Dr. Alexander Calderoni Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie...

Post on 05-Apr-2015

119 views 6 download

transcript

Dr. Alexander Calderoni

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie

Augusta-Kranken-Anstalt Bochum

Darmkrebsvorsorge

25.03.2012

Kolorektales Karzinom(Darmkrebs)

> 600 000 darmkrebsbedingte Todesfälle 2008 weltweit

Jemal et al., CA Cancer J Clin 2011

1/3 versterben

Gesamtzahl an Darmkrebs erkrankter Personen

Warum Darmkrebsvorsorge ?

2/3 Adenome

1/3 hyperplastische Polypen

Entartungsrisiko steigt mit Adenom-Anzahl, -Größe und histologischem Typ (villös > tubulär) Winawer et al., Ca Canver J Clin 2006

Laiyemo et al., Ann Intern Med 2008

mind. 10 Jahre

Winawer et al., Gastroenterology 1997

Leber

Somit besteht Möglichkeit einer Polypenabtragung und Verhinderung einer malignen Entartung

Ist Darmkrebsvorsorge effektiv ?

FOBT (Guaiak-Test)

• 1 x jährlich 3 Testbriefchen

In 3 randomisierten Studien Senkung der KRK-Mortalität um

ca. 23 %

Hardcastle et al., Lancet 1996Kronborg et al, Lancet 1996Mandel et al, N Engl J Med 1993Towler et al, Bmj 1998 (Review)

Sigmoidoskopie Senkung der Mortalität von Karzinomen des Rektosigmoids um

60-80 %

(Fall-Kontrollstudien)

Muller and Sonnenberg, Arch Intern Med 1995Newcomb et al., J Natl Cancer Inst 1992Selby et al., N Engl J Med 1992

Randomisierte StudienSenkung von Inzidenz und Mortalität

Atkin et al., Lancet 2010

Segnan et al., J Natl Cancer Inst 2011

170 432 Patienten zwischen 55 und 64 Jahren

Sigmoidoskopie vs. kein Screening Senkung der KRK-Inzidenz um 23 % Senkung der Mortalität um 31 % über 11 Jahre follow up

Atkin et al., Lancet 2010

Koloskopie

Senkung der Inzidenz von Darmkrebs um66 – 90 %

(Fall-Kontrollstudien)

Winawer et al, N Engl J Med 1993Citarda et al, Gut 2001

Allgemeine Maßnahmenzur Prävention

Lebensgewohnheiten Ernährungsempfehlungen

Nikotinkarenz Balloststoffreiche Kost (30g/Tag)

Gewichtsreduktion (BMI< 25 kg/m²) Vermehrt Obst und Gemüse(tgl. 5 Portionen)

Körperliche Aktivität nicht tgl. rotes (bzw. verarbeitetes) Fleisch

Limitierter Alkoholkonsum

(2b-Empfehlungen S3-Leitlinie „kolorektales Karzinom“ 2004/2008)

Untersuchungsverfahren für Darmkrebs-Screening

FOBT

Sigmoidoskopie/Koloskopie

Darmvorbereitung bei Koloskopie

• Golytelyinsgesamt 5 l (3 l am Abend vor her, 2 l am Tag der Untersuchung)

• Klean-Prepinsgesamt 5 l (3 l am Abend vor her, 2 l am Tag der Untersuchung)

• Moviprepinsgesamt 2 l (1 l am Abend vorher, 1 l am Tag der Untersuchung, zusätzlich 2 l eines klaren Getränkes)

Screening-Beginn ?

Altersverteilung Kolonkarzinom

Imperiale et al., N Engl J Med 2002

Asymptomatische BevölkerungBeginn 50. Lebensjahr :• Koloskopie (bei unauff. Befund Wiederholung in 10 Jahren)

• jährlich FOBT und alle 5 Jahre Sigmo (bei Ablehnung einer Screening-Koloskopie)

• jährliche FOBT (bei Ablehnung jeglichen endoskopischen Screenings)

Schmiegel et al., S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom 2004

Personen mit erhöhtem Risiko für Darmkrebs

Inzidenz bei pos. Familienanamnese

Relatives Risiko bei pos. Familienanamnese

Inzidenz KRK in Abhängigkeit des Erkrankungsalter der Geschwister

Verwandte 1. Grades von Pat. <50 Jahre mit Adenomen

Koloskopie 10 Jahre vor Auftreten des Adenoms bei Verwandten

(bei unauffälligem Befund Kontrolle in 10 Jahren)

Verwandte 1. Grades von Pat. mit kolorektalem Karzinom

Koloskopie 10 Jahre vor Auftreten des Karzinoms bei Verwandtem,

spätestens ab 50. Lebensjahr

Kolorektales Karzinom bei genetischen Syndromen

Ab 10. LJ Rektosigmojährlich,Koloskopie bei Adenom-nachweis

Ab 25.LJ Koloskopie jährlich

FAPHNPCCsporadischpos. FAseltene Sy

65 – 85 %

10 - 30 %5 %

1 %<0,1%

Ätiologie des Kolonkarzinoms