Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) · Kompetenzbereiche im ISP nach der PO 2015 Beobachten und...

Post on 25-Sep-2020

0 views 0 download

transcript

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP)Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur

Anmeldung zum WiSe 17/18

Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin)

Dr. Jutta Nikel (Geschäftsführung)

Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Leiter)

Schulpraxisbüro: Eva Wystrach, Annerose Schneider

Dienstag, 04.04.2017

1

Gliederung

1. Kurzer Überblick

2. Anmeldung: Voraussetzungen und Konsequenzen

3. Ablauf und Aufbau

4. Aufgaben der Studierenden

5. Bestehen und Nicht-Bestehen

6. Planung im Studienverlauf

2

1 KURZER ÜBERBLICK

ZIELE, EINORDNUNG & RÜCKBLICK

3

Exkurs: Hinweise für Studierende der PO 2015

Begleitheft Integriertes Semesterpraktikum

Ausgabe Ende Sommersemester 2017 (neue Version!!!)

Ihre Schule wird zur PO 2015 entsprechend informiert.

Unterschiede PO 2011 und PO 2015

Die Abläufe im ISP sind für beide Studiengänge sehr ähnlich(130h, 30 eigener Unterricht, Bestehen/Nichtbestehen, Krankheit, Anzahl der Begleitseminare, Rollenverteilung vor Ort).

Unterschiede (die Details klärt das Begleitheft)

– Begleitseminar BW (1 SWS, mehr Selbststudienzeit)

– Kompetenzen (gering)

– Andere Gutachtenformulare (Formal: Nennung der PO, inhaltlich)

– Präsenzzeit/Selbststudienzeit evt. kleine Verschiebung

– Portfolioaufgaben (geändert!)

KURZER ÜBERBLICK

4

Allgemeine Zielsetzung des ISP

Berufsorientierung

Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis im Studium

Theorie-Praxis-Verknüpfung

Frühzeitiges Kennenlernen des gesamten Tätigkeitsfeldes Schule

Fokus: individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern

Überprüfung, ob Grundlagen didaktisch-methodischer und

erzieherischer Kompetenzen vorhanden sind

Entwicklung einer Lehrpersönlichkeit

KURZER ÜBERBLICK

5

Kompetenzerwerb im ISP

Bereich: LEHREN, LERNEN, BEURTEILEN

Die Studierenden

können unterschiedliche Lernvoraussetzungen erkennen, Lernschwierigkeiten diagnostizieren und adäquate Fördermaßnahmen wählen;

kennen Unterrichtsarrangements mit Diagnose- und Förderpotenzial;

können Strategien und Handlungsformen der Klassenführung zielgerichtet anwenden;

verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von fachbezogenem Unterricht in der Grundschule [Sekundarstufe 1] auf der Basis fachlicher, allgemeiner- und fachdidaktischer Erkenntnisse;

sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien und -materialien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen;

können Lernarrangements und Unterrichtsszenarien auf der Basis fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse konstruieren und geeignete Unterrichtsmethoden und -medien einsetzen;

können bei der Unterrichtsplanung und -durchführung Bedingungen von Heterogenität unterschiedlicher Genese (sprachliche, kulturelle, soziale, genderbedingte) berücksichtigen;

kennen und reflektieren Ziele, Methoden, und Grenzen der Leistungsüberprüfung und -bewertung im Unterricht;

KURZER ÜBERBLICK

Bitte lesen Sie Handreichung ISP

S. 4 (GS) bzw. S. 5 (Sek1)

Kompetenzerwerb im ISP

Bereich: EIGENE REFLEKTION, IM TEAM ARBEITEN, SICH WEITERENTWICKELN

Die Studierenden

sind bereit und in der Lage, ihre Rolle als Lehrperson sowie die Grenzen ihrer

Wirksamkeit zu analysieren, zu reflektieren und diese weiterzuentwickeln;

können unterrichtliche Interaktionen analysieren und reflektieren;

interagieren und kommunizieren lernfördernd und angemessen;

wissen um die Chancen, Probleme, Aufgabenstellungen und Anforderungen beim

Übergang aus dem Elementarbereich und zu weiterführenden Schulstufen;

Sek 1: wissen um die Chancen, Probleme, Aufgabenstellungen und Anforderungen

beim Übergang zwischen Schulstufen bzw. von der Schule in die Berufswelt;

sind fähig und bereit im Team zu arbeiten;

sind bereit zur kritischen Überprüfung, Verbesserung und Weiterentwicklung der

eigenen lehrbezogenen Kompetenzen.

KURZER ÜBERBLICK

Kompetenzbereiche im ISP nach der PO 2015

Beobachten und Diagnostizieren

Unterrichten und Erziehen

Analysieren und Reflektieren

Weiterentwickeln und Innovieren (Professionalisierung)

Hinweis: Eine Abstimmung der Kompetenzformulierungen durch den Senat

steht noch aus (Mai 2017). Sobald die Abstimmung erfolgt ist, kann das

aktualisierte Modulhandbuch über die Seite zu den Studien- und Prüfungs-

ordnungen abgerufen werden.

Die Ausgabe des Begleithefts erfolgt im Rahmen der Infoveranstaltung zur ISP-

Einteilung.

ABLAUF UND AUFBAU

8

Schulpraktische Studien PO 2011 im Überblick

ÜBERBLICK

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

1 B

egle

itse

min

ar

ISP

5 B

egle

itse

min

are

Pro

Pra

Semester

ISP

5 B

egle

itse

min

are

ISP

5 B

egle

itse

min

are

OEP

9

Schulpraktische Studien PO 2015 im Überblick

Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe (PO 2015)

Integriertes Semesterpraktikum (ISP)

– 15-16 Wochen (u.a. komplettes Semester)

– i.d.R. im 5. Semester Bachelor

– 5 Begleitseminare

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN

BACHELOR

1OSP

2

3

4

5 ISP

6

MASTER

1

2

10

Zufriedenheit im Semestervergleich

Mit dem Integrierten Semesterpraktikum bin ich insgesamt sehr zufrieden.

(Mittelwerte nach Lehramtstyp, 7 Semester)

KURZER ÜBERBLICK

Antwortskala: 1=trifft überhaupt nicht zu bis 7=trifft voll und ganz zu

5,66,2

5,7 5,9 5,66,3

5,95,66,0

5,6 5,5 5,45,8 5,8

WiSe 13/14 SoSe 14 WiSe 14/15 SoSe 15 WiSe 15/16 SoSe 16 WiSe 16/17

GS SEK

11

Anmeldezahlen aus den vergangenen beiden Semestern

WiSe 2016/17

Anmeldungen GS: 120

Anmeldungen Sek1: 93

SoSe 2017

Anmeldungen GS: 127 (28*) Studierende

Anmeldungen Sek1: 119 Studierende

ÜBERBLICK

* PO 2015

12

2 ANMELDUNG

Wie melde ich mich an und was für

Konsequenzen hat eine Anmeldung?

13

Voraussetzungen

PO 2011: Die Vorprüfung muss zum Beginn des ISP abgeschlossen sein

(Bemerkungen: „Vorprüfung bestanden“).

PO 2015: Die Orientierungsprüfung muss zum Beginn des ISP erfolgreich

abgeschlossen sein (Bemerkungen: „Orientierungsprüfung bestanden“).

Zustimmung zur Verschwiegenheitspflicht

Kennen des Infektionsschutzgesetzes (Abschnitts 6, § 33 bis § 36)

Konsequenzen

Kein Anspruch auf einen Platz (ca. 370 Plätze/Semester)

Verbindlichkeit der Anmeldung

Kontaktaufnahme bei Rücktrittsanliegen bzw. fehlende Vorprüfung

telefonisch und formal schriftlich (eMail)

Konsequenzen bei Nichtantritt ohne Kontaktaufnahme: „Nicht bestehen“

ANMELDUNG

14

Zentrale Platzvergabe durch ZfS

Feststehendes Angebot an ISP-Praktikumsplätzen

(Fächerkombination)

Kriterien für die Platzvergabe, u.a.

– Anzahl der Fachsemester

– ITS Studiengang

– Auslandssemester (EuLA Studiengänge)

– „Härtefälle“

– Vorprüfung bzw. Orientierungsprüfung bestanden (später: zeitnah

Meldung bei Nicht-Bestehen)

– …

Anmeldung über das Online-Portal (10.04. bis 30.04.2017)

– PH-Mail Adresse (keine private Mail Adresse)

ANMELDUNG

15

ANMELDUNG

16

ANMELDUNG

17

ANMELDUNG

18

ANMELDUNG

19

ANMELDUNG

Vorprüfung/Orientierungs-

prüfung bestanden

ITS Studiengang

Auslandssemester

Zusage / Planung

„Härtefälle“

Richtige

PO!

20

3 ABLAUF UND AUFBAU

Was kommt auf mich zu und welche

(langfristigen) Planungen sind nötig?

Angaben beziehen sich auf die PO 2011

21

Integriertes Semesterpraktikum (ISP)

Das ISP umfasst:

Zwei Fachpraktika: Hauptfach 1 (WHRS – HF), Hauptfach 2 (WHRS

– NF) plus /oder Bildungswissenschaft

Mitwirkung an der Schule Kennenlernen des gesamten

Tätigkeitsfeldes Schule

Begleitveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule

Ziele: siehe Modulhandbuch, Handreichung

Organisation des Ablaufs an der Schule: Ausbildungsberater/in

ABLAUF UND AUFBAU

22

ABLAUF UND AUFBAU

23

Zeitlicher Ablauf: Wintersemester 2017/18

ABLAUF UND AUFBAU

Wintersemester, ISP: 16 Wochen

3 Wochen ohne, 13 Wochen mit Hochschulbetreuung an der Schule

25.09.-13.10. 3 Wochen Schule ohne Hochschulbetreuung an der Schule

16.10.-27.10. 2 Wochen mit Hochschulbetreuung an der Schule

30.10.-03.11. Herbstferien, Begleitseminare an der PH finden statt

06.11.-21.12. 7 Wochen Schule mit Hochschulbetreuung an der Schule

22.12.-05.01. Weihnachtsferien

08.01.-02.02.4 Wochen Schule mit Hochschulbetreuung an der Schule bis

Ende der Vorlesungszeit

Achtung: Begleitseminare können kompakt vor dem ISP oder in den

Schulferien liegen!24

ABLAUF UND AUFBAU

25

Beispiel: ISP-Stammgruppe (WHRS/SEK1)

Stammgruppe an Schule A

Fachpraktikum 1 (an Schule A)

Fachpraktikum 2 (an Schule A o. B)

Stud. A Mathem. (HF) Kunst (NF) Biologie (NF)

Stud. B Mathem. (HF) Kunst (NF) Geographie (NF)

Stud. C Mathem. (NF) Kunst (HF) Chemie (NF)

Stud. D Mathem. (HF) Physik (NF) Sport (NF)

Stud. E Mathem. (NF) Kath. Theo. (HF) Musik (NF)

Stud. F Mathem. (HF) Technik (NF) Biologie (NF)

ABLAUF UND AUFBAU

26

Beispiel: ISP-Stammgruppe (GS/PRIM)

Stammgruppe an Schule A

Fachpraktikum 1 (an Schule A)

Fachpraktikum 2 (an Schule A o. B)

Stud. A Mathem. (HF) Geographie (HF) BW

Stud. B Mathem. (HF) BW Biologie (HF)

Stud. C Mathem. (HF) BW Biologie (HF)

Stud. D Mathem. (HF) BW Biologie (HF)

Stud. E Mathem. (HF) Englisch (HF) BW

ABLAUF UND AUFBAU

27

Ablauf ISP in Woche 1-3, nur StammschuleStudierender A: HF1 Mathematik; HF2 Geographie

AUFBAU UND ABLAUF

Mo Di Mi Do Fr

08-10Hospitation und

Unterrichts-

versuche

Hospitation und

Unterrichts-

versuche

Hospitation und

Unterrichts-

versuche

Hospitation und

Unterrichts-

versuche

Begleit-

seminare

(Bildungswiss.,

Mathematik,

Deutsch, …)

10-12

12-14

14-16

16-18

18-20

PHASE 1

28

Woche 4-16 (Vorlesungszeit)Studierender A: HF1 Mathematik; HF2 Geographie

AUFBAU UND ABLAUF

PHASE 2

Mo Di Mi Do Fr

08-10Hospitation und

Unterrichts-

versuche

Fachpraktikum

(Haupt)Fach

Mathematik

Fachpraktikum

(Haupt)Fach

Geographie

Hospitation und

Unterrichts-

versuche

Hospitation und

Unterrichts-

versuche

10-12 Nachbesprechung

und Planung

Nachbesprechung

und Planung

12-14

14-16

16-18

18-20

max. 4 Begleitseminare an der Päd. Hochschule

Tagesfachpraktikum29

Schule B

Begleitseminare

Fünf Begleitseminare (Modulhandbuch!)

Anmeldung der Lehrveranstaltungen über LSF Verantwortung

liegt bei den Fächern

Unterschrift auf Sammelschein bzw. Nachweisformular; Liste

erfolgreicher Teilnehmer/innen

Bei nicht erfolgreicher Teilnahme: erneuter Besuch des

betreffenden Begleitseminars im nächsten Semester

ABLAUF UND AUFBAU

30

Begleitseminare

Beispiel für die Darstellung der Begleitveranstaltungen im LSF

Lehramt an Grundschulen (PO 2011)

31

ABLAUF UND AUFBAU

Begleitseminare

Beispiel für die Darstellung der Begleitveranstaltungen im LSF

Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe (PO 2015)

32

ABLAUF UND AUFBAU

4 AUFGABEN DER STUDIERENDEN

Welche Aufgaben muss ich während

des ISP bearbeiten?

Angaben beziehen sich auf die PO 2011

33

Aufgaben der/des Studierenden (Handreichung S. 6-7)

Vorbereitet sein (z.B. Begleitseminar-Übersicht)

Regelmäßiges Erscheinen („Präsenzzeit“)

Angeleitetes Unterrichten und Hospitieren in ausreichendem

Umfang

Aktive und regelmäßige Teilnahme an Begleitseminaren

(Unterschrift)

Führen eines Portfolios zur Dokumentation und Reflexion (Abgabe:

ABB)

Erkrankung/Fehlen melden

Kontaktieren ABB bei Schwierigkeiten

Beanspruchung im Rahmen des vorgesehenen Workloads

AUFGABEN

34

Präsenzzeit eines Studierenden

Präsenzzeit an der Schule: Richtwert ca. 4h /Tag

Aufteilung laut Studienordnung in Präsenzzeit und

Selbststudienzeit

Workload in den hochschulbetreuten Fachpraktika

– Präsenzzeit (zwei Fachpraktika): 120h

– Selbststudienzeit (zwei Fachpraktika): 60h

AUFGABEN

35

Unterrichtsversuche und Hospitationen

Je Studierenden: 130 h nachgewiesene Hospitationen & eigener

Unterricht

Nachweis im Portfolio

Je Studierenden: 30 h eigener Unterricht (Prüfungsordnung)

Unterrichtsskizze & Reflexion (plus ausführl. Unterrichtsentwurf)

Innerhalb hochschulbetreuter Praktika ca. 6 Stunden eigener

Unterricht (je 3 Unterrichtsstunden in 2 Praktika)

Verbleiben: ca. 24 h eigener Unterricht (mit Vor- und

Nachbesprechung)

– Unterrichtsstunden

– Unterricht im Team

– Geplante Einzelförderung, Gruppenförderung u.a.

AUFGABEN

36

Führen des Portfolios, Sammlung der Nachweise

Zwei Teile: sichtbaren und nicht-sichtbaren Teil

Grundsätzlicher Aufbau des einsehbaren Portfolios (Vorlage an

den Ausbildungsberater/in am Ende)

1. Inhaltsverzeichnis

2. Sammelschein/Nachweisformular Begleitveranstaltungen

3. Nachweis über 30 gehaltene Unterrichtsstunden

4. Liste Hospitationen und sonstiges

5. Falls vorhanden: Schriftliche Arbeiten aus den Begleitseminaren

(Studienleistungen)

6. Abschließende Praktikumsreflexion (aus dem Reflexionsteil

herausgearbeitet); evtl. Präzisierung durch Ausbildungsberater/in

AUFGABEN

37

5 Bestehen und Nicht-Bestehen ISP

Was muss für ein „erfolgreiches ISP“

erfüllt sein?

38

Erfolgreiches ISP

„Im Integrierten Semesterpraktikum soll festgestellt werden, ob

im Hinblick auf eine spätere Berufstätigkeit die dem Ausbildungs-

stand entsprechenden Grundlagen didaktisch-methodischer und

erzieherischer Kompetenzen und eine sich ausprägende Lehr-

persönlichkeit in hinreichender Weise erkennbar sind.“

Prüfungsordnung 2011 §9 (3)

Prüfungsordnung 2015, Primarstufe §10 (4)

Sieben Kriterien für die Beurteilung der didaktischen, metho-

dischen und personalen Kompetenzen bzw. Bestehenskriterien

gemäß §9, Abs. 7, Satz 3 WHRPO I 2011, bzw. GPO I 2011

gemäß §25, Abs. 3, Ziffer 1 S SPO BA Primarstufe (geänderte

Fassung vom 03.02.2017)

Konkretisiert: Gutachtenformulare, Hinweise Dozent/innen bzw. ABB

BESTEHEN/NICHT-BESTEHEN

39

Erfolgreiches ISP: Gutachten und Nachweise

Elemente Bestätigung

Erfolg

Wer?

1 Schulpraktische Studien in

Verantwortung der Schulen

Gutachten Ausbildungs-

berater/in

2 Fachpraktikum Gutachten Dozent/in

3 Fachpraktikum Gutachten Dozent/in

4a Begleitseminar BW Unterschrift Dozent/in

4b Begleitseminar HF Unterschrift Dozent/in

4c Begleitseminar HF Unterschrift Dozent/in

4d Begleitseminar HF /NF Unterschrift Dozent/in

4e Begleitseminar HF / NF Unterschrift Dozent/in

BESTEHEN/NICHT-BESTEHEN

Gutachten

werden

direkt an

das ZfS

übermittelt

Studierende

sammeln

Unterschriften,

Abgabe

Sammelschein

beim ZfS

40

Hinweis: Die Begleitveranstaltungen umfassen auch das Fach, das bei der Einteilung in die Fachpraktika nicht berücksichtigt wurde.

6 PLANUNG IM STUDIENVERLAUF

Wann im Studienverlauf mache

ich das ISP am besten?

41

Schulpraktische Studien PO 2011 im Überblick

Regelungen und Empfehlungen der Fächer

Auslandssemester

Online-Anmeldung

Zeitliche Überlappung: Fr. Nikel

Bekanntgabe der Einteilung (ISP Plätze):

letzte Vorlesungswoche (KW 29) Website des ZfS

Einzelfälle: Sprechstunde Fr. Nikel

ANMELDEN!

PLANUNG IM STUDIENVERLAUF

42

Mittwoch, 12.07.2017, Raum: KA 101

12-14 Uhr, WHRS/Sekundarstufe

16-18 Uhr, GS/Primarstufe

u.a. Ausgabe der gedruckten Handreichung

bzw. des gedruckten Begleithefts

PLANUNG IM STUDIENVERLAUF

Weitere Informationsveranstaltung

zum Start ins ISP (WiSe 2017/18)

43

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Anmeldezeitraum:

10. bis 30. April 2017

FRAGEN?

44