: 17%)

Wissenschaftliche Netzwerke in den Geisteswissenschaften – im Zusammenwirken ein wissenschaftliches Produkt erarbeiten

Wer?

Was?

Wie lange?

Wie bewerben?

Entscheidung

5 – 15 Personen-> überwiegend in der Qualifizierug-> aus dem In- und Ausland

Mittel für bis zu 6 Arbeitstreffen-> Koordination, Reisen, Gäste, Publikationskosten

Max. 3 Jahre

Mitglied des Netzwerks stellt Antrag

2 x jährlich durch Bewilligungsausschuss rd. 20 Bewilligungen pro Jahr

Stellen für Postdocs

Wer? Promovierte Wissenschaftler/innen

Wohin? Inland

Wie lange? Abhängig von Projektlaufzeit-> etwa 3 – 6 Jahre

Wieviel? BAT IIa - Stelle Sachmittel Reisemittel

Wie bewerben? Ausschreibung durch Projektleitung

Wissenschaftler/in in einem Forschungsprojekt

www.dfg.de/gepris/ www.dfg.de/jahresbericht/ jobs.uni-hd.de

Einzelprojekt-förderung

Sonder-forschungs-bereiche

Forscher-gruppen

Schwerpunkt-programme

Themen

Was ist, was macht die DFG

Mit Weitblick zügig promovieren Strukturierte Doktorandenförderung Projektförderung

Nach der Promotion weiterqualifizieren Selbst Anträge stellen In ein Projekt einsteigen

So funktioniert‘s

Informationsquellen

www.dfg.de/gkMehr über das Programm Graduiertenkollegs: Merkblätter Ansprechpartner/innen Liste der geförderten Kollegs

www.dfg.de/wissenschaftliche_karriere Karriereplanung Nachwuchsförderung auf einen Blick Focus – aktuelle Themen und Veranstaltungen

www.dfg.de/gepris - Geförderte Projekte der DFG - GEPRIS: Datenbank DFG-geförderter Projekte Jahresbericht und Statistikheft Listen laufender koordinierter Programme und Hilfseinrichtungen

http://jobs.uni-hd.deSCIENCE-JOBS-DE: Stellenausschreibungen von Wissenschaftlern für die Wissenschaft

Die Geschäftsstelle der DFG

Begutachtungskriterien

Wissenschaftliche Qualität und Originalität des Vorhabens

Qualifikation der verant-wortlichen Wissenschaftler

Arbeitsmöglichkeiten

Arbeitsplan

Ausbildungskonzept (in der Nachwuchsförderung)

Vorschlag zum Umfang der Förderung

Antragstellung

Beratung

Posteingang

Formale Prüfung

Begutachtung

Entscheidung

FinanzielleAbwicklung

Gutachter

Gremien

Bewertung

Antragstellung

Bericht

Vorhaben

ca. 6 Monate

DFG-Entscheidungsgremien

Hauptausschuß

Senat

Forschergruppen

Schwerpunktprogrammen

Sonderforschungsbereichen

DFG-Forschungszentren

Graduiertenkollegs

Einzelprojekten, Stipendien

Zuständig für die

finanzielle

Förderung der Forschung

Zuständig für Politikberatung und

die wissenschaftspolitischen

Grundsätze der Arbeit der DFG

beschließtFörderungvon

empfiehltEinrichtungvon