Deutsch Stilmittel der Rhetorik Adrian Muff /// 2007 info@time-visions.de.

Post on 05-Apr-2015

107 views 0 download

transcript

DeutschDeutschStilmittel der RhetorikStilmittel der Rhetorik

Adrian Muff /// 2007 www.time-visions.de

info@time-visions.de

Stilmittel

Stilmittel stammen aus der antiken Rhetorik (Redekunst). Sie gliedern sich in – Bilder– Stilfiguren

Als formale Gestaltungsmittel erfüllen sie immer ihre Funktion in Bezug auf den Inhalt des Textes.

Bilder

Dienen der Ver-anschaulichung

Vergleich, Metapher, Personifikation

Stilfiguren

Erzeugen Spannungs-steigerung (Klimax)

Eindringlichkeit (Hyperbel, Emphase)

Hervorhebung (Inversion)

CHAPTER ICHAPTER I

BILDER

Bilder

Vergleich Metapher

Personifikation Allegorie

Synästhesie Metonymie

Symbol Chiffre

zurück

Vergleich

Veranschaulichung, gekennzeichnet durch das Wort „wie“ oder „gleich“

Stark wie ein Löwe Auge wie ein Adler

zurück

Metapher

Übertragung der Bedeutung eines Wortes in einen anderen, ihm eigentlich fremden Bereich, wodurch der Ausdruck vergleichend und bildhaft wird:

Vergleich ohne „wie“

zurück

Drei Arten von Metaphern

Kühne Metapher Geflieder der Kälte

Fuß des Berges

Verblasste Metapher Türmen_gehen, Auf der Nase herumtanzen, ein kaltes Herz haben

Konventionelle Met. Wüstenschiff, Stuhlbein, bärenstark, wunderschön

zurück

Personifikation

Personifikation nennt man die persönliche Darstellung eines leblosen oder abstrakten Begriffes:

Vater Staat, Mutter Erde Der Berg ruft

zurück

Allegorie

Festliegende Personifikation

Justitia als Göttin der Gerechtikeit

zurück

Synästhesie

Verbindung verschiedener Sinneseindrücke

Das nasse Gras klang Golden wehn die Töne

zurück

Metonymie

hier findet eine Bedeutungsübertragung statt. Ein Begriff wird durch einen anderen, ihm gedanklich nahestehenden Begriff ersetzt:

Ein Glas (Gefäß) trinken (Inhalt) Schiller lesen

zurück

Symbol

Feststehendes Bild

weiße Taube (Frieden) Sensemann (Tod) Rotes Herz, Amor (Liebe) Kreuz (Christentum)

zurück

Chiffre

Zeichen, dass schwer oder sogar nur vom Autor gedeutet werden kann

Erkanntes Leben... Berauschende Einsamkeit

zurück

CHAPTER IICHAPTER II

STILFIGUREN

...figuren

...figuren

...figuren

...figuren

Stilfiguren

Wort

Gedanken

Klang

Satz

Wort ...figuren

Hyperbel Litotes

Emphase Periphrase

Paraphrase Hendiadyoin

Anglizismus Neologismus

Pleonasmus Euphemismus

zurück

Hyperbel

Übertreibung

Todmüde Schneckentempo

„...er ließt in einem Schneckentempo!“

zurück

Litotes

Untertreibung

Meine Wenigkeit Nicht schwer (für sehr leicht) Nicht undankbar (sehr dankbar)

„Nicht selten vergaß er seine Schwimmsachen“

zurück

Emphase

Nachdrückliches Hervorheben eines Wortes zur Gefühlsverstärkung

zurück

Periphrase

Umschreibung eines Begriffs

Dein Freund und Helfer (Poliei) Der Allmächtige (Gott)

zurück

Paraphrase

Erklärende Umschreibung

Fische, die stummen Meeresbewohner Polizisten, die Hüter von Recht und

Ordnung

zurück

Hendiadyoin

Verdopplung: Zwei Wörter für eine Bedeutung, die aber nur zusammen die Bedeutung des Gesamtausdrucks ergeben

Tag und Nacht (für immer)

zurück

Anglizismus

Fremdwörter aus dem angelsächsischen Sprachraum (engl.)

Love und Peace Voll Party

zurück

Neologismus

Wortneuschöpfung

Riester-Rente Megahammer

zurück

Pleonasmus

Häufung Gleichbedeutender oder sinngleicher Wörter, wobei beide Wörter schon die Gesamtbedeutung beihalten

Weißer Schimmel großer Riese Kleiner Zwerg

zurück

Euphemismus

Verharmlosung, Beschönigung, Begriffsmanipulation

Entschlafen (Sterben) Seniorenresidenz (Altenheim)

zurück

Gedanken ...figuren

Rhetorische Frage

Antithese Oxymoron

Contrictio on adjecto

Chiasmus Paradoxon

Ironie Zynismus Sarkasmus

Exemplum Sentenz Scheindefinition

zurück

Rhetorische Frage

Frage, auf die keine Antwort erwartet wird Scheinfrage

Wer glaubt denn noch daran?

zurück

Antithese

Gegenüberstellung oder Kontrast von Ideen oder Wörtern.

Besiegt hatdie Scham die Gierdie Angst die Frechheitdie Vernunft der Wahnsinn.

zurück

Oxymoron

Der Begriff Oxymoron bedeutet scharfsinniger Unsinn und meint die geistreiche Verbindung von Widersprüchem:

Verschlimmbesserung Ekelhaft gut

zurück

Contradictio in adjecto

Widerspruch von Adjektiv und Substantiv

Fünfeckiger Kreis Unbefleckte Empfängnis Gerade Kurve

zurück

Chiasmus

Zwei sich entsprechende Paare werden nicht parallel (a-b-a-b) sondern in umgekehrter Folge (a-b-b-a) gebraucht. Der Name kommt vom Griechischen Buchstaben chi (X).

Sie wissen nicht, was sie wollen, und wollen nicht, was sie wissen.

zurück

Paradoxon

Formulierung einer Idee, die der üblichen Meinung widerspricht

Scheinbare Widersprüchlichkeit

Merkwürdig, wie wenig im Ganzen die Erziehung verdirbt.

Der Entwurf ist teuflisch aber wahrlich göttlich (zugleich Antithese)

zurück

Ironie

Ironie bedeutet Verstellung. Der Sprecher macht eine Person oder Sache dadurch lächerlich, dass er sie mit einem gegenteiligen Begriff benennt:

Oh Wolf, du vortrefflicher Wächter über die Schafe!

zurück

Zynismus

Die durch boshaft verletzende Äußerungen zeigende Haltung eines Menschen als– Demonstration von Macht/Überlegenheit

„Hat es Dir gefallen? Soll ich nochmal draufhauen?“

zurück

Sarkasmus

beißender, bitterer und verletzender Spott

Oft als ironische Reaktion auf einen Angriff

„Natürlich darfst Du nochmal zuschlagen – Gern – gleich hier!“

zurück

Exemplum

Ein Beispiel verdeutlicht einen Sachverhalt

Oft mit Beispielen aus (Verbindung von) Vergangenheit und Gegenwart

die Weimarer Republik... zeigt, warum wir heute...

zurück

Sentenz

Knapper, treffend formulierter Sinnspruch, der einen Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt

Die Axt im Haus erspart den Zimmermann (Schiller, „Wilhelm Tell“)

zurück

Scheindefinition

Gibt wor etwas zu erklären, ist aber nur die Meinung des Sprechers

Purex ist Geschmack

zurück

Klang ...figuren

Onomatopoesie Exclamatio

Imperativ Inflektiv

Interjektion Alliteration (auch Stabreim)

Anapher Assonanz

Epipher

zurück

Onomatopoesie

Lautmalerei

Quack! Kuckuck! Muh! Peng! Es knistert und knastert am Kamin

zurück

Exclamatio

Ausruf

Stirb! Halt! Stopp!

zurück

Imperativ

Befehl oder Ausrufesatz (siehe auch Exclamatio)

Gehe! Stehe! Hier ziehts!

zurück

Inflektiv

Unflektierte (infinite) Verben als Kurzform außerhalb der Syntax der Sätze

seufz, ächz

zurück

Interjektion

Ausruf, Gefühlsausdruck

Ah! Oh! Mmh!

zurück

Alliteration (auch Stabreim)

Anfangsbuchstabe wiederholen

Kind und Kegel Mensch Meier Veni vidi vici

zurück

Anapher

Wiederholung am Satz-/Versanfang

Ich fordere Moral

Ich fordere Verständnis

zurück

Assonanz

Vokalischer Halbreim (im Wortinneren)

Unterpfand - wunderbar

zurück

Epipher

Wiederholung am Satz-/Versende

Ich fordere Moral

Wir brauchen Moral

Ich lebe Moral

zurück

Satz ...figuren

Para-taxe Hypo-taxe Klimax

Anti-klimax Parallelismus Inversion

Parenthese Ellipse Akkumulation

A-syndeton Poly-syndeton Tri-kolon

Zeugma Ejambement

zurück

Para-taxe I I I

Nebeneinanderstellen gleichwertiger Hauptsätze

Es war ein schöner Tag. Hans schlief lang. Er träumte viel.

zurück

Hypo-taxe _ ,_ ,_

(kunstvolles) Gefüge aus Haupt- und Nebensätzen

Weil er sie küssen wollte, stand er, mit einer Rose in der Hand, an ihren Parkplatz, wo er auf sie wartete.

zurück

Klimax

Stufenweise Steigerung von Wörtern

nach oben

Sie arbeiten zehn, zwölf, ja vierzehn Stunden, um Spitzenqualität zu liefern.

zurück

Anti-Klimax

Steigerung nach unten.

Nicht fünffünf, nicht viervier, nicht dreidrei,

nein zweizwei Euro!

zurück

Parallelismus

Gleichlauf im Satzbau

Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.

zurück

Inversion !

Umkehrung der normalen Wortstellung im Satz zur Hervorhebung

Ein Dieb ist er! (statt Er ist ein Dieb)

zurück

Paranthese _ - X - _

Einschub

Das ist – wie gesagtwie gesagt – wahr.

zurück

Ellipse

Auslassung von Satzteilen ...meist des Prädikats

Na und? Ohne Wenn und Aber.

zurück

Akkumulation (Aufzählung)

Anhäufung, thematisch zusammengehörender Wörter

Feld, Wald und Wiesen (Orte in der Natur)

zurück

A-Syndeton

Aufzählung ohne UND

Wasser, Feuer, Erde Luft – ewig werden sie bestehen.

zurück

Poly-Syndeton

Aufzählung mit UND

Einigkeit undund Recht undund Freiheit

zurück

Tri-kolon

Dreigliedriger Ausdruck, bei dem die Teile semantisch (zeichenhaft) gleich aufgebaut sind.

Veni, vidi, vivi

zurück

Zeugma

Verbindung nicht zusammengehöriger Satzglieder

Er öffnete die Schachtel, dann den Mund

zurück

Enjambement

Zeilensprung, Fortführung eines Satzes über das Vers-/Zeilenende hinaus

Die Wellen schaukeln

Den lustigen Kahn

zurück

Nachwort

Diese Präsentation gibt einen Überblick zum Thema Stilmittel der Rhetorik. Ganzheit wird ebenso wenig garantiert, wie Richtigkeit.

Jedoch wurde die Präsentation nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Schön, wenn sie Dir weitergeholfen hat. Nicht? Dann schau mal bei den Quellen.

Vielleicht ist da etwas für Dich dabei.

Quellen:

Unterrichtsmaterial TG-Mosbach (Herr Böse-Freitag) 2007 / Klasse 11-T

Internet:– http://www.rhetorik.ch/Figuren/Figuren.html– lateinservice.de/grammatik/inhalte/stil.htm– http://www.rhetorik-homepage.de/Lehrbuch.html

ENDEENDE

Adrian Muff /// 2007 www.time-visions.de

info@time-visions.de