Das Smarter Together Konsortium - Deutscher Verband · 2016-11-16 · Das Smarter Together...

Post on 20-Jun-2020

2 views 0 download

transcript

Das Smarter Together Konsortium

Die PartnerstädteLyon – München – Wien

Drei Städte von ähnlicher Größe, alle führend im Bereich Energie und Mobilität

Follower CitiesSantiago de Compostela – Sofia – Venedig

Bestände von sanierungsbedürftigen Baudenkmälern

Observer CitiesKiew und Yokohamanicht-europäische Vorreiterstädte im Bereich Smart Cities

Das Münchner Projektgebiet:

Neuaubing-Westkreuz und Freiham

Neuaubing-Westkreuz und FreihamKombination aus Bestandsquartier und Neubauquartier am westlichen Stadtrand

EU-Förderungrd. 6,81 Mio für Münchner Konsortium

Gesamtinvestitionen in das Projektgebietrd. 20 Mio Euro (incl. EU-Fördermittel, Mittel der LHM und Eigenmittel aus Industrie und Forschung)

Münchner Projektpartner:Bettervest, Fraunhofer Gesellschaft, G5 Partners, Siemens Deutschland, Spectrum Mobil/Stattauto, Securitas, TU München, Uni St. Gallen, Stadtwerke München SWM, Münchner Verkehrs-gesellschaft MVG, Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH MGS.

Ziele der Energie-Sanierungsallianz

für die Menschen in Neuaubing-Westkreuzfür die Menschen in Neuaubing-Westkreuz

Chancen und MehrwertChancen und Mehrwert

Das Münchner Projektgebiet:

Neuaubing-Westkreuz und Freiham

rd. 1.000

BewohnerInnen

ab 2017

rd. 20.000

BewohnerInnen

ab 2019

FreihamSüd

Gewerbestandort

rd. 7.500 Arbeitsplätze

SMARTER TOGETHERLighthouse Area

»NEUAUBING | WESTKREUZ | FREIHAM«

rd. 30.000 BewohnerInnen

FreihamNord

AubingMitte

rd. 1.200

BewohnerInnen

ab 2017

Gleisharfe

Smarter Together – Die Handlungsbereiche

MobilitätIntegrierte

Infrastruktur und Dienste

Energie

Stadtteil-Labor

Smarte Mobilität

Smarte

Dienstleistungen

Smarte Datenplattform

Smarte Reallabore

Smarte Quartiers-App

Smarte Energie-

Sanierungsallianz

Smarte Energienetze

Innovative Konzepte für Neuaubing-Westkreuz/Freiham

Smarte

DatenplattformIntelligentes

Informationsmanagement

mit geschützten Daten

durch die LHM

Smarte

Quartiers-App

Mobiler Zugang

zu allen Angeboten

im Quartier

Smarte

Dienstleistungen

mit 24/7 Lieferservice,

Verteilstationen,

Tauschboxen,

Infostelen

Smarte

Mobilität

Mobiltätsstationen

mit eBikes,

Lastenpedelecs,

carsharing

Smarte

Energienetze

intelligentes

Energiemanagement mit

virtuellem Kraftwerk

und Energiespeicher

Smarte Energie-

Sanierungsallianz

Ganzheitliche Sanierung von

WEG-Gebäuden, Integration

SmartHome, Nutzung

regenerativer FW und

lokaler Energie-

potenziale

Stadtteil-Labor

BürgerInnen und

ExpertInnen arbeiten

gemeinsam an

nutzerorientieren

Lösungen

»Gemeinsam

Gegenwart gestalten«

Smarte

Reallabore

Laternenmasten mit

intelligenter Sensorik

und Technologie

Stadtteil-Labor»Gemeinsam Gegenwart gestalten«

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

BürgerInnen und ExpertInnen

arbeiten von Beginn an

nutzerorientierten Lösungen

Co-Gestaltungsprozess

Stadtteil-Labor»Gemeinsam Gegenwart gestalten«

Energie

Smarte Energie-Sanierungsallianz

Sozialverträgliche energetische Sanierung

von WEG-Gebäuden auf Neubaustandard

Umfassende Fachexpertise für Eigentümer/Innen zur

Erstellung ganzheitlicher energetischer Sanierungskonzepte

mit Strategie-, Risiko- und Finanzierungsberatung

Realisierung der integrierten Sanierungsmaßnahmen

an ausgewählten WEG-Gebäuden

Ausbau regenerativer Energieerzeugungsanlagen

zur hohen CO2-Einsparung

Intelligente Energieinfrastruktur zur Erhöhung

des regenerativen Energieversorgungsanteils

Ausbau des Virtuellen Kraftwerks durch

Integration dezentraler Stromerzeuger

Hohe CO2 Einsparung im Quartier durch

Wärmeversorgung von Gebäuden über Geothermie

Smarte Energienetze

MobilitätVernetzteMobilität

NachhaltigeMobilität

Projekte und Wissen werden an einem Ort gebündelt ...

…und werden dadurch integrativer und attraktiver => weg von Silos, hin zu

einem ganzheitlichen „smarten“ Ansatz

Smarte Mobilität und Smarte Dienstleistungen

Smarte Mobilität und Smarte Dienstleistungen

Visualisierung der möglichen e-Mobilitätsstation am Westkreuz, © SWM/MVG

IntegrierteInfrastrukturund Dienste

Laternenmasten mit intelligenter Sensorik

und Technologie

Bereiche als „Labore“ im Quartier mit Infrastruktur zur

Erfassung unterschiedlichster Informationen der Umgebung,

insbesondere zu Verkehr, Wetter, Umwelt

Standardisierte, moderne Lampenmasten mit adaptiver

Beleuchtung und Breitbandanbindung als Rückgrat der

Infrastruktur und Träger verschiedenartiger Sensoren

Entwicklung innovativer Dienste rund um Mobilität, Umwelt

und zum Nutzen der Bewohnerinnen und Bewohner

Smarte Reallabore

Smarte Datenplattform

Intelligentes Informationsmanagement mit

verantwortlichem Umgang mit den Daten

Bereitstellung von Informationen und Daten auf einer

standardisierten und zentralen „Smart Data Plattform“ –

Daten als neuer „Rohstoff der Zukunft“

Aufbereitung und Anreicherung der Daten z. B. Geoinformationen,

um sowohl die breite Entwicklung von Echtzeitdiensten als auch

eine Optimierung der mittel-/langfristigen Planung zu ermöglichen

„Datenwächter“-Konzept für den verantwortungsbewussten,

korrekten Umgang mit den gesammelten Informationen und

der LHM als vertrauenswürdige Instanz

Smarte Quartiers-App

Mobiler Zugang zu allen Angeboten im Quartier

Mobiler, sicherer und schneller Zugang zu den verfügbaren

„smarten Dienstleistungen“ im Quartier

Lokale Informationen und Übersicht zu Serviceangeboten

Benutzerkonto, Personalisierung und persönliche Präferenzen

ermöglichen zielgerichtete Informationen und komfortable Nutzung

Basisdienste wie mobile Bezahlung und Authentisierung

für den Zugriff auf Dienste

Perspektive

Monitoring und Evaluierung

Sammlung quantitativer und qualitativer Daten aus

Energie, Mobilität und integrierte Infrastruktur

als Analysegrundlage für das Leuchtturmprojekt.

Werden die angestrebten Einsparziele erreicht?

(ca. 2,500 t CO2/Jahr)

Partner: TU München, Stattauto,

Austrian Institute of Technology, LHM Referate

Identifizierung strategischer Schlüsselprojekte zur

"Replizierung" in anderen Münchner Quartieren

bzw. ggf. anderen europäischen Städten.

Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Werkzeugen

für gelungene städtische Innovation

Replikation

Umsetzungszeitraum

12

2016 2017 2018 2019 2020Jahr

Monat 6 18 24 30 36 42 48 54 60

Planung

und Aufbau

der Projekt-

struktur

Umsetzung der Lösungen im Projektgebiet

Monitoring und Evaluation

Planung von Replikatoren

Smarter Together – Gemeinsam innovativ

Strategie-, Risiko- und Finanzierungsberatung

Innovatives MaßnahmenkonzeptMonitoring & Evaluation

Innovative Finanzierungskonzepte

Mobilitätskonzepte

Minimalinvasive MaßnahmenSanierungsleitfaden

FernwärmeVirtuelles Kraftwerk

„Smart Home“Effiziente Steuerung

City Intelligence Plattform (CIP)

Innovative Geschäftsmodelle

ImplementierungsmanagementNiedrigenergiequartiere und Beteiligung

Standards für Übertragbarkeit