Dampfturbine K2 III, Baujahr 1954 Bis 02. 02. 2000 im Praktikum Maschinenuntersuchung an der TU...

Post on 06-Apr-2015

104 views 1 download

transcript

Dampfturbine K2 III, Baujahr 1954 Bis 02. 02. 2000 im Praktikum „Maschinenuntersuchung“ an der TU Dresden betriebenAm 30.07. 2008 umgesetzt nach „Sächsischer Dampfmaschinenverein zu Wilsdruff e.V.“

3-kränziges CURTIS-Rad teilbeaufschlagte Stufe geringer Reaktion (Gleichdruckstufe)mit Fliehkraft-Drehzahlregler ohne Hilfsenergie (Proportional-Regler), Bereich der einstell-baren Leerlaufdrehzahlen: (2630 … 3080)/min, Schnellschluss-Drehzahl: (3270 50)/min

- Effektive Leistung: 31,4 kW bei p1=vTEV = 1,3 MPa, 1=vTEV = 290°C, p2=vADS = 0,1 MPa- Mittlerer Laufrad-Durchmesser: 450 mm- Laufschaufellängen des 1. / 2. / 3. Schaufelkranzes: (14 / 26 / 40) mm- Ein- / Austrittswinkel des 1. und 2. Schaufelkranzes: ß1 = 152° 32` / ß2 = 24° 14`- Leitschaufeln Segment aus drei LAVAL-Düsen Austrittsgeschwindigkeit 800 m/s engste Querschnitte: 2 x (9,4 x 10) mm², (1 x 6 x 10) mm², Austrittswinkel 1 = 156° 26´- Nennweite des Frisch- / Abdampf-Stutzens: (70 / 125) mm- Pendelnd gelagerter Gleichstrom-Generator zur Messung der mechanischen Leistung Hebelarm l = 0,974 m P/kW = (mR/kg)(n/min-1)/1000, mR-Rückstellmasse, n-Drehzahl- Messtechnische Ausrüstung für Ablesung vor Ort, Registrierung mit MoKo / LSO / „PC“ Dampf-Überdruck pe Rohrfeder-Manometer ohne / mit OHM´schen Ferngeber Temperaturmessung mit Thermoelemente, Vergleichstelle 50°C und Differenzmessung Dampf- / Öl-Temp. i Thermoelemente Typ L (Eisen-Konstantan, Kennfarbe blau) Wand-Temperatur W Thermoelemente Typ K (NickelChrom-Nickel, Kennfarbe grün) Dampf- / Kondensat-Massenstrom Wirbelzähler + Pt-Thermometer / Kippwasserzähler Drehzahl Fliehpendel-Tachometer, Impulszählung (optischer Abgriff), Tachogenerator

Messwert-Erfassung / Auswertung mit KC 85

Einsatz ab April 1987 im Praktikum „Dampfturbine“ an der TU Dresden, weitere Einsätze als Digital-Thermometer / Regler in den Praktika „Temperaturmessung“ und „Regelkreis“

Robotron-Kleincomputer (Programmiersprache BASIC) mit 8-Bit CPU, 2 MHz-Taktfre-quenz, maximal 47 kB Speicher, 10-Bit-ADU-Modul zur Erfassung von unipolaren Span-nungen von 0…1V, im Praktikum „Dampfturbine“ mit Drucker-Modul zur Messwertausgabe auf dem Robotron-Thermodrucker K6313 (später durch den Epson-Nadeldrucker ersetzt), Ergänzung in Eigenleistung: Bit-gesteuertes Miniatur-Relais zur Realisierung von Steuerungen / Regelungen

Im Praktikum „Dampfturbine“ gelöste Aufgaben (15 Messgrößen werden online erfasst und ausgewertet mittels der Messketten- und Thermopaar-Kennlinien und des h,s-Diagrammes

Betriebsarten-Schalter (BAS) in Stellung AW (Anwärmen der Turbine vor Inbetriebnahme)- Erfassung der Spannungen U1 … U4 = f(W1-3 - W4) und f(W4 - 50°C) für die Tempera- turen W1 (innen) bis W4 (außen) in der Wand des Turbinengehäuses (grüne Kabel).- Beim geregelten Anwärmen wird die Temperaturdifferenz (W1 - W4) auf einen wählbaren Sollwert begrenzt durch ein vom Rechner gesteuertes Magnetventil in der Dampfleitung.

Betriebsarten-Schalter (BAS) in Stellung TU (Turbinen-Untersuchung, stationärer Zustand) - Erfassung der Spannungen U1 … U6 = f(1-1` - 2), f(2 - 50°C), f(p1-1`) und f(n) sowie der Signale für den Massenstrom (Dampf: Wirbelfrequenz fW, p, , Kondensat: Kippzeit tK)- Darstellung des Anlagenschemas mit im Abstand von 15s aktualisierten Messdaten

Betriebsarten-Schalter (BAS) in Stellung AL (Auslauf-Vorgang nach Stopp des Dampfes) - Erfassung und Auswertung der Spannungen U1 … U2 = f(n … Öl) Lagerverschleiß