Begegnungen Inhaltverzeichnis Arbeitsheft zur Begleitung eines Schüleraustausches ins Saarland...

Post on 05-Apr-2015

104 views 0 download

transcript

Begegnungen

Inhaltverzeichnis

Arbeitsheft zur Begleitung eines Schüleraustausches ins Saarland

Universität des Saarlandes 2010Bertram K, Castanier M., Maillard L., Weiser M.

Universität des Saarlandes 2010Bertram K., Castanier M., Maillard L., Weiser M.

2

Begegnungen

Schwerpunkt 1 Interkulturelle Grundlagen

Schwerpunkt 2 Kulturspezifika - Deutschland und Frankreich

Schwerpunkt 3 Vorstellung des Zielortes (Saarland, Großregion)

Schwerpunkt 4 Notizen: Mein Austausch

Schwerpunkt 5 Nachbereitung

3

Schwerpunkt 1Interkulturelle Grundlagen

1.1 : Hinführung zum Begriff der Kultur

1.2: Die Bedeutung von Kultur

1.3: Vorsicht, Klischees!

4

Übung 1: Deutschland und Frankreich in der Welt

Hinführung zum Begriff der Kultur

5

Übung 1: Deutschland und Frankreich in der Welt

6

Die Bedeutung von Kultur

Übung 1: Kultur

Höre dir die folgende Audiodatei an

Was fällt dir noch zur Kultur ein?

7

Die Bedeutung von Kultur

Übung 2: Das Eisbergmodell

Sichtbare Ebene

Unsichtbare Ebene

8

Vorsicht, Klischees!

Übung 1: Unterschiedliche Wahrnehmungen

Zeichne einen Deutschen, so wie du ihn dir vorstellst oder Dinge, die du mit einem Deutschen assoziierst. Du kannst auch Wörter aufschreiben, die einen Deutschen deiner Meinung nach gut

repräsentieren.

9

Vorsicht, Klischees!

10

Vorsicht, Klischees!

Übung 2: Jeder Mensch ist individuell

Hör dir die folgenden Audiodateien an. Sie handeln immer von zwei Menschen derselben Kultur. Was fällt dir auf?

11

Vorsicht, Klischees!

En bref:Tu viens de voir que…

• Il existe sur la terre différentes cultures.

• Le concept „culture“ peut avoir de multiples significations.

• La culture a un niveau visible et un niveau invisible.

• Les stéréotypes que l’on a au sujet d’autres cultures que la sienne ne correspondent pas toujours à la réalité.

• Les individus d’une même culture sont souvent malgré tout très différents les uns des autres.

12

Vorsicht, Klischees!

 

L’individu appris / hérité

---------------------------------------------

La culture appris

------------------------------------------------------------------------

La nature humaine hérité

 

 

13

Schwerpunkt 2 Kulturspezifika -

Deutschland und Frankreich

2.1 Identität und Fremdwahrnehmung

2.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Deutschland–Frankreich

2.3 In Deutschland angekommen

14

Identität und Fremdwahrnehmung

Übung 1: Wer bin ich? Wer sind die anderen? Was denke ich von ihnen? Was denken sie von mir?

15

Wie wird der Deutsche in der französischen Werbung dargestellt?

16

Wie wird der Franzose in der deutschen Werbung dargestellt?

17

Identität und Fremdwahrnehmung

Übung 2: Wer ist wer?

18

Identität und Fremdwahrnehmung

Übung 2: Wer ist wer?

19

Identität und Fremdwahrnehmung

Übung 2: Wer ist wer?

20

Identität und Fremdwahrnehmung

En bref:Tu viens de voir que …

• Les stéréotypes sont fortement ancrés dans le langage de la

publicité.

• L’image que l’on a de l’autre ainsi que l’image que l’on a de soi

est déformée par la culture qui prédomine.

• Les stéréotypes utilisés dans la publicité ne se retrouvent pas

forcement dans la réalité. Les caractéristiques relatées dans la

publicité sont souvent exagérées.

• Finalement, on se ressemble plus qu’on ne le croit…

21

Unterschiede und Gemeinsamkeiten:

Deutschland–FrankreichÜbung 1: Achtung „Falsche Freunde“!

22

23

24

25

26

27

28

29

30

In Deutschland angekommen

Übung 1: Faux amis

Démonstration/ Demonstration

Rendez-vous

31

In Deutschland angekommen

Übung 2: Wie begrüßt man sich in Deutschland?

Hört ihr euch das Audio an.

Spielt die Situation in der Klasse oder mit eurem Partner nach.

33

In Deutschland angekommen

Übung 3: Begrüßung zwischen dem Lehrer und den Schülern

Erst hört ihr euch das Audio an.

Wie begrüßt man in Deutschland den Lehrer?

Wie begrüßt ihr eure Lehrer?

33

In Deutschland angekommen

En bref:Tu viens de voir que …

• Il existe beaucoup de similitudes entre le français et l’allemand. L’allemand est influencé par le français de façon qu’on peut rencontrer des mots français en allemand.

• Mais cela ne veut pas dire que ces mots ont la même signification. Ce sont des faux amis. Il en existe un certain nombre qu’on ne peut pas s’approprier autrement qu’en les apprenant.

• Pas de problème, une fois appris, c’est pour la vie… surtout si on s’est trompé une fois, ça ne recommence pas!

• Certaines habitudes qui nous paraissent normales sont vues en Allemagne d’un œil critique, la bise en est un bon exemple.

• Pour apprendre, il suffit d’observer. Reste concentré et découvre des différences qui te semblent particulières en Allemagne!

34

Schwerpunkt 3Vorstellung des Zielortes

3.1: Das Saarland

3.2 Die Großregion

3.3 Kleiner Überblick über die Geschichte

35

Das Saarland

Übung 1: Lokalisierung des Saarlandes

3636

Das Saarland

Schätze wie viel Einwohner Saarbrücken hat.

1) 2,1 Millionen Einwohner

2) 1500 Einwohner

3) 30000 Einwohner

4) 175000 Einwohner

37

Das Saarland

Saarbrücken hat ungefähr…

1) 2,1 Millionen Einwohner

2) 1500 Einwohner

3) 30000 Einwohner

4) 175000 Einwohner

3838

Das Saarland

Übung 1: Lokalisierung des Saarlandes

39

Das Saarland

Das Saarland ist benannt nach …

1) Ein Fluss

2) Ein Berg

3) Ein Wald

4) Eine Stadt

40

Das Saarland

Das Saarland ist benannt nach …

1) Ein Fluss

2) Ein Berg

3) Ein Wald

4) Eine Stadt

Das Saarland

41

42

Das Saarland

43

Das Saarland

Das Saarland ist…

1) Das kleinste Bundesland Deutschlands

2) Das größte Bundesland Deutschlands

3) Das viertkleinste Bundesland Deutschlands

4) Das zweitkleinste Bundeland Deutschlands

44

Das Saarland

Das Saarland ist…

1) Das kleinste Bundesland Deutschlands

2) Das größte Bundesland Deutschlands

3) Das viertkleinste Bundesland Deutschlands

4) Das zweitkleinste Bundeland Deutschlands

45

Die Großregion

Schaue dir folgende Europakarte an: welche vier Länder könnten deiner Meinung nach zur Großregion gehören?

46

Die Großregion

Schaue dir folgende Europakarte an: welche vier Länder könnten deiner Meinung nach zur Großregion gehören?

47

Die Großregion

48

Kleiner Überblick über die Geschichte

Übung 1: Saarland – ein Land zwischen zwei Kulturen

 

1935 1957 

Um 1800 1871 1920 1947

49

Kleiner Überblick über die Geschichte

Übung 1: Saarland – ein Land zwischen zwei Kulturen

1935 1957 

D D F D F D

Um 1800 1871 1920 1947

50

Schwerpunkt 3Vorstellung des Zielortes

En bref: Avant ton départ, tu as pu voir que …

• La Sarre est un des plus petits Länder d’Allemagne dont la plus grande ville est Sarrebruck.

• Ce qu’on appelle la « Großregion » est composée de la Sarre, la Lorraine, le Luxembourg, la Wallonie et la Rhénanie-Palatinat et concerne avant tout des projets économiques et culturels.

• La Sarre a été plusieurs fois française puis de nouveau allemande et ainsi de suite, d’où l’étroite collaboration entre la Sarre et la France.

51

Petit avant-goût

Jetzt wirst du dir ein paar Fotos ansehen können, um dir schon ein Bild von Saarbrücken zu machen…

52

Petit avant-goût

5353

Petit avant-goût

54

Petit avant-goût

55

Petit avant-goût

56

Petit avant-goût

57

Petit avant-goût

58

Petit avant-goût

59

Petit avant-goût

60

--- Gute Reise !!! ---

61

Schwerpunkt 5Nachbereitung

5.2: Fotos und Bilder…

5.3: Einen Brief schreiben

Fotos und Bilder…

Erkennst du die Orte? Wie heißen sie?

62

63

Fotos und Bilder…

6464

Fotos und Bilder…

65

Fotos und Bilder…

66

Fotos und Bilder…

67

Fotos und Bilder…

68

Fotos und Bilder…

69

Fotos und Bilder…

70

Fotos und Bilder…

71

Einen Brief schreiben

Liebe Tobias, liebe Gastfamilie,

Ich habe gut in Frankreich angekommen.

Vielen Dank für die wunderschönen Aufenthalt in Saarbrücken. Die Saarschleife ist mir am besten gefallen.

Wann kommst du nach Nantes?

 

Liebe Grüße,

Thibault

72

Einen Brief schreiben

Lieber Tobias, liebe Gastfamilie,

Ich (habe) bin gut in Frankreich angekommen.

Vielen Dank für (die) den wunderschönen Aufenthalt in Saarbrücken. Die Saarschleife (ist) hat mir am besten gefallen.

Wann kommst du nach Nantes?

 

Liebe Grüße,

Thibault

Lasst euch auf weitere Begegnungen ein…

Partir. Sortir. Se laisser un jour séduire. Devenir plusieurs, braver l‘exterieur, bifurquer ailleurs.

Michel Serres, Le Tiers instruit

73