Art. 8 I GG – Versammlungsfreiheit „Alle Deutschen haben ...€¦ · Art. 8 I GG –...

Post on 19-Oct-2020

1 views 0 download

transcript

.

Art. 8 I GG – Versammlungsfreiheit

„Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.“

Fairness im Arbeitsleben

.

Themenzeitplan:

� Begriff und Bedeutung

� Rechtsgrundlagen

� Arbeit, Organisation, Führung

� Psyche und Gesundheit

� Fairnessquozient

.

.

.

?

.

F

fair [fεə] = gerecht

Gefahr : Modewort

John Rawls † 2002

„Gerechtigkeit als Fairness“ 2001

∑ Fairness ≥ Gerechtigkeit 2013

.

• Rechtlicher Arbeitsvertrag

„gerecht“

• Psychologischer Arbeitsvertrag

„fair“

Bedeutung steigt:

Fairness

Produkt

Dienstleistung=

Vertrauensgut

I2

Quelle: destatis

I

.

Fair Play+

Global Player

.

MATELL, BARBIE: “All Rights Reserved, ©, ® and ™.”“Dress owned by Mattel.”

John Ruggie, UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte und transnationale Unternehmen, 2009:

r „Wenn eine Barbiepuppe rechtlich geschützt werden kann hinsichtlich ihrer Rechte am geistigen Eigentum und ihrer Urheberrechte, r dann sollten wir in der Lage sein, einen

entsprechenden rechtlichen Schutz auch einem 16-jährigen Mädchen in Indien zu bieten, das die Barbiepuppe gemacht hat.“

Nov. 2012, Bangladesh:110 Näherinnen sterbenbei Brand in Textilfabrik.C&A drückt Opfern dasMitgefühl aus.Dress owned by Mattel.

Rechtsgrundlage = Menschenrechte

• Würde• Leben• Gesundheit• Glaubensfreiheit• Handlungsfreiheit• Meinungsäußerung

.

Menschenrechte sind globale Rechte.

.

Menschenrechte sind nicht abwägbar.

Fairhältnisprävention?

.

Art. 6 EMRK:„Faires Verfahren“

.

• Faires BK-Verfahren

• Faires BEM-Verfahren

Mensch als Subjekt

.

§ 2 ArbSchG:

„Maßnahmen des Arbeitsschutzes sind solche zur …menschengerechtenGestaltung der Arbeit.“

.

1. schädigungslos 2. ausführbar

3. zumutbar 4. zufriedenstellend

5. sozialverträglich

menschengerechte / faire Arbeit:

Eiswaffel-Modell von Organisationen

• Unternehmenspolitik• CSR Richtlinien• Codes of Conduct

• Beziehungsverhältnisse• Vertrauen• Wertegefüge

sichtbar

unsichtbar

Faire Führung

Max Weber 1864 - 1920

Kurt Lewin 1890 - 1947

• Patriarchalisch• Charismatisch• Bürokratisch

• Autoritär• Kooperativ (!)• Laissez-faire (?)

.Fairness, Psyche und Gesundheit

Zusammenfassung:

• fair ist anders als gerecht • Bedeutung steigt• Fundament: Menschenrechte • Faire Arbeit: Zufriedenstellend, sozialverträglich • Faire Organisation: „Eiswaffel-Modell“• Faire Führung: Kooperativ, partizipativ • Fairness ist psychisches Grundbedürfnis

Jared Diamond, 2013

„Intelligenz ist eine Frage derAufmerksamkeit.“

.

Dr. Christian BochmannInstitut für Arbeit und Gesundheit Abt. Qualifizierung, Referent RechtsfragenKönigsbrücker Landstr. 2, 01109 DresdenTel. 0351 457 1140christian.bochmann@dguv.dewww.dguv.de/iag