Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004 AG Gewerbe: Bestandsanalyse und...

Post on 06-Apr-2015

105 views 2 download

transcript

Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004

AG Gewerbe: Bestandsanalyse und -entwicklung

Gebietskategorie Gesamtfläche in ha

1. Neue Gewerbliche Bauflächen 202,7

2. Ältere Gewerbliche Bauflächen 175,4

3. Altindustrialisierte Standorte 138,3

Gewerbliche Bauflächen insgesamt (1-3) 516,4

4. Gemischte Bauflächen 165,7

5. Sonderbauflächen 30,9

Flächengrößen nach Gebietskategorien

Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004

Altlasten

ProblemfelderProblemfelder

Grundstücks-werterwartungen Eigentums-

verhältnisse

Planungs-und Entwicklungs-

konzepte

Aufstehende Gebäudesubstanz

Flächenengpässe

Gemengelagen-probleme

Mangelnde Koope-ration

Landschaftsschutz

Mangelndes Pro-blembewusstsein

Planungsrecht

Umweltschutz-auflagen

Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004

AG Gewerbe: Nahversorgungszentrum Untergrüne

Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004

AG Gewerbe: Standort Diepke

Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004

AG Gewerbe: Standort Diepke

Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004

AG Gewerbe: Obere Mühle

Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004

AG Gewerbe: Konversion Corunna

Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004

AG Gewerbe: Firma Hänsel Textil

Büro für Stadtentwicklungsplanung - Expertenworkshop am 24.04.2004

AG Gewerbe: Bestandsanalyse und -entwicklung

Fazit

Ausgangsthese: Es gibt keine umfassende, auf jeden Standort übertragbare Ent-wicklungsstrategie für gewerbliche Bauflächen im Bestand!

Ziele: 1. Detailanalysen des Bestandes in Iserlohn zur Branchenstruktur, Arbeits- plätzen, zu Standortproblemen und Standortanforderungen der Unternehmen.

2. Entwicklung standortbezogener Lösungsstrategien partnerschaftlich zwischen den beteiligten Akteuren.

3. Realistischere Einschätzung von Grundstückswerten und Entwicklungsoptionen.

4. Möglichkeiten von Wohnbauflächen- oder Freiflächenentwicklungen auf ehema- lig gewerblich genutzten Flächen prüfen.