Die „Praktische Tätigkeit“ in der psychotherapeutischen … · 2018. 8. 27. · Institut und...

Post on 22-Jan-2021

0 views 0 download

transcript

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Zentrum für Psychosoziale MedizinInstitut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Die „Praktische Tätigkeit“ in der

psychotherapeutischen Ausbildung

Wiebke Busche, Mike Mösko, Thomas Kliche, Uwe Koch

Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorfin Kooperation mit der Sektion „Politische Psychologie“ des BDP

DGVT Kongress in Berlin, 04.05.2006

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Überblick

1. Hintergrund

2. Fragestellungen

3. Methode

4. Stichprobe

5. Ergebnisse

6. Zusammenfassung und Ausblick

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

HintergrundAkteure im Ausbildungssystem

PiAsN=?

PiAsN=?

AusbildungsinstituteN=160

AusbildungsinstituteN=160

PT-KammernN=11

PT-KammernN=11

LandesprüfungsämterN=17

LandesprüfungsämterN=17

Klinische EinrichtungenN=?

Klinische EinrichtungenN=?

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

HintergrundDatenlage

Zahlreiche Berichte und Experteneinschätzungen belegen großeBelastungen der PiA insbesondere während der PraktischenTätigkeit (1.800 Std.) durch:

• die finanzielle Situation• Ausnutzung der weiten gesetzlichen Spielräume durch Institute

und Praktikumseinrichtungen• oftmals mangelnder Ausbildungsqualität• den unklaren Status (oftmals Ersatz einer Vollzeitkraft in

klinischen Einrichtungen)

Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Bedingungen in diesem Ausbildungsabschnitt fehlt bislang

Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Bedingungen in diesem Ausbildungsabschnitt fehlt bislang

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Fragestellungen

• Wie wird die berufliche Situation durch das Praktikum beeinflusst?

• Wie ist die Strukturqualität (Qualifikation der Kolleg/-innen, Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Supervision, Arbeitsumfang)?

• Wie ist die Prozessqualität?

• Wie gestaltet sich die finanzielle Situation?

• Welche Qualitätsstandards, Rechtsinterpretationen und Problemlagen ergeben sich aus Sicht von PTKs und LPAs?

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Methode

• Quantitativer Fragebogen für PiAs; expertengestützt, an 18

PiA vorgetestet (Umfang: 48 Fragen)

• Qualitativer Fragebogen für LPAs und PTKs

• Datenerhebung: vorwiegend via E-Mail nach dem Schneeball-

System

• Zeitraum: 07/2004 – 03/2005

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Stichprobe

• 385 PiA (KJP und PPiA) mit 471 gültigen Fragebogen

• 324 FB des PsJ, 84 FB SaE, 63 FB beides bzw. Teile von

beiden

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Alter MW: 33,8 Jahre (SD: 6,3)

Frauen 86%

PiA seit MW: 2,5 Jahre

RichtungVT = 63%TP = 21%PA = 8% 8% beides

Länge 5-jährig berufsbegleitend = 52%

Stichprobenzusammensetzung

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Ergebnisse

• Berufliche Situation

• Strukturqualität

• Prozessqualität

• Arbeitsumfang

• Finanzielle Situation

• Landesprüfungsämter und Psychotherapeutenkammern

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Berufliche Situation

57% der Befragten (N=217) hatten vor der Praktischen Tätigkeit einfestes Arbeitsverhältnis (MW: 29h, SD:10h)

Arbeitsverhältnis

33%

16%

33%

7%12%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

beibehalten reduziert gekündigt beurlaubt sonstiges

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Strukturqualität: Supervision

N=471

davon 59% externe, 41% interne Supervision

20%

67%

14%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

gar nicht seltener / unregelmäßig regelmäßig (wtl. bis mtl.)

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Strukturqualität:Qualifikation der Kollegen/-innen

N=471

69%

36% 36%44%

52%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1

PPT eigenerFachrichtungPPT andererFachrichtung

P / Ä andereWeiterbildungÄPT eigeneFachrichtung

ÄPT andereFachrichtung

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Strukturqualität:Qualifikation der Kollegen/-innen

N=471

20% der PiA ohne Ansprechpartner der eigenen Fachrichtung20% der PiA ohne Ansprechpartner der eigenen Fachrichtung

69%

36% 36%44%

52%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1

PPT eigenerFachrichtungPPT andererFachrichtung

P / Ä andereWeiterbildungÄPT eigeneFachrichtung

ÄPT andereFachrichtung

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Strukturqualität:Einzel- und Gruppenpsychotherapie

N=471

27%

49%

31%

80%

94%

27%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Einzel-PT Gruppen-PT

... selbständigdurchzuführen

... als Co-Therapeut/-inmitzuarbeiten

... zuhospitieren

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

ArbeitsumfangGeleistete und anerkannte Stunden

(N=417 Stellen)anerkannt

<geleistet

anerkannt=

geleistet

anerkannt>

geleistet

OffizielleAnerkennungsrelation 5% (22) 73% (306) 21% (89)

Überstunden-Relation: (inkl. Überstunden) 31% (127) 60% (249) 10% (41)

Realzeit-Relation:(inkl. Über-, Vor- und Nachbereitungsstunden)

55% (230) 41% (169) 4% (18)

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Arbeitsumfang Geleistete und anerkannte Stunden

(N=417 Stellen)anerkannt

<geleistet

anerkannt=

geleistet

anerkannt>

geleistet

OffizielleAnerkennungsrelation 5% 73% 21%

Überstunden-Relation: (inkl. Überstunden) 31% (127) 60% (249) 10% (41)

Realzeit-Relation:(inkl. Über-, Vor- und Nachbereitungsstunden)

55% (230) 41% (169) 4% (18)

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

ArbeitsumfangGeleistete und anerkannte Stunden

(N=417 Stellen)anerkannt

<geleistet

anerkannt=

geleistet

anerkannt>

geleistet

OffizielleAnerkennungsrelation 5% 73% 21%

Überstunden-Relation: (inkl. Überstunden) 31% 60% 10%

Realzeit-Relation:(inkl. Über-, Vor- und Nachbereitungsstunden)

55% (230) 41% (169) 4% (18)

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Arbeitsumfang Geleistete und anerkannte Stunden

(N=417 Stellen)anerkannt

<geleistet

anerkannt=

geleistet

anerkannt>

geleistet

OffizielleAnerkennungsrelation 5% 73% 21%

Überstunden-Relation: (inkl. Überstunden) 31% 60% 10%

Realzeit-Relation:(inkl. Über-, Vor- und Nachbereitungsstunden)

55% 41% 4%

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

20% der PiA leisten mehr als 1.800 h (inkl. Überstunden: 30%)

Arbeitsumfang Geleistete und anerkannte Stunden

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

20% der PiA leisten mehr als 1.800 h (inkl. Überstunden: 30%)

Arbeitsumfang Geleistete und anerkannte Stunden

Umfang: Ein Quartal Vollzeitbeschäftigung MW: 541 h (SD=420)

konservative Schätzung:keine Berücksichtigung von Vor- und Nachbereitungszeiten, Abzug von 26 Urlaubstagen

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

1 2 3 4 5

Einarbeitung ist ausreichend

Einarbeitung durch qualifiziertes Personal

Aufgabenniveau angemessen

Ansprechpartner vorhanden

Fachliche Unterstützung ausreichend

streckenweise Überforderung

Ersatz Voll/-Teilzeitkraft

Diagnosestellung hinzu gelernt

Behandlung ps. Störungen hinzugelernt

inhaltlich viel gelernt

Arbeit wird von Kolleg/-innen anerkannt

Zufriedenheit mit der Einrichtung

Prozessqualität und Gesamtzufriedenheit

gar nicht wenig mittel ziemlich sehr

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Finanzielle Situation

Bruttogehalt (Euro)(N=453)

0 ≤500 ≤1000 ≤1500 >1500

bis zu 20h

21 bis 30h

31 bis 40h

> 40 h

Gesamt

Gesamt

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Finanzielle Situation

Bruttogehalt (Euro)(N=453)

0 ≤500 ≤1000 ≤1500 >1500

bis zu 20h

21 bis 30h

31 bis 40h

> 40 h

Gesamt 57% 10% 14% 10% 9% 100%

Gesamt

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Finanzielle Situation

Bruttogehalt (Euro)(N=453)

0 ≤500 ≤1000 ≤1500 >1500

bis zu 20h 12% 3% 1% 1% 1% 18%

21 bis 30h 21% 3% 1% 2% 2% 29%

31 bis 40h 19% 3% 7% 4% 4% 37%

> 40 h 4% 2% 5% 2% 3% 16%

Gesamt 57% 10% 14% 10% 9% 100%

Gesamt

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Finanzielle Situation

Bruttogehalt (Euro)(N=453)

0 ≤500 ≤1000 ≤1500 >1500

bis zu 20h 12% 3% 1% 1% 1% 18%

21 bis 30h 21% 3% 1% 2% 2% 29%

31 bis 40h 19% 3% 7% 4% 4% 37%

> 40 h 4% 2% 5% 2% 3% 16%

Gesamt 57% 10% 14% 10% 9% 100%

Gesamt

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Finanzielle Situation

Bruttogehalt (Euro)(N=453)

0 ≤500 ≤1000 ≤1500 >1500

bis zu 20h 12% 3% 1% 1% 1% 18%

21 bis 30h 21% 3% 1% 2% 2% 29%

31 bis 40h 19% 3% 7% 4% 4% 37%

> 40 h 4% 2% 5% 2% 3% 16%

Gesamt 57% 10% 14% 10% 9% 100%

Gesamt

61 % arbeiten unterhalb des Existenzminimums61 % arbeiten unterhalb des Existenzminimums

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Bundesländer im Vergleich

Bundesländer Einrichtungen (n) kein Einkommen

Stadtstaaten 67 96%

Ba-Wü 69 77%

Bayern 88 64%

sonst. westdt. BL 198 34 - 42%

Ostdeutsche BL 38 21%

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

• auswertbare Antworten von 8 der 17 LPAs

• Lerninhalte werden nicht festgelegt: die inhaltliche Verantwortung liegt bei den Ausbildungsinstituten

• die einmalige Überprüfung bezieht sich nur auf die Strukturqualität (Weiterbildungsermächtigung)

• eine Anerkennung beruflicher Leistungen schließen 2 LPAsaus, 2 bewerten diese als möglich, 2 weitere ebenfalls bei Wechsel auf eine Assistent/-innenstelle bzw. die Teilung in Arbeits- und Ausbildungszeit

• Urlaubsregelung nach Approbationsordnung (2x), BUrlG (1x), den Einrichtungen überlassen (3x), 1800h Präsenzzeit (2x)

Landesprüfungsämter

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Psychotherapeutenkammern

• PiA sind in Hessen und Niedersachsen stimmberechtigte Mitglieder, Bremen, Rheinland-Pfalz und Hamburg planen die Aufnahme (Nov. 05: ebenso Bayern, BW, Berlin)

• 2 der 11 angeschriebenen PTKs beantworteten den Fragenkatalog

• Schaffung halber BAT-IIa Stellen und Stiftungsgründungen als Maßnahme gegen die soziale Schieflage (1x)

• einige Ausbildungsinstitute wünschen keine Intervention seitens der PTKs, um die Ausbildungskapazität nicht weiter zu verringern (!)

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

LPAs und PTKs (FAZIT)

weite Ermessensspielräume führen zu Intransparenz und

regional unterschiedlichen Bedingungen für die PiA

keine funktionstüchtige Infrastruktur zur systematischen

Qualitätssicherung von Strukturen, Konzepten und Prozessen

der psychotherapeutischen Ausbildung erkennbar

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Zusammenfassung und Diskussion

• die Praktische Tätigkeit kann einschneidende Wirkungen auf die berufliche und finanzielle Situation der PiA haben

• ein bedeutender Teil der PiA leisten mehr Stunden als ihnen anerkannt werden

• PiA tragen ein hohes Maß an Verantwortung

• die Ausbildungsqualität ist nicht durchgehend hinreichend

• weite Ermessensspielräume führen zu Intransparenz und ungleicher Behandlung für die PiA

• die breite Varianz ist hinreichend, um wesentliche Merkmale der Praktischen Tätigkeit zu explorieren und spricht für die Aussagekraft der hier vorliegenden ersten Bestandsaufnahme

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Ausblick

Implementierung eines Qualitätssicherungssystems:

• Aufstellung einheitlicher Qualitätskriterien

• Vereinheitlichung der rechtlichen Grundlage bzw. deren Auslegung durch die zuständigen Instanzen

• externe wissenschaftliche Prozessbegleitung / Qualitätssicherung

Angemessene finanzielle Vergütung während der Praktischen Tätigkeit

Berlin, den 04.03.2006Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

VIELEN DANK

FÜR

IHRE AUFMERKSAMKEIT!