Dafwebkon 2013_johannagr

Post on 15-Jun-2015

521 views 0 download

description

Die Präsentation von DaFWEBKON 2013

transcript

Blended und E-Learning-Verfahren im DaF-Unterricht an einer griechischen Schule

Montag, den 4. März 2013 – 17.30 Uhr

Johanna ChardaloupaDaF-Lehrerin

johanna@sch.gr – johanna.gr@gmail.com

http://www.dafwebkon.com/

Ablauf

• Warum … “blended und eLearning”?

• 1. Projekt (11. Klasse / 2011-2012)

• 2. Projekt (10. Klasse / 2013-2013)

• Gemeinsamkeiten – Unterschiede

Ablauf

• Warum … “blended und eLearning”?

• 1. Projekt (11. Klasse / 2011-2012)

• 2. Projekt (10. Klasse / 2013-2013)

• Gemeinsamkeiten – Unterschiede

Motivation - Inspiration

"Twenty years from now you will be more disappointed by the things that you didn't do than by the ones you did do. So throw off the bowlines. Sail away from the safe harbor. Catch the trade winds in your sails. Explore. Dream. Discover." Mark Twain (1835-1910)

Ablauf

• Warum … “blended und eLearning”?

• 1. Projekt (11. Klasse / 2011-2012)

• 2. Projekt (10. Klasse / 2013-2013)

• Gemeinsamkeiten – Unterschiede

11. Klasse – “Märchen im Unterricht”

1. Schritt

http://themeefy.com/Johanna_69252/perfekt-bildung-und-uebungen/read/#/page/1

11. Klasse – “Märchen im Unterricht”

2. Schritt

http://themeefy.com/Johanna_69252/die-brueder-grimm/read/#/page/1

• Arbeitsblatt (digital) wurde verteilt• Die Gruppen entstanden freiwillig

11. Klasse – “Märchen im Unterricht”

Nach der Präsentation aller Endprodukte der Gruppen in der Klasse, haben ALLE Schüler folgenden Evaluationsfragebogen be- antwortet:

1) Wie haben sie die Arbeit in den Gruppen gefunden? War es problematisch, anstrengend, langweilig, neu, erfrischend, interessant? Warum?

2) Wie fanden sie das Thema des Projektes? War es problematisch, anstrengend, langweilig, neu, erfrischend, interessant? Warum?

3) Wie fanden sie die Web 2.0 Werkzeuge, die sie im Arbeitsblatt gelesen haben? Waren sie schwierig, problematisch, langweilig, neu, interessant? Warum?

4) Waren die Web 2.0 Werkzeuge für sie eine Hilfe, um ihr Endprodukt anzufertigen, oder haben sie nur ihnen schon bekannte Werkzeuge verwendet? Warum?

11. Klasse – “Märchen im Unterricht”

Ablauf

• Warum … “blended und eLearning”?

• 1. Projekt (11. Klasse / 2011-2012)

• 2. Projekt (10. Klasse / 2013-2013)

• Gemeinsamkeiten – Unterschiede

10. Klasse : DMODO - Klasse

Mein erster

Beitrag !

10. Klasse : DMODO - Klasse10. Klasse : DMODO - Klasse

- Alles wird online gemacht- “paperless” und keiner … verliert, vergisst, verlegt mehr Etwas - Verschiedene Informationen in einem „Raum“- Zusammenarbeit wird gefördert - …

• Projekte im NU

10. Klasse : DMODO - Klasse

http://www.thinglink.com/scene/361194766773256194?buttonSource=userPage

1

10. Klasse : DMODO - Klasse2

http://www.thinglink.com/scene/361198101676949506?buttonSource=interestingScenes

10. Klasse : DMODO - Klasse

- Märchen mal anders ! Videowettbewerb : http://youtu.be/JxFhHqTKmxw http://domo.goanimate.com/movie/0AniwV1HtRmI/1 http://utellstory.com/viewstory/view/8609db7a5693e7b575370eb20cca4450#player http://utellstory.com/viewstory/view/d4c212b3ca200f2392ea101939230c88#player

Fragebogen Online: https://docs.google.com/forms/d/1lrEUgeANCWOdrmbG5pXCBS8gyQLru8fALoq6bYiGlRk/viewform

3

4

Ablauf

• Warum … “blended und eLearning”?

• 1. Projekt (11. Klasse / 2011-2012)

• 2. Projekt (10. Klasse / 2013-2013)

• Gemeinsamkeiten – Unterschiede

Gemeinsamkeiten- Selbe Schule (Protypo Peiramatiko Lykeio

Panepistimiou Patron)- Sie haben Deutsch als 1. Fremdsprache selbst

gewählt (3 St./Woche). - Die meisten Schüler sind seit der 1. Klasse

oder 7. Klasse zusammen (gute Klassenatmosphäre)

- Gemischtes Sprachniveau (A2 – B1/2)- Der Unterricht fand meistens im PC-Raum

statt

Unterschiede• Die Klassen u. Alter (11. & 10.)• Die 11. Klasse war als Erste mein …

„Versuchskaninchen“ • Die 10. Klasse hat mehr gemacht• Die 10. Klasse hat sich auf die Erfahrungen

und Ergebnisse der 11. Klasse angelehnt. Große Hilfestellung .

• Die Projekte der 10. Klasse kann man als Erweiterung der 11. Klasse sehen.