Bildungsplan 2016...

Post on 28-Oct-2019

1 views 0 download

transcript

Bildungsplan 2016Kompetenzorientierung

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 1

Anlass und Herausforderungen:

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 2

Anlass und Herausforderungen:

Eigenes und

gesellschaftliches

Leben erhalten,

entfalten und gestalten

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 3

• Präzisierung der Anforderungen

• Abbau von Bildungshürden

• Positiver Umgang mit Heterogenität

Anlass und Herausforderungen:

3

Qualitätsentwicklung zur

Erhöhung der Bildungs- und Chancengerechtigkeit

Bildungsplan

Grundschule

gemeinsamer

Bildungsplan

Sekundarstufe I

Bildungsplan

Gymnasium

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 4

Anlass und Herausforderungen:

4

Vert

ikale

Abstim

mun

gBerufliche Bildung

Gemeinsamer Bildungsplan Sek I

Bildungsplan Gymnasium

Bildungsplan Grundschule

Horizontale Abstimmung

Weiterentwicklung der Kompetenzformulierungen –Präzisierung und Abstimmung mit KMK-Standards

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 5

Ziele der Bildungsplanreform

Werterahmung

und Legitimation:

GG, LG, SchG

Eigenes und

gesellschaftliches

Leben erhalten,

entfalten und

gestaltenSchulische Bildung

Potenzialentfaltung und

Kompetenzorientierung in

Anwendungskontexten

Absicherung von Bildungs-

biografien

Zieldifferentes Lernen in

einer Lerngemeinschaft

Lernen in einer solidarischen

Schulgemeinschaft

Wohnortnahe Erhaltung aller

Bildungsabschlüsse

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 6

Verankerung der Bildungsziele

Gesellschaftliche Entwicklungen

zunehmende Komplexität der Gesellschaft

Festlegung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags

Verantwortung vor Gott und den Menschen – christliche und abendländische

Bildungs- und Kulturwerte – Geist der Duldsamkeit und der sozialen Ethik –

Geist christlicher Nächstenliebe – Friedensliebe – freiheitlich-demokratische

Grundordnung – Urteils- und Entscheidungsfähigkeit –

Verantwortungsübernahme – Überwältigungsverbot – keine Indoktrination

Was Kinder und Jugendliche brauchen

Pluralisierung, Heterogenität, Globalisierung,

Orientierungsbedarf, Traditionsabbrüche, Klimawandel,

interkulturelle Begegnungen, Digitalisierung,

Friedenssicherung, Sicherung der Lebensgrundlagen

Ich-Stärke, Resilienz, Selbstwirksamkeitserwartung,

Dialogfähigkeit, Toleranz,

sexuelle / religiöse / kulturelle Identität, Orientierung, Medienbildung,

Konsumentenhaltung, Konfliktfähigkeit

Grundgesetz, Landesverfassung, Schulgesetz

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 7

Eckpunkte der Bildungsplanreform 2016

• Kompetenzorientierung

• Umsetzung der KMK Standards

• „veränderte“ Lernkultur

• Individuelle Entwicklung

• Der BP wird als digitale Plattform

konzipiert

• Zusätzlich in Papierform

• Unterstützungsangebote

Konsequente Weiterentwicklung

des BP 2004

Form des BP 2016

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 8

Eckpunkte der Bildungsplanreform 2016

5

• Verhältnis von ¾ zu ¼ Kern- und

Schulcurriculum

• Beginn der Fremdsprache (Englisch /

Rheinschiene: Französisch) in der

Grundschule in Klasse 1

• Beginn der ersten Fremdsprache in

Klasse 5

• Beginn der zweiten Fremdsprache in

Klasse 6

Abgestimmte Fremdsprachen

9

Eckpunkte der Bildungsplanreform 2016 - Primarstufe -

6

• Fächerverbund MNK:

• Sachunterricht

• Musisch-kulturelle Bildung

(Musik-Kunst-Werken)

Fächerverbund

10

Wesentliche Rahmenvorgabe:

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 11

Kontingentstundentafel an der RSS,nach Abstimmung in GLK

Wochenstunden in den Klassen

Unterrichtsfach Wochenstundeninsgesamt

Kl. 1-41 2 3 4

Religionslehre 8 2 2 2 2

Deutsch 28 7 7 7 7

Mathematik 21 5 5 5 6

Fremdsprache 8 2 2 2 2

Sachunterricht 12 3 3 3 3

Musisch-kulturelle Bildung 136 Musik7 BK/TW

31 Mu

2 BK/TW

31 Mu

2 BK/TW

42 Mu

2 BK/TW

32 Mu

1 BK/TW

BSSBewegung, Spiel und Sport

12 3 3 3 3

Summe: 102* 25 25 26 26

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 12

Bildungsplan

Grundschule

Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I Bildungsplan

Gymnasium

Schuljahr Klassen

Grundschule

Klassen

Werkrealschule

Klassen

Realschule

Klassen

Gemeinschafts-

schule

Klassen

Gymnasium

(G8)

2016/2017 1 und 2 5 und 6 5 und 6 5 und 6 5 und 6

2017/2018 3 7 7 7 7

2018/2019 4 8 8 8 8

2019/2020 9 9 9 9

2020/2021 10 10 10 10

2021/2022 11 11

2022/2023 12 12

2023/2024 13

Implementierung - Inkrafttreten

20Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule

13

Implementierung – Online-Plattform

Prozess-

bezogene

Kompetenzen

Verweis auf

Leitperspek-

tive BNE

Verweis auf

Umsetzungs-

hilfen

Teilkompetenz

25 14

Kompetenzbegriff nach Weinert

Probleme in variablen

Situationen lösen

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 15

HeterogenitätKompetenzorientierung

(Grundschule)Differenzierung

Inhaltsbezogene Kompetenzen(Denkanstöße und Teilkompetenzen)

ProzessbezogeneKompetenzen

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 16

4

Persönlichkeit, Teilhabe,

Gemeinschaftsbildung

Orientierung in der

modernen Lebenswelt

Verankerung der Bildungsziele

• Bildung für nachhaltige

Entwicklung

• Bildung für Toleranz

und Akzeptanz von

Vielfalt

• Prävention und

Gesundheitsförderung

• Berufliche Orientierung

• Medienbildung

• Verbraucherbildung

Allgemeine Leitperspektiven Themenspezifische Leitperspektiven

Philosophie vor Struktur

Die 6 Leitperspektiven:

• sind das Elementare am Bildungsplan 2016;

• spielen von Anfang bis zum Ende der Schulzeit in allen Schularten eine zentrale Rolle;

• bieten den Lernenden die Möglichkeit, das eigene Leben erfolgreich zu gestalten;

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 18

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 19

Synergie der Leitperspektiven

19

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von

Vielfalt

Prävention und Gesundheitsförderung

Berufliche Orientierung

Medienbildung

Verbraucherbildung

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 20

Bildungsplan 2016

B

T

V

P

G

B

O

M

B

V

B

Leitgedanken

Prozessbezogene K.

Inhaltsbezogene K.

r nachhaltige Entwicklung

BNE: Bildung f. nachhaltige EntwicklungBTV: Bildung f. Toleranz u. Akzeptanz v. VielfaltPG: Prävention u. GesundheitsförderungBO: Berufliche OrientierungMB: MedienbildungVB: Verbraucherbildung

Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 21