Bau für Windows – die Handwerkerlösung

Post on 05-Feb-2016

39 views 1 download

description

Bau für Windows – die Handwerkerlösung. Die technischen Module von Bau für Windows. LV erstellen Kalkulation Einkauf Nachunternehmerbetreuung Arbeitsvorbereitung Aufmaß Rechnungslegung Baustellencontrolling Struktur der Komplettlösung Kunden/Unternehmen. - PowerPoint PPT Presentation

transcript

Effizient planen –Erfolgreich realisieren

Bau für Windows – die Handwerkerlösung

2

Die technischen Module von Bau für Windows

LV erstellen

Kalkulation

Einkauf

Nachunternehmerbetreuung

Arbeitsvorbereitung

Aufmaß

Rechnungslegung

Baustellencontrolling

Struktur der Komplettlösung

Kunden/Unternehmen

3

LV erstellen

Das Leistungsverzeichnis kann in einer übersichtlichen Tabelle einfach bearbeitet werden.

Tabellenspalten lassen sich ein- und ausblenden, „einfärben“ und beliebig anordnen, so dass Sie zu jedem Zeitpunkt alle Informationen „optimal im Griff“ haben.

4

LV erstellen

Bewegt man sich im Baum oder in der Tabelle von Position zu Position, so wird der jeweils zugehörige Langtext angezeigt.

5

Baumstruktur in der LV-Bearbeitung

Hilfreich ist die ergänzende Darstellung des LVs in Baumstruktur, Kurztexttabelle und Langtextfenster – besonders zur schnellen Navigation durch ein großes LV.

6

LV erstellen mit Richttext

So lassen sich Positionstexte, Vorbemerkungen, Nachtexte, etc. mit Schriftattributen wie „fett, kursiv, Farben, Schriftarten und Schriftgrößen gestalten.

7

LV erstellen

Natürlich können den LV-Positionen auch Grafiken zugewiesen werden.

8

LV erstellen

Leistungsfähige Kopierfunktionen unterstützen Sie bei der Arbeit – egal, ob Sie aus Stammdaten oder aus anderen Projekten kopieren.

Am leichtesten geht das Kopieren mit „drag & drop“.

9

LV erstellen

In der Tabelle sortieren Sie die Daten durch einen Klick im Spaltenkopf. Aber auch Filtern ist möglich, z.B. wie hier, wo nur die Positionen mit einem GP > 5000,- € ausgefiltert und in absteigender Reihenfolge angezeigt werden.

Das geht natürlich auch in jeder anderen Tabelle von Bau für Windows.

10

LV erstellen

Alle Tabellen in Bau für Windows lassen sich generell mit einem Mausklick an MS-Excel übergeben.

Für das Einlesen und Ausgeben von Leistungsverzeichnissen geht die Excel-Schnittstelle weit über diese Standard-Funktion hinaus.

11

Projektverwaltung

Viele zusätzliche Informationen zum Objekt – bis hin zur Verwaltung der Submissionsergebnisse – lassen sich hier verwalten.

12

Projektverwaltung

Um sich vor versehentlichen Änderungen am LV zu schützen, können die beauftragten Positionen eines Objekts „festgeschrieben“ werden.

13

Adressen mit Office-Integration

Der Adressenstamm wird nicht nur in der Projektverwaltung genutzt, sondern an zahlreichen anderen Stellen im System.

Hier rufen Sie von Bau für Windows aus die Homepage zur Adresse auf oder adressieren von hier aus eine E-Mail.

14

Kalkulation

In der Einzelkostenermittlung werden positionsweise die Kalkulationsansätze eingetragen, wie hier in der Position „Unterzug Stahlbeton…“. Dabei spielt das Kopieren aus den Kalkulationsstammdaten - aber auch aus anderen Projekten - eine wichtige Rolle.

15

Kalkulation

Sie klicken die Zeilen an, die kopiert werden sollen ...

... und kopieren diese in eine andere Position oder ein anderes Objekt oder in den Stamm.

16

Kalkulation

Hier sieht man sehr schön, welche Positionen noch gar nicht bearbeitet wurden,

welche noch in Arbeit sind

und bei welchen die Kalkulation bereits zu Ende bearbeitet wurde.

17

Kalkulation

Alle relevanten Informationen stehen jederzeit am Bildschirm zur Verfügung:

So z.B.: die (ausgeschriebene) LV-Menge und die voraussichtliche Abrechnungsmenge (VA-Menge).

18

Kalkulation

So z.B.: der kalkulierte Preis und der ins LV geschriebene Preis

19

Kalkulation

... aber auch die Aufgliederung der Kosten

20

Zugriff auf Hersteller- / Lieferantendaten in der Kalkulation

Sie können auch auf die Artikeldaten der Lieferanten direkt zugreifen – besonders effektiv, wenn Sie diese zuvor von einem DATANORM – Datenträger eingelesen haben.

21

Kalkulation

Der Materialauszug zeigt alle im Projekt verwendeten Artikel an.

In dieser Tabelle können die projektspezifischen Preise eingetragen werden. Auf Knopfdruck ist die gesamte Kalkulation aktualisiert.

Hier findet der Kalkulator auch die zuletzt vom Einkauf erfassten Preise pro Artikel.

22

Kalkulation

Nun noch den Projekt-Mittellohn zusammenstellen.

23

Kalkulation

Das Kalkulations-schlussblatt stellt die Einzelkosten des gesamten Projekts zusammen.

Je nach gewählter Zuschlagsmethode werden die Gemeinkosten verteilt.

Umfangreiche Analysen helfen bei der Preisfindung.

24

Kalkulation

Die Kalkulation kann nun ausgedruckt werden. Dabei entscheiden Sie über den Detaillierungsgrad der Auswertung – je nach Verwendungszweck!

25

Einkauf

Der Einkauf kann auf die Daten der Kalkulation zugreifen und vereinfacht dadurch die Handhabung der Preisanfrage und den gesamten Bestellvorgang.

26

Einkauf

Zuerst wird die Preisanfrage erstellt und eine Anfragenummer zur eindeutigen Identifizierung der Anfrage vergeben.

27

Einkauf

Die Elemente einer Preisanfrage können aus der Kalkulation einer Baumaßnahme kommen oder alternativ aus dem Materialstamm. „Freie Artikel“ ohne Stammbezug können aber ebenso angefragt werden.

Die Lieferanten werden der Anfrage manuell hinzugefügt oder über den Adressstamm ausgewählt. Oder das Programm erkennt selbst, „wer was liefern kann“.

28

Einkauf

Nach der Auswahl der Anfragebedingungen (Termine, Fristen, Zusatztexte) startet der Ausdruck der Preisanfrage.

29

Einkauf

Beim Drucken der Preisanfrage kann der Umfang des Ausdrucks (Lieferant, Element) eingeschränkt werden.

30

Einkauf

Nach der Eingabe der Preise der verschiedenen Lieferanten kann natürlich auch ein Preisvergleich erstellt werden.

31

Einkauf

Einer neuen Bestellung wird eine Bestelllistennummer zugewiesen, um sie eindeutig identifizieren zu können.

Elemente der Bestellungkönnen entweder individuell zu einer Bestellung oder über den Elementestamm erstellt werden.

32

Einkauf

Bestellungen können aber auch ohne vorherige Preisanfrage erledigt werden.

Dazu werden dann die Lieferanten und deren Artikel aus den Stammdaten ausgewählt.

Aber selbst eine völlig „freie Bestellung“ – ohne Verwendung von Stammdaten – wird vom Programm unterstützt.

33

Nachunternehmerbetreuung

Bau für Windows deckt mit seinen Arbeits-gebieten

• A V A • Nachunternehmer-Controlling • NU-Vertragsverwaltung

alle wesentlichen Prozesse im Bereich derNachunternehmer ab.

34

AVA

Aus dem „Bauherren-LV“ lassen sich mit wenigen Mausklicks die einzelnen Vergabeeinheiten erstellen - am schnellsten per ‚drag & drop‘.

Fehlt nur noch die Auswahl der potenziellen Bieter ...

35

AVA

Die Bieter pro Gewerk werden am einfachsten aus dem Adressenstamm übernommen, wo bereits festgelegt wurde, welcher NU welche Gewerke ausführt.

Im Einkaufssteuerungssystem können die Nachunternehmer bewertet werden. So kann bei der Bieterauswahl u.a. die erreichte QM-Kategorie herangezogen werden.

36

AVA

Die Ausschreibungen können zwar noch immer als Blankett gedruckt werden. Jedoch verlassen heutzutage die meisten Ausschreibungen als Serien-E-Mail das Haus. Natürlich mit automatisch angehängter GAEB- und Excel-Tabelle. (Excel für die NU, die Preise nicht per GAEB abgeben können).

37

AVA

Die Angebote der Bieter können nun per GAEB-Datenträger oder aus der Exceltabelle eingelesen werden. Ansonsten werden die Preise manuell erfasst.

Der Ausdruck des Preisspiegels kennt zahlreiche Varianten, u.a. das „Rosinenangebot“, bei dem pro Position der niedrigste Bieterpreis eingesetzt wird. So wird der „Idealbieter“ simuliert.

Die Preise des gewünschten Bieters fließen nun in die Kalkulation zurück.

38

AVA

Die Abrechnung des Nachunternehmers kann nun zu Prüfungs- und Controllingzwecken erfasst bzw. importiert werden. So sind Sie jederzeit über den Objektstand aussagefähig.

39

NU-Controlling

„Verkaufspreis“ des Gewerks?, Wie wollte ich es vergeben?

Wie habe ich es vergeben?, Vergabegewinn?, Was habe ich geleistet?, Was hat der SUB geleistet?

Was bleibt tatsächlich übrig?

Diese Tabelle beantwortet Ihnen Fragen wie:

Zudem liefert sie zu jedem Zeitpunkt eine Prognose bzw. die Hochrechnung des Ergebnisses auf Bauende.

40

NU-Vertragsverwaltung

Auf Knopfdruck wird geprüft, ob die benötigten Bescheinigungen vorliegen.

Die Eckdaten aus den Verträgen mit den Nachunternehmern werden zentral erfasst.Die Vertragsdaten stehen dem Bauleiter nun bei der Rechnungsprüfung zur Verfügung.

41

NU-Vertragsverwaltung

Der Bauleiter gibt die geprüfte Abrechnungssumme ein ...

... führt ggfs. Kürzungen durch und gibt die geprüfte Rechnung frei.

42

NU-Vertragsverwaltung

Außerdem sieht der Rechnungsprüfer die bisherigen Zahlungsanforderungen und die bereits geleisteten Zahlungen übersichtlich auf einen Blick.

43

NU-Vertragsverwaltung

Aus der Zahlungsanweisung geht eindeutig hervor, wie sich der tatsächliche Auszahlungsbetrag errechnet.

44

Arbeitsvorbereitung

Die Daten der Auftragskalkulation bieten nun die verschiedensten Auswertungsmöglichkeiten.Wird das Projekt in Bauabschnitten gegliedert, so kann die AV auch abschnittsweise erfolgen.Es besteht eine Schnittstelle zum Bauzeitenplan „Powerproject“.

45

Aufmaß

Je nach Situation kann die blattweise oder die positionsweise Erfassung des Aufmaßes effektiver sein. Daher haben wir für beide Fälle eine ergonomische Erfassungsmaske - sowohl im „Aufmaß freie Schreibweise“ als auch im REB 23.003 Aufmaß.

46

Aufmaß

Das Aufmaß in freier Schreibweise kommt dem manuellen Aufmessen mit dem Aufmaßblock sehr nahe.

47

Aufmaß

Ein Formelstamm erleichtert dabei die Arbeit.Aber auch Textbausteine stehen hier zum Einkopieren bereit.

48

Aufmaß

Die Aufmaße lassen sich in fast beliebiger Zusammenstellung und Sortierung drucken – oder auch nach Excel exportieren.

49

Aufmaß

Auch Mengen-Soll-Ist-Vergleiche stehen bereit, bis hin zum Nachweis nicht gedeckter Gemeinkosten bei Mengenabweichungen gemäß VOB/B §2.3.

50

Rechnungslegung

Hier sehen Sie beispielhaft die Mengen einer 7. Abschlagsrechnung:Der Zuwachs zur vorhergehenden Rechnung, die Gesamtmengen und Preise sind klar erkennbar. Der Bereich rechts unten zeigt die Entwicklung einer Position über die einzelnen Abrechnungen hinweg.

51

Rechnungslegung

Und so könnte Ihre Schlussrechnung aussehen:

In dem Fall wurde die 7. AR noch nicht bezahlt. Dennoch wird der Schlussrechnungsbetrag richtig ausgewiesen – genauso wie der offene Gesamtbetrag.

Die Nachversteuerung durch die Erhöhung der MWSt wird automatisch ermittelt.

Man beachte, dass auch nur der Rechnungszuwachsskontiert wird!

52

Taglohn / Regieabrechnung

Für den Ausweis der Arbeitskosten bei Rechnungen an private Haushalte steht im Taglohn eine entsprechende Druckmöglichkeit zur Verfügung. Selbstverständlich ist auch das „Leistungsdatum“ in den Abrechnungsdaten vorhanden.Sogar eine Verbindung zur Lagerbuchhaltung und zum Gerätebereich existiert, so dass auch Lagerabgangsbuchungen bzw. Geräteabrechnungsdaten mit dem Taglohn abgerechnet werden können.

53

Bürgschaftsverwaltung

Mit der integrierten Textverarbeitung erledigen Sie auch die Rückforderung der abgelaufenen Bürgschaften oder die Herausgabe des SEB nach Abschluss der Bürgschaft.In den Auswertungen können Sie u.a. die Ausschöpfung Ihrer Bürgschaftsrahmen bei den Kreditgebern überwachen.

Das Modul Bürgschaftsverwaltung verwaltet gegebene und enthaltene Bürgschaften.

54

Baustellencontrolling

Der Workflow von der Kalkulation über den Einkauf in die Buchhaltung ist bei Bau für Windows absolut durchgängig gelöst.

Das System ist aber auch so flexibel, dass jederzeit der „Seiteneinstieg“ in die Prozesskette möglich ist.

55

Baustellencontrolling

Bereits die Lieferscheine können bewertet werden und als Ist- Kosten ins Controlling einfließen.

Ganz einfach ist die Lieferscheineingabe, wenn man dabei auf die zuvor getätigten Bestellungen zurückgreift.

56

Baustellencontrolling

Damit die Ist-Kosten den Soll-Kosten gegenübergestellt werden können, werden die Eingangsrechnungen auf die jeweiligen Projekte erfasst.

57

Baustellencontrolling

Jetzt fehlen zur Vollständigkeit der Ist-Werte natürlich noch die geleisteten Arbeitsstunden.

58

Baustellencontrolling

Nun werden die Soll-Kosten aus dem Leistungsstand ermittelt und den Ist-Kosten gegenübergestellt.

59

Baustellencontrolling

Der Soll-Ist-Vergleich kann auch detaillierter erfolgen, nämlich auf der Ebene der Warengruppen.Dabei weist die Spalte „Kalkulation“ die Kosten auf Basis der Kalkulationsmengen aus – die Spalte „Soll“ auf Basis der aktuell geleisteten Mengen!

60

Baustellencontroling

Genauso interessant ist natürlich auch der Stunden Soll-Ist-Vergleich

– wahlweise auch nach Arbeitsarten (BAS) untergliedert.

61

Bau für Windows – die Komplettlösung

Als kaufmännische und bautechnische Komplettlösung entfaltet Bau für Windows seinen maximalen Nutzen.

62

Referenzen

Über 1000 Kunden setzen Bau für Windows

ein und stehen uns gerne als Referenzanwender zur

Verfügung.

Wann gehören Sie dazu?

Zur Homepage:

www.bausoftware.de