Designtheorie - blog.hslu.ch · Victor Papanek, 1963/71 . Definitionen von Design ... Siegfried...

Post on 17-Jul-2020

7 views 0 download

transcript

11. April 2016

Designtheorie _Einführung (1)

Dr. Dagmar Steffen dagmar.steffen@hslu.ch T direkt +41 41 61 74

Was ist Theorie? Nach Jürgen Mittelstraß (1980) sind vier Verwendungsweisen des Begriffs „Theorie“ zu unterscheiden:

•  ausserwissenschaftliche Verwendung

•  philosophische Verwendung

•  einzelwissenschaftliche Verwendung

•  wissenschaftstheoretische Verwendung Jürgen Mittelstraß (1980): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4. Bde, Metzler: Stuttgart, Weimar.

Definitionen von Theorie... I „Theorie ist, was etwas erklärt oder vorhersagt.” Barney Glaser/ Anselm Strauss 2005 Glaser, B./ Strauss, Anselm L. (2005). Grounded Theory , Strategien qualitativer Forschung, Bern: Huber.

II „Theorien haben ... Erschließungskraft, wenn sie Elemente und Formationsbedingungen von großer Allgemeinheit namhaft machen, die nicht jedermann und jederzeit ohnedies geläufig sind.“ Dieter Henrich 1993 Henrich, D../ Iser, W. (1992). Theorien der Kunst, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Definitionen von Theorie III „A theory simplifies and explains a complex real-world phenomenon. A good theory not only describes the who, what, and where of a phenomenon being investigated, but also explains the how, when, and why it occurs... A theory is an explanation of relationships among concepts or events within a set of boundary conditions. [The core] components include terms (concepts, constructs, variables, or events), relationships among terms (propositions and hypothesis), assumptions (boundary conditions within which these relationships hold in time, space, and value contexts), and explanations (arguments that provide reasons for the expected relationships).“ Andrew van de Ven 2007, 112 Van de Ven, A. (2007). Engaged Scholarship. A Guide for Organizational and Social Reseach. Oxford University Press: Oxford. "

Voraussetzung von Theoriebildung 1. Erkenntnisgegenstand 2. Erkenntnismethode 3. Erkenntnisziel Siegfried Maser, 1972

... z.B. Sozialwissenschaft: 1.   Erkenntnisgegenstand

„Der Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung ist der Bereich unserer Welt, der durch das menschliche Handeln konstituiert wird. Jochen Gläser/ Grit Laudel, 2009 Gläser, J./ Laudel, G. (2004). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente

rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Max Weber hat das zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr schön zum Ausdruck gebracht: `Soziologie ... soll heißen: eine Wissenschaft, die soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und in seinen Wirkungen ursächlich erklären will.´“

... z.B. Sozialwissenschaft: Erkenntnismethode & Erkenntnisziel

„Soziologie ... soll heißen: eine Wissenschaft, die soziales Handeln deutend verstehen und und dadurch in seinem Ablauf und in seinen Wirkungen ursächlich erklären will.“ Max Weber

Voraussetzung von Designtheorie 1. Erkenntnisgegenstand:

Was ist möglicher Erkenntnisgegenstand von Designtheorie?

2. Erkenntnismethode:

Mit welchen Methoden kann über diesen Gegenstand Wissen erzeugt werden?

3. Erkenntnisziel:

Was soll die Designtheorie leisten? Was soll durch Theoriebildung verbessert werden?

Definitionen von Design “disegno“

•  Zeichnung

•  Planungs- oder Entwurfsphase, die der Ausführung von Gemälden und Skulpturen vorausgeht Vasari nach 1560 in den Viten

Definitionen von Design

design (engl.): •  erster zeichnerischer Entwurf für ein Kunst- werk oder ein Objekt der angewandten Kunst, der für die Ausführung verbindlich sein soll •  Vorhaben, Plan, Entwurf von etwas, das realisiert werden soll Oxford English Dictionary, 1588

Definitionen von Design

Alle Menschen sind Gestalter. Fast alles, was wir tun, ist Design, ist Gestaltung, denn das ist die Grundlage jeder menschlichen Tätigkeit. Das Planen und Konzipieren von Handlungen auf ein erwünschtes, absehbares Ziel hin nennt Man Gestaltungsprozess. Victor Papanek, 1963/71

Definitionen von Design

„Design ist planendes Handeln, bemüht um die Kontrolle seiner Konsequenzen.“ Horst Rittel, 1960er Jahre/ HfG Ulm

Definitionen von Design

„Industrial Design = Prozess der Anpassung industriell herstellbarer Gebrauchsprodukte an die physischen und psychischen Bedürfnisse der Benutzer und Benutzergruppen“ Bernd Löbach, 1976

Definitionen von Design

Design andererseits interessiert sich dafür, wie die Dinge sein sollten.“ Herbert Simon, 1969

„Die Naturwissenschaften beschäftigen sich damit, wie die Dinge sind. ...

Definitionen von Design

„Design is making sense of things. ... Making sense is the result of human activity ... but not as tangible as artifacts often are. ... the products of design are to be understandable to their users.“ Klaus Krippendorff, 1989

... es gibt keinen spezifischen Erkenntnisgegenstand

Erkenntnisgegenstand von Designtheorie?

... es gibt einen spezifischen Erkenntnisgegenstand

- DesignerInnen koordinieren vorhandenes Wissen - Designtheorie als „transklassische“ Interdisziplin

- DesignerInnen verfügen über spezifische Kompetenz - Designtheorie als klassisch disziplinäre Theorie

1.  die Form

Erkenntnisgegenstand von Designtheorie

Suche nach Erkenntnis von Gesetzmäßigkeiten bzw. Entstehungsbedingungen der schönen bzw. guten Form

z.B. „De Architectura“ von Vitruv z.B. „Das große Bürogebäude“ („fff“) Louis Sullivan

2. die Bedeutung von `Formen´ für den Menschen

Erkenntnisgegenstand von Designtheorie

Suche nach Erkenntnis über die Relation von formalen Gestaltungsmitteln und ihrer Bedeutung für Menschen im kulturellen und sozialen Kontext

z.B. „Theorie der Produktsprache“, Jochen Gros z.B. „Products as Representation“, Susann Vihma

3. Design als drittes Gebiet neben den Natur- und den Geisteswissenschaften

Erkenntnisgegenstand von Designtheorie

Suche nach Erkenntnis über „making and doing“ ... und „a designerly way of thinking and communicating“

z.B. „The three R´s“, Bruce Archer z.B. „Designerly Ways of Knowing“, Nigel Cross

4. Koordinations- und Planungsprozess

Erkenntnisgegenstand von Theorie

Suche nach Erkenntnis über Planungsprozesse, ihre Voraussetzungen und Methoden

z.B. „Zur Planungskrise: Systemanalyse der`ersten´ und `zweiten´ Generation“, Horst Rittel

Erkenntnismethoden zur Theoriebildung – Deduktion – Induktion – Hermeneutik – Phänomenologie – Grounded Theory – ethnografische Methode - Diskursanalyse – u.a.m.

I.M. Bochenski 1980 Bochenski, I.M. (1980). Die zeitgenössischen Denkmethoden. München: Francke. "

Erzeugung von Designtheorie „Erstellt ein Designer ... eine `Design-Theorie´, so ist es naheliegend, induktiv vorzugehen. Als Wissenschaftstheoretiker und als Nicht-Designer ist es dagegen naheliegend, deduktiv vorzugehen.“ Siegfried Maser, 1972 „Als Folge interdisziplinärer Design-Theorie wird das Theorie-Praxis-Problem immer erhebliches Gewicht behalten. Von Nicht-Designern erzeugt, aus anderen Zusammenhängen entlehnt, wird es immer schwer fallen, den Bezug zur Ent-wurfspraxis zu finden bzw. zu verdeutlichen. Disziplinäre Design-Theorie dagegen, bei der im wesentlichen Designer ihre Praxiserfahrung in Theorie überführen, dürfte dieses Theorie-Praxis-Problem kaum kennen.“ Jochen Gros, 1976

Methodologie

Methoden geistigen Handelns Methoden physischen Handelns

– Sketching – 2d, 3d Visualisierung – Prototyping – etc.

Wissen Verstehen Hypothesen Theorien

Konzepte, Szenarien, Ideen, Methoden, „disegno primo“ (Cellini) „disegno interno“ (Zuccari)

materielle/ virtuelle Artefakte, „disegno secondo“ (Cellini) „disegno esterno“ (Zuccari)

Methoden (I. M. Bochenski 1993)

Methoden theoret. Denkens Methoden prakt. Denkens – Strategie – Plannungsmethoden – Methoden wiss. Arbeitens – Heuristik – Scenario-Technik – Kreativitätstechniken – etc.

– Hermeneutik – Phänomenologie – Dialektik – Historische Methode – Ethnograph. Methode – Deduktion – Induktion – Grounded Theory – etc.

Methode praktischen Denkens: „Systematic method for designers“, Bruce Archer, 1963/1965

Erkenntnisziele von Theorie •  Erkenntnisgegenstand verstehen und erklären à verstehende, erklärende Theorie(n) •  Erzeugung von instrumentellem Wissen à instrumentelle Theorie(n) •  Bewertung von sozialen Sachverhalten à normative, wertsetzende Theorie(n) vgl. Jürgen Mittelstraß, 1980

Erkenntnisziele von Designtheorie

„Science of Design“ „ ... science of design refers to that body of work which attempts to improve our understanding of design through ´scientific´ (i.e., systematic, reliable) methods of investigation.“ Nigel Cross, 2001

Erkenntnisziel von Designtheorie

A ´science for design´ (...) does not surrender its criteria to other disciplines. It encourages designers to examine their own practices in their own terms and to disseminate proven design methods among designers, and embraces project research. (...) the aim of a science for design is a concerted effort to improve the language and practice of design, its capacity to generate new proposals, to justify them to those who matter, their stakeholders, and above all, to make the re-design of design discourse a routine obligation.

Science of design: Here, design is the object of research, undertaken by various academic disciplines, yielding knowledge about design, in the terminology with criteria from these disciplines, that is, from outside the design discourse. (...) For example, a history of design uses historical methods; a psychological study of designers' creativity may contribute to psychological theory; or a sociological inquiry into the design profession draws on sociological explanations.

Klaus Krippendorff, 2006

Erkenntnisziel von instrumenteller Designtheorie In Analogie zu anderen angewandten Wissenschaften wie den Ingenieurs und Forstwissenschaften, der Medizin und der Politologie, könnte Designforschung sich mit der Entwicklung von Regeln und Empfehlungen befassen, die angeben, was in einer bestimmten Situation zu tun ist, um das gewünschte Ziel zu erreichen: „If you want A, and you believe that you are in situation B, then you should do X!” Die Bestimmung und Bewertung des Ziels A ... ist Gegenstand der Designphilosophie. Illka Niiniluoto, 1984 Niiniluoto, Ilkka (1984). Philosophical Perspectives on Design. In: Vihma, Susan (Hg.). Designforschung, Design Research. Symposium 8.-11.5.1984, University of Industrial Arts in Helsinki. ""