Der Mond. Gliederung 1.Allgemeines 2.Physik des Mondes 3.Oberfläche 4.Aufbau 4.1.Mondkruste...

Post on 06-Apr-2015

131 views 0 download

transcript

Der Mond

Gliederung

1.Allgemeines

2.Physik des Mondes

3.Oberfläche

4.Aufbau

4.1.Mondkruste

4.2.Mondmantel

4.3.Mondkern

5.Entstehung

5.1. Einfangtheorie

5.2. Abspaltungstheorie

5.3.Schwesterplaettheorie

5.4. Einschlagtheorie

6.Zusammenfassung

7.Quellen

1.Allgemeines• Entfernung von der Sonne: 147-152 Mio. km • Entfernung zur Erde: 384.400 km• Einziger Himmelskörper der sich um die Erde

dreht • Beeinflusst Wetter, Gezeiten auf der Erde• Keine Lichtquelle • 5. größter Mond im Sonnensystem

2.Physik des Mondes• Radius:1738 km• Durchmesser: 3476 km• 7,35 ·1022 kg • Geringe Fallbeschleunigung/Gravitation

zu gering um gasförmige Stoffe zu binden

keine Gashülle / Atmosphäre

3.Die Oberfläche des Mondes

Terrae• Gebirgige hellgraue

Hochländer• Auf Mondrückseite

überwiegend• Bis zu 10 km hoch • Durch Abkühlung des

Mondes entstanden

Mare• Aus lat. Für Meer• Erstarrte Lavadecken

in kreisförmigen Becken und Einsenkungen

• Dunkel

Terrae

Maria

Mondvorderseite Mondrückseite

3.Die Oberfläche des Mondes

Krater• Sowohl in Maria

(weniger) als auch in Terrae (mehr)

• Durchmesser von 0,01 mm bis zu 300km

• Durch Meteoriden entstanden

4.Aufbau

4.1. Die Mondkruste• 60-70 km dick• Mare: Magnesium,

Eisen, Titan• Terrae: Calcium,

Aluminium

4.2. Der Mondmantel• Ca.1200 km dick• erstarrtes Gestein• Olivin und Pyroxene• Wasserfrei • Keine tektonischen

Bewegungen

4.Aufbau

3.3. Der Mondkern• 350 km dick• Vermutlich Eisen-, Schwefelhaltig• Keine heißen Materieströme wie im Erdkern

somit kein Magnetfeld• Unklar ob flüssig oder fest

5.Entstehung

5.1. Die Einfangtheorie

5.2. Die Abspaltungstheorie

5.3. Die Schwesterplanettheorie

5.Entstehung

5.4. Die Einschlagtheorie

1 2

3

6.Zusammenfassung

Allgemeines• ____________________

_ Himmelskörper der sich um die Erde dreht

• Entfernung zur Erde: ____________________

• Entfernung zur Sonne:______________

• beeinflusst:________,___ ________

Physik des Mondes• Radius: ________km• der Mond

ist___________kleiner als die Erde

• Geringe Fall-beschleunigung/_________

• keine __________• Tagtemperatur: ca. 127° • Nachttemperatur: ca.• -_________°

einziger

384.400 km

147-152 Mio. km

GezeitenWetter

1738

4 mal

Gravitation

Atmosphäre

173

6.Zusammenfassung

Oberfläche• Terrae=______________• Mare=_______________• Krater sowohl in Maria als

auch in Terrae • Krater entstehen durch

____________________

Aufbau • 1.________________• 2.________________• 3._____________• _______Magnetfeld

Entstehung• Einfang-,___________-,

Schwesterplanettheorie• Einschlagtheorie=

wahrscheinlichste

Hochländer

erstarrte Lavedecke

Meteorideneinschläge

Mondkruste

Mondmantel

Mondkern

kein

Abspaltungs

7. Quellen

Bildquellen• http://lexikon.astronomie.info/mond/bahn.html• http://www.planetarium-zuerich.ch/presse/PB15.jpg• http://www.buntesweb.de/wissen/mond/mond.gif• http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/

dd/Full_Moon_Luc_Viatour.jpg• http://www.schoenitzer.de/images_planets/

Merkur_schnitt.png• http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fej9-24.jpg• http://i.ytimg.com/vi/efFBKiI0J7w/maxresdefault.jpg• http://www.mondsichtung.de/wp-content/uploads/

2009/01/5_kadiry_phasen.jpg

Textquellen• http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/planeten/mond/-/

id=27594/nid=27594/did=27610/7euorg/• http://de.wikipedia.org/wiki/Mond• http://www.blinde-kuh.de/weltall/luna.html• http://www.planet-wissen.de/natur_technik/weltall/

steckbrief_mond/• http://www.neunplaneten.de/nineplanets/luna.html• http://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/

sterngucker/mond/synodischer-umlauf.html• http://www.planetenkunde.de/p012/p01203/p0120304001.htm• http://www.peter-glowatzki.de/attachments/Image/Mond_-

_Aufbau.JPG• http://www.planetenkunde.de/p012/p01203/p0120302001.htm• http://www.astrokramkiste.de/mond-finsternis• http://www.planetenkunde.de/p012/p01213/index.htm• https://www.youtube.com/watch?v=bnSMSkueiTE• http://www.astrokramkiste.de/entstehungstheorien• http://www.planetenkunde.de/p012/p01202/index.htm• http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/astronomie-

einfuehrung#lightbox=/themenbereiche/astronomie-einfuehrung/lb/himmelskoerper-mond