Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one

Post on 18-Nov-2014

433 views 0 download

description

Das zweite Referat vertieft den Einsatz von Social Software im Unternehmen und konzentriert sich auf alltägliche Anwenderszenarien für den vernetzten "sozialen" Arbeitsplatz. Als Beispiel für die technische Umsetzung nutzt Anja Wittenberger dabei die IBM Lotus Palette und zeigt die mögliche Integration und Verschmelzung der Produkte am zukünftigen SOCIAL-Arbeitsplatz. Zudem wird ein exemplarisches Projektvorgehen vorgestellt, welches über die Technologie hinaus auch die Dimensionen Organisation, Kultur und Prozesse in die Einführungsszenarien von Social Software einbezieht.

transcript

1

IBM Lotus Sametime

Anwenderszenarien für den vernetzten „sozialen Arbeitsplatz“ Revisionssicherheit

Lotus Anwendertreffen der OSA 2011

VERNETZTEN INFORMATIONSGESELLSCHAFT Wir leben HEUTE in einer globalen, mobilen und

INFORMATIONEN, SERVICES UND NUTZERN Wir erleben HEUTE im Internet ein ständiges Wachstum an

CONSUMERIZATION OF BUSINESS-IT Die Technologieentwicklung im Internet schafft Lösungen und sorgt für

Quelle: http://www.flickr.com/photos/sworrall/2088046800/

DYNAMIK, INNOVATION, AGILITÄT UND GLOBALISIERUNG

Wirtschaft wird HEUTE bestimmt durch

Quelle: http://www.flickr.com/photos/sworrall/2088046800/

Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Vulkanmodell_Sozialer_Software.png&filetimestamp=20100710065102

SOZIALE INTERAKTIONEN Social Software unterstützt

Quelle:http://www.flickr.com/photos/33714681@N06/4197268692

ARBEIT

Quelle: http://www.smartworkers.net/wp-content/uploads/2010/03/100331_Savi-Office.jpg

40% WISSENSARBEITER BESCHÄFTIGT Die Automatisierung hat die Industriegesellschaft abgelöst, weltweit sind

Quelle: Microsoft – Kompendium für Finanzdienstleister, S.40

NIMMT DIE HALTBARKEIT VON WISSEN AB Mit zunehmendem Informationswachstum

Quelle: http://www.flickr.com/photos/martinofranchi/2925760927/

NÜTZLICHES WISSEN ZU PRODUZIEREN Die größte Herausforderung ist, die Masse an Informationen zu nutzen, um

Klient: Mail, Kalender, Plattform für Anwendungen

Kommunikation Chat, Präsenzanzeige, Web Konferenzen

Dokumente teilen Team Räume, Dokumentenverwaltung, Wikis, Blogs, Kalender

Unternehmens Portal Personalisierter Desktop, Anwendungsintegration und -kombination, Extranet und Intranet

Soziale Software für Unternehmen

Profile, Blogs, Wikis,

Community, Lesezeichen,

Aktivitäten

Quelle: http://www.shareyourride.net/images/Its_Never_Too_Late_To_Become_A_Surfer_Dude/Really_Big_Wave.jpg

IM ARBEITSALLTAG INTEGRIERT Werkzeuge und Arbeitweisen

FÜR WELCHE SITUATION IST WAS NÜTZLICH Die Nutzungsoffenheit der Werkzeuge

GEFUNDENE ANWENDERSZENARIEN im Arbeitsalltag

Szenario: Meeting/ Besprechung

  Nutzergruppe   Besprechungsorganisator   Besprechungsteilnehmer

  Aufgabe   Planen   Durchführen   Dokumentieren

  Herausforderung   Informationen zum Meeting bekanntmachen und vorhalten   Entscheidungen, die im Meeting getroffen werden, dokumentieren   Aufgaben, die im Meeting vergeben werden verfolgen

20 Wie kann ich schon heute „social“ arbeiten?

Szenario: Meeting/ Besprechung

21 25.05.2011 Impulse für Sparkassen

Szenario: Meeting/ Besprechung

22 25.05.2011 Impulse für Sparkassen

Szenario: Meeting/ Besprechung

23 25.05.2011 Impulse für Sparkassen

Szenario: Meeting/ Besprechung

24 25.05.2011 Impulse für Sparkassen

Szenario: Meeting/ Besprechung

  Nutzen   Höhere Effizenz   Besser informierte Teilnehmer   Zentraler Ort für Information und

Dokumentation   Agenda und Protokoll jederzeit in aktueller

Version für alle verfügbar   Information und Aufgaben können weiter

im INTRANET genutzt werden

25 Wie kann ich schon heute „social“ arbeiten?

Szenario: Expertenwissen teilen per Blog

  Nutzergruppe   Informierende   Zu Informierende

  Aufgabe   Informationen zusammenstellen   Information aktuell und richtig bereitstellen   eventuelle Rückfragen beantworten

  Herausforderung   Zusammenstellung der Informationen   Push-Prinzip Einbahnstraßenkommunikation   Weiterverarbeitung der Informationen im Kontext

26 Wie kann ich schon heute „social“ arbeiten?

Szenario: Meeting/ Besprechung

27 25.05.2011 Impulse für Sparkassen

Szenario: Meeting/ Besprechung

28 25.05.2011 Impulse für Sparkassen

Szenario: Expertenwissen teilen per Blog

  Nutzen   Informationen zentral verfügbar und

durchsuchbar   Transparenz und Dialog   Auf Inhalte kann im INTRANET

verwiesen werden

  Mittels TAGS im Kontextbezug auffindbar

29 Wie kann ich schon heute „social“ arbeiten?

Szenario: Projektkommunikation

  Nutzergruppe   Projektleiter   Stakeholder   Projektmitarbeiter

  Aufgabe   Informieren – Kommunizieren – Abstimmen   Überblick behalten (z.B. aktueller Projektstatus

auf Knopfdruck)

  Herausforderung   Komplexe Berichtswege und Abstimmungen

koordinieren   Solide Entscheidungen treffen   E-Mail-Flut

30 Wie kann ich schon heute „social“ arbeiten?

Szenario: Meeting/ Besprechung

31 25.05.2011 Impulse für Sparkassen

Szenario: Projektkommunikation

  Nutzen   Transparenz kürzere Einarbeitung,

Vermeidung von Doppelarbeit   Pull-Prinzip jeder „folgt“ den

Informationen, die er benötigt   Projekt wird LIVE dokumentiert   durch TAGS kontextbezogen

durchsuchbar

32 Wie kann ich schon heute „social“ arbeiten?

Szenario: gemeinsames Lernen

  Nutzergruppe   Geschäftsleitung   Personalabteilung   alle Mitarbeiter

  Aufgabe   Erfolgreiche Einführung der neuen Reisekostenrichtlinie   Informieren/ Qualifizieren

  Herausforderung   Akzeptanz   Zentraler Kanal für Rückfragen   Veränderungsgeschwindigkeit und -erfolg

33 Wie kann ich schon heute „social“ arbeiten?

Szenario: gemeinsames Lernen

  Lösung   Blog & Wiki

Erfahrungsaustausch & Gemeinsames Lernen

  Nutzen   Transparenz von Informationen erhöht die Akzeptanz   Dialog stärkt Gemeinschaftsgefühl miteinander verändern

34 Wie kann ich schon heute „social“ arbeiten?

Quelle: http://www.flickr.com/photos/34433369@N08/5582463131

SOZIALE ARBEITSPLATZ Der vernetzte

ArbeiteninNetzwerken

undCommuni2es

SOCIALarbeiten

Arbeitenheute

Kollabora2veWerkzeuge

Technologie

niedrig

niedrig

hoch

hoch

Arbeitsweisen & Technologie

Zusammen‐arbeit

Anwenderszenarien für den vernetzten „sozialen Arbeitsplatz“

SOZIAL arbeiten

= Enterprise 2.0

Dimensionen des Wandels

Organisation & Kultur

Prozesse

IT/ Technologie

38 Anwenderszenarien für den vernetzten „sozialen Arbeitsplatz“

Herangehensweise an Enterprise 2.0 - Projekte

Top-Down

Bottom-Up

  Commitment des Top-Managements

  übergreifendes Projekt   Organisation/ Kultur   Prozesse   IT/ Technologie

  Einführungsstrategie

  Begleitendes Change Management

  Unternehmensweite Kommunikation

  Motivation zur Nutzung

  Agiles Projekt

Meet in the middle!!!

39 Anwenderszenarien für den vernetzten „sozialen Arbeitsplatz“

SCHMIERMITTEL IN DER ARBEITSWELT Zusammenarbeit & Kommunikation sind das

Wie die TwentyOne AG sie unterstützt

  Beratung   Stakeholder informieren (zielgruppenspezifisch)   Bedarfsermittlung Anforderungsdefinition   Projektvorgehen konzipieren   Organisationsberatung (u.a. Enterprise 2.0, Kollaboration)   Prozessberatung (u.a. Kommunikationsprozesse)   IT-Beratung (Produkte, Integrationskonzepte)

  Umsetzung   Installation und Customizing der IBM Lotus Produkte   Entwicklung einer Portalumgebung   Integration in die vorhandene Infrastruktur   Qualifizierung (Produkte und Arbeitsweisen)

  begleitend   Anforderungsmanagement   Projektmanagement   Change Management

41 Anwenderszenarien für den vernetzten „sozialen Arbeitsplatz“

42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Wie Sie uns erreichen