Codeweek 2014

Post on 07-Apr-2016

212 views 0 download

description

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland ------------------------- Code Week Deutschland Ambassador Team: Gesche Joost Steffi Hoffrichter Matthias Löwe Anne Wohlauf ------------------------- Förderer & Unterstützer: Design Research Lab Berlin Universität der Künste Berlin Technologiestiftung Berlin Bundisministerium für Bildung und Forschung Open Knowledge Foundation Wissenschaftsjahr 2014: Die Digitale Gesellschaft

transcript

CODEWEEK2014Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

CODEWEEK2014Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

EINLEITUNG

EU Code Week – Was ist das?

Die EU Code Week fördert Programmierkenntnisse bei Kindern und Jugendlichen in ganz Europa. Junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen spielerisch an das Programmieren herangeführt und durch dezentrale Workshops europaweit auf das Thema aufmerksam gemacht werden. So lernen Mädchen wie Jungen früh, was „Hacken“ oder „Programmieren“ eigentlich bedeutet. Die Code Week ging in diesem Jahr vom 11.-17. Oktober in die zweite Runde. Sie basiert auf einer Idee der Young Advisors um EU Kommissarin Neelie Kroes und wird von der EU Kommission unterstützt. Allerdings ist sie kein „Top Down“ Model aus Brüssel, sondern eine Graswurzelbewegung!

Ein neuer Rekord!

Die EU Code Week 2014 erreichte einen neuen Rekord. Umgesetzt wurde sie in diesem Jahr mit Hilfe von 89 freiwilligen Code Week Botschaftern in 38 Ländern! Über 100.000 Kinder und Jugendliche lernten so innerhalb der Woche erste Schritte im Programmieren: in über 3.000 Workshops an Schulen, privaten Institutionen, Freizeit-clubs, Unternehmen oder im Netz. Zum Vergleich: 2013 waren es europaweit 300 Veranstaltungen.

06

Die Code Week in Deutschland

2013 klaffte über Deutschland auf der virtuellen EU Code Week Event-Karte ein großes Loch – erst in diesem Jahr war die Bundesrepublik zum ersten Mal dabei. Als digitale Botschafterin hatte es sich Gesche Joost, Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin, im Wissenschaftsjahr 2014 zur Aufgabe gemacht, in Deutschland Starthilfe zu leisten. Neben dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Angebot eigener Workshops, konnte das Design Research Lab der Universität der Künste Berlin viele deutsche Initiativen, Schulen, Universitäten, Hacker Schools, einzelne Coder sowie Unternehmen zum ehrenamt-lichen Mitmachen animieren. Das Ergebnis: bereits Anfang Oktober verzeichnete Deutschland knapp 70 Events – darunter Einführungskurse in Robotik und 3D-Druck, Spieleprogrammierung, spannende Diskussionsrunden und Teachertrainings.

Das Wissenschaftsjahr 2014

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – „Die digitale Gesellschaft“ zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben, und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.

07

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

Im Tieranatomischen Theater Berlin feierte die Code Week am 10. Oktober 2014 offi ziell ihren feierlichen Auftakt. Das Tieranato-mische Theater ist Berlins ältestes, noch erhaltenes Lehrgebäude. In der spektaku-lären Rotunde wurden ehemals Studentin-nen und Studenten in der Anatomie-Lehre unterrichtet. Ein perfekter Ort, eine zeit-genössische Kulturtechnik vorzustellen: das Programmieren.

Kooperationspartner waren die Macher der Ausstellung Alles bleibt anders , die gemeinsam mit der Code Week eröffnete. Alles bleibt anders ist eine Ausstellung zu Kulturtechniken im Digitalen und Gewinner des Hochschulwettbewerbs Mehr als Bits und Bytes – Nachwuchswissenschaftler kommunizieren ihre Arbeit.Rund 100 Besucher nahmen an der Eröffnung teil und erhielten einen Überblick über Workshops und Veranstaltungen der unmittelbar bevorstehenden Code Week 2014.

ERÖFFNUNG

08

09

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

Schrauben lösen, Kabel neu verlegen: Messer, Gabel und Pudelmütze wurden zum Input für den Computer. Ziel war es, neue Benutzerschnittstellen für den Computer zu entwickeln, indem die TeilnehmerInnen einen Blick unter die Motorhaube einer USB-Tastatur werfen konnten. Die Kinder und Jugendlichen konnten so erste Schritte im kreativen Umgang mit Elektronik machen und sich kreativ austoben.

Verfügbar als Open Educational Resource: bit.ly/1wgFyvt

JEDER KANN HACKEN

10

Wo: Schule an der Jungfernheide, BerlinWann: 14. und 16.10.2014Teilnehmer: 14Teilnehmeralter: 12 –13 JahreOrganisator: Design Research Lab (gefördert vom BMBF)

11

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

REAKTIVE VOODOO-PUPPEN

Elektrotechnik entdecken – indem Kinder Voodoo-Puppen zum Leben erweckten, konnten sie spielerisch erste Schritte im Bereich der „Smart Textiles“ sammeln. Hierzu gehören interaktive Kleidungs-stücke oder textile Gegenstände, die elektronische Elemente und/oder einen Mikrocontroller enthalten.

Verfügbar als Open Educational Resource: bit.ly/10j64YC

12

Wo: Oberschule „Heinrich von Kleist“, Frankfurt (Oder)Wann: 10.10.2014Teilnehmer: 18 Schüler der 7. Klasse des Fachs „Textiles Gestalten“Teilnehmeralter: 12 –13 JahreOrganisator: Design Research Lab (gefördert vom BMBF)

13

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

Spielerisch den Umgang mit Hardware erlernen, Begeisterung für eigenständiges Programmieren wecken und aktiv in bekannte Strukturen eingreifen: das alles bot der Workshop Schrottküche. Flüchtlinge der Extra3-Bildungsmanufaktur bekamen in der sozialen Einrichtung „Schlesische 27“ in Berlin Kreuzberg einen Grundkurs der Elekt-rotechnik und nachhaltigen Verwertung von Elektroschrott. Die Jugendlichen lernten, wie man aus alten Handys neue Roboter baut. Verfügbar als Open Educational Resource: schrottkueche.de/?page_id=7

SCHROTTKÜCHE

14

Wo: JugendKunst- und Kulturhaus „Schlesische 27“, BerlinWann: 13.10. bis 14.10.2014Teilnehmer: 14Teilnehmeralter: 18–25 JahreOrganisatoren: Design Research Lab (gefördert vom BMBF)

15

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

Wie kann man mit Hardware, Code und Farbe elektronische Musik machen? Wie können wir unsere eigenen Controller für unsere Beats gestalten? Im Workshop wurde der Aufbau von interaktiven und sensorbasierten Systemen erklärt, Zugänge zu Open Source und Gestaltungsmöglichkeiten von Soft- und Hardware vermittelt. Dies geschah anhand der praktischen Umsetzung eines elektronischen Klangbildes, dessen Aufbau aus einem gezeichneten Bild, einem elektronischen Berührungssensor und einer damit verbundenen (Sound-)Software besteht.

ELEKTRONISCHE KLANGBILDER

16

Wo: Konrad-Witz-Schule in RottweilWann: 15.10.2014Teilnehmer: 10Teilnehmeralter: 11–12 JahreOrganisator: Design Research Lab (gefördert vom BMBF)

17

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

KLASSENZIMMER DER ZUKUNFT

Heute noch Handschrift im Schulheft, morgen schon Tablet? Heute noch Kreide auf Schultafel, morgen schon interaktive Videowalls? Können neue Technologien tatsächlich altbewährte Unterrichtsmodelle ersetzen? Diesen Fragen widmete sich das „Klassenzimmer der Zukunft“ auf der Frankfurter Buchmesse. Das innovative Werkstattprojekt präsentierte Visionen der Zukunftsgestaltung von Bildung. Besucher der Frankfurter Buchmesse beschäftigten sich mit dem Bau von Lego-Robotern und dem Drucken von 3D Objekten.

Mehr Infos unter: bit.ly/1qmdGjT

18

Wo: Frankfurter BuchmesseWann: 15.10. bis 19.10.2014Teilnehmer: 1000Teilnehmeralter: alle Altersklassen, vorrangig JugendlicheOrganisatoren: we.learn.it, Samsung, Vitra und Partner

CODEWEEK

19

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

OK LAB KÖLN

Nach einer Präsentation der OKF mit Codefor.de und der KölnAPI Initiative, gab es den ersten Austausch bei Getränken und Panini zwischen den TeilnehmerInnen. Im darauf folgenden Git, Html, CSS, Javascript, Lefleat Einführungskurs, war für Anfänger und Fortgeschrittene etwas dabei und so konnte in Kleingruppen an-schließend direkt der vorgestellte Code verfeinert und nach den eigenen Bedürf-nissen umgebaut werden. TeilnehmerInnen zeichneten u.a. den Gartenbahnhof Ehrenfeld auf einer Karte und verabschiedeten sich am Abend erschöpft aber voller Wissensdurst und Vorfreude auf das nächste Projekt.

Mehr Infos unter: codefor.de/koeln

Die Open Knowledge Foundation (OKF) war ein wichtiger Partner der deutschen Code Week. 10 OK Labs öffneten in ganz Deutschland ihre Türen für Code Week-Interes-sierte: von Hackathons für Kids bis zu Grundlagenkursen mit dem Thema Datenvisu-alisierung für Journalistinnen und Journalisten.

20

Wo: Lokal K, Wann: 13.10.2014Teilnehmer: 12Teilnehmeralter: 16–55 JahreOrganisatoren: OK Lab Köln, KölnAPI Initiative

21

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

OK LAB LEIPZIG

Was ist Open Data und wie kann ich damit meine Stadt verbessern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der vier verschiedenen Workshops, die einen Einstieg in die Verarbeitung und Visualisierung von frei verfügbaren Daten ermöglichen sollten: HTML & CSS Basics, Diagramme zeichnen mit JavaScript, Daten aus dem Web scrapen mit Scraperwiki & Ruby und Daten mit Python verarbeiten und visualisieren. Zum weiteren Austausch zu Open Data wurden außerdem das Lab und seine Projekte selbst vorgestellt, zu denen unter anderem eine Visualisierung der Leipziger Polizei-Tickermeldungen gehört.

Ressourcen unter: github.com/CodeforLeipzig/codeeu2014

22

Wo: Business & Innovation Centre LeipzigWann: 13.10.2014Teilnehmer: 30Teilnehmeralter: 17–32 JahreOrganisator: OK Lab Leipzig

23

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

CODESCHULEDÜSSELDORF

Die „CodeSchule“ ist eine in Finnland gegründete Initiative, um Kindern von 4 bis 9 Jahren die Grundlagen der Computer-Programmierung zu vermitteln. In der Düsseldorfer Altstadt konnten TeilnehmerInnen erste Erfahrungen mit der Entwicklung von Computer-Programmen sammeln. Betreut wurde die Veranstaltung von den Mitarbeitern des Software-Entwicklers Kaasa health.

Mehr Infos unter:www.codeschule.org/newsletter

24

Wo: Kaasa health, DüsseldorfWann: 01.11.2014Teilnehmer: 17Teilnehmeralter: 5–9 JahreOrganisator: CodeSchule Düsseldorf

25

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

Irland Griechenland

Polen Italien

Spanien Frankreich

SlowakeiSerbien

KroatienSchweden

DeutschlandBulgarien

ÖsterreichGroßbritannien

NiederlandeTürkei

BelgienUngarn

PortugalRumänien

IslandLitauen

SlowenienFinnlandSchweizEstland

LuxemburgDänemark

TschechienNorwegen

MaltaZypern

MoldawienLettlandKosovo

Insel ManWeißrussland

Ukraine

509451294262239233130102

979268565554534947464239363635323117131210

877432111

26

0 68Anzahl der Veranstaltungen in Deutschland

in 21 verschiedenen Städten

2013 2014

27

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

THEMEN

Grundlagen des Programmierens

Software-Entwicklung

Web-Entwicklung

Robotik

Mobile-App-Entwicklung

Hardware

DatenvisualisierungArbeitssuchende Erwachsene

Angestellte Erwachsene

Postgraduierte

Graduierte

SchülerInnen der Oberstufe

Grundschulkinder

Vorschulkinder

28

TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER

Arbeitssuchende Erwachsene

Angestellte Erwachsene

Postgraduierte

Graduierte

SchülerInnen der Oberstufe

Grundschulkinder

Vorschulkinder

29

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

WEB COVERAGE

Über 3000 Events boten in ganz Europa die Möglichkeit, direkt mit Programmierung in Berührung zu kommen. Neben zahlreichen begleitenden Text-, Radio- und Fern-sehbeiträgen, wurde besonders in der digitalen Welt Aufmerksamkeit erzeugt. Versammelt unter dem Hashtag #CodeEU beteiligte sich jede Initiative an einem Twitter-Trend und kreierte somit eine dezentrale, gemeinsame Plattform für aktuelle Nachrichten rund um alle Aktivitäten.

EU Code Week – more than just #coding, more than just a week@NeelieKroesEU #codeEU

Kann nicht das ganze Jahr Code Week sein?@GescheJoost #codeDE #codeEU #eskills

#Coding is about the amazing things you can achive & create once you‘ve learned it@NeelieKroesEU #codeEU

30

2000

4.10. 6.10. 8.10. 11.10. 14.10. 17.10. 20.10. 24.10.

1000

0

@CodeWeekEU2890 Follower

@DigitalAgendaEU32100 Follower

@NeelieKroesEU116000 Follower

Twitter-Reach für CodeweekGermany

7800

#codeEU

@CodeWeekEU

von: CodeWeekEU

31

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

PRESSE

32

PRESSE

33

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

CODE IT YOURSELF

Programmiere dein eigenes Spiel in unter 10 Minuten!

Programmieren ist leichter als du denkst. Selbst ohne dafür vorgesehene Programme kannst du aktiv werden – zum Beispiel innerhalb einer einfachen Textdatei. Der nach-folgende Code lässt dich, sobald du ihn abgetippt hast, eine heldenhafte Geschichte spielen. Und wenn das noch nicht genug ist, kannst du weitere Abenteuer hinzufügen oder das aktuelle ändern – werde selbst zum Held deines Spiels und überrasche deine Freunde!

Anleitung (nur Windows)

Öffne eine einfache Textdatei (Rechtsklick auf den Desktop > Neu > Textdokument) und tippe den auf der rechten Seite beginnenden Code ein. Wenn du fertig bist, speicherst du die Datei und änderst die Dateiendung von .txt in .bat. Öffne nun die Datei, um das Spiel zu spielen.

Legende@COLOR Ändert Schrift- und Hintergrundfarbe@echo off Macht Befehle beim spielen unsichtbartitle Der Name des Programmsecho Zeigt Text anpause Hält den Bildschirm an, bis man bestätigtcls cmd Löscht alle Zeichen des aktuellen Bildschirms:NAME Fängt ein Kapitel angoto NAME Sprint zum jeweiligen Kapitelset /p answer= FRAGE Stellt dem Spieler eine Frageif %answer%==1 Wenn die Antwort 1 ist, dann..set /a num=%random% %%15 +1 Variable “num” wird zu einer Zufallszahl zwischen 1 und 15exit /b Beendet das Programm

34

@COLOR 0A@echo offtitle Der Ritter im Turmecho Die heldenhafte Befreiungpausecls cmd

:Menuclsecho 1. Startecho 2. Anleitungecho 3. Beendenecho.echo --------------------------set /p answer=Gib die Nummer deiner Wahl ein und drueck ENTER.if %answer%==1 goto Startif %answer%==2 goto Anleitungif %answer%==3 goto Beenden

:Anleitungcls cmdecho --------------------------echo Dies ist eine interaktive Geschichte. Druecke die Zahlen am Endeecho jedes Abschnittes um einem anderen Pfad zu folgen.pausegoto Menu

:Beendencls cmdecho.echo Danke fuers Spielen!exit /b

:Startcls cmdecho Du erwachst in einem dunklen Raum..echo Allein schaust du dich um, und siehst nichtsecho als Dunkelheit und ein kleiner Lichtschein einer nahen Tuer.pause

cls cmdecho Du naeherst dich der Tuer..echo Ein Kratzen scheint direkt von dahinter zu stam-men, fast echo wie Naegel auf einer Tafel.set /p answer= Willst du durch die Tuer gehen? Ja (1)

35

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

Nein (2)if %answer%==1 goto Dracheif %answer%==2 goto Turmcls cmd

:Turmcls cmdecho Du gehst zurueck und legst dich schlafen.pausegoto Start

:Drachecls cmdecho Leise oeffnest du die Tuer..echo Ein Drache steht hinter ihr und bewacht den Aus-gang!echo Noch hat er dich nicht entdeckt.set /p answer= Willst du kaempfen (1) oder zurueck in den Raum (2)?if %answer%==1 goto Drachenkampfif %answer%==2 goto Turmcls cmd

:Drachenkampfcls cmdecho Du stuermst auf ihn zu..pausegoto Kampfloop

:Kampfloopcls cmdset /a num=%random% %%15 +1if %num% gtr 4 goto Kampf_weiterif %num% lss 1 goto Kampf_weiterif %num%==1 goto Kampf_verlorenif %num%==2 goto Kampf_gewonnenif %num%==3 goto Kampf_gewonnenif %num%==4 goto Kampf_gewonnen

:Kampf_weitercls cmdecho.echo Getroffen! Du holst erneut aus..pausegoto Kampfloop

:Kampf_verlorencls cmdecho.

36

echo ------------------------------------------------------echo Der Drache hat dich erwischt!echo Das war leider nichts - probier es nochmal!pausegoto Menu

:Kampf_gewonnencls cmdecho.echo ------------------------------------------------------echo Du hast den Drachen besiegt!echo Als du ueber ihn hinwegkletterst kannst du bereits die Treppenecho sehen, die nach draussen in die Freiheit fuehren!echo.echo Welche Abenteuer erwarten dich dort wohl noch?pausegoto Menu

37

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

NACHHALTIGKEIT

Open Educational Resources (OER)

Eine wichtige Aufgabe unserer Code Week Initiative war es, das neu gesammelte Wissen online für jeden zugänglich zu machen und so eine möglichst große Nachhaltigkeit zu erzeugen. Viele Veranstaltungen wurden vom Team des Design Research Labs so auf-bereitet, dass sie Schritt für Schritt nachgemacht werden können. Mittels der Open Educational Resources ist es jedem Interessenten möglich, Workshops selbst zu bestreiten, zu leiten oder auch einfach zu erlernen. Eine stetig wachsende Anzahl an Anleitungen erschließt immer größere, spannende Themengebiete und fördert weiter-hin den gemeinsamen Wissensaustausch. Die Aufbereitung als OER bietet also nicht nur Privatpersonen die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen das Programmieren spielerisch beizubringen, sondern natürlich auch Lehrenden. Mehr Infos unter: www.oercommons.org

38

Anleitung1.2.3.

Kooperationen

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Initiativen „Jeder Kann Programmieren“ sowie „Open Roberta“ während und in Folge der Code Week 2014 konnte das Design Research Lab einen weiteren Baustein zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Programmieraktivitäten in Deutschland legen. Das Netzwerk im Rahmen der Initiativen wurde erfolgreich weiterentwickelt und neue Kooperationen angeregt. Darüber hinaus hat das Design Research Lab zusammen mit der Technologiestiftung Berlin und Samsung Electronics den „Code Week Award“ ins Leben gerufen. Dieser garantiert, dass in Deutschland bis zur Code Week 2015 Kinder und Jugendlichen durchgehend weiter programmieren lernen können. Initiativen und Einzelpersonen können sich dabei auf eine Förderung von 5.000 bis 10.000 Euro bewerben, um beispielsweise in Schulen, sozialen Einrichtungen oder Jugendclubs weitere Coding-Formate für junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 18 Jahren anzubieten. Die Ergebnisse des Awards werden während der Code Week 2015 vorgestellt. An zehn Orten in Deutschland werden die Gewinner abschließend zeigen, was sie Kindern und Jugendlichen beibringen konnten. Ihr gesammeltes Wissen wird für die kommende Code Week 2015 nutzbar und im Anschluss auch als Open Educational Resource verfügbar sein.

39

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

AUSBLICK

Die Code Week ist ein beeindruckendes Beispiel für Engagement im digitalen Bildungsbereich. Sie zeigt, dass Programmieren nicht nur die Weichen für die Zukunft stellt, sondern auch Spaß macht und das Interesse zahlreicher Kinder und Jugendlicher weckt.

40

Sie zeigt, was allein mit dem Willen motivierter Menschen möglich ist und mittels gemeinsamer Online-Ressourcen, über Grenzen hinweg, voneinander gelernt werden kann. So kann jeder die Zukunft aktiv und kreativ mitgestalten.

Wir freuen uns auf eine Code Week 2015 unter deutschlandweiter, großer Beteiligung!

41

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

JEDE WOCHE IST

42

CODE WEEK!

43

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland

WEITERFÜHRENDEINFORMATIONEN

CODE WEEK TEAM DESDESIGN RESEARCH LABS

Code Week Germanycodeweek.de

Code Week Awardaward.codeweek.de

Code Week EUcodeweek.eu

Design Research Lab design-research-lab.org

Wissenschaftsjahr 2014digital-ist.de

Bundesministerium für Bildung und Forschungbmbf.de

Gesche JoostSteffi HoffrichterMatthias LöweAnne Wohlauf

44

45

Dokumentation der Code Week 2014 in Deutschland