ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN · ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN Strategien zur Raumentwicklung...

Post on 25-Sep-2020

2 views 0 download

transcript

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN

Strategien zur Raumentwicklung 24.10.2016

Dr. Isabel Wieshofer

1. Ziele der Stadt Wien

2. Althangrund Gebietsgeschichten

GRUNDSÄTZE

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 2

Was ist der STEP 2025?

Der Stadtentwick-

lungsplan ist die

Leitlinie für jene

Handlungen der

Stadt, die sich

räumlich auswirken

und daher zu

koordinieren sind.

Der STEP

betrachtet Themen

aus

gesamtstädtischer

Sicht.

Detaillierte fachliche

und räumliche Aus-

sagen sind in nach-

folgenden

Prozessen zu

entwickeln.

PARTNER DES STEP 2025

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 3

Politik

organisierte

Zivil-

gesellschaft

Bauträger

Fach-

community

Bezirke

Universitäten

Investoren

Wirtschaft

Interessens-

vertretungen

Magistrats-

abteilungen

Regions-

akteure

Gebiets-

betreuungen

Was ist der STEP 2025?

16 REGELN DES STEP 2025

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 4

Welche Regeln wenden wir in der Stadtentwicklung an?

Vorhandene

Stadtstruktur bleibt Basis

für Weiterentwicklung

Vielfältige

Veränderungen finden

Stadt –

intelligent nutzen

Innen vor aussen:

mehr WE und AP im

bestehenden

Siedlungsgebiet

Bestand weiterbauen –

Entwicklungs-

potenziale konsequent

nutzen

Aktive Bodenpolitik:

Nutzungen im

öffentlichen Interesse

bewerkstelligen

Attraktive Zentren sind

ein wesentlicher

Baustein: stärken,

verbessern, schützen

Dichte und Vielfalt in

hoher Qualität als

Planungsstandard

Natur- und

Erholungsraum bleibt

erhalten und wird

verbessert

Vorrang für NMV, Grün,

Spiel und Aufenthalt in

Strassen, Gassen und

Plätzen

Guter Zugang zum

Freiraumnetz von jeder

Wohnung

80:20 - alternative

Mobilitätsangebote

machen Autobesitz

unnötig

Alle Projekte verfolgen

auch die Reduktion von

Energieverbrauch und

CO2 Ausstoss

Stadtentwicklung leistet

wichtige Beiträge zu

Solidarität und

Zusammenhalt

Platz für alle Wirtschafts-

tätigkeiten um Jobs zu

ermöglichen

Kapazität öffentlicher

Einrichtungen parallel zu

Bedarf entwickeln

Wien ist nicht allein:

Stadtregion

berücksichtigen und

Chancen nützen

STRATEGISCHE

RAHMEN

SMART CITY WIEN

FRAMEWORK STRATEGY

STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN

2025

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 5

Über die Stadtentwicklung in Wien

STEP ALS STRATEGISCHER RAHMEN

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 6

Fachkonzept Grün- und Freiraum

Fachkonzept Mobilität

Fachkonzept Hochhäuser

Fachkonzept Öffentlicher Raum

Fachkonzept Energie-Raum-Planung

Betriebskonzept 2015

Zentrenkonzept

Aktionsplan Gründerzeit

Aktionsplan 50/60/70

Regionale Kooperationsräume

Offener Rahmen für weitere Fachkonzepte,

Handbücher,

Masterpläne etc.

Über die Stadtentwicklung in Wien

STRATEGISCHE

RAHMEN

WIEN 2025

Stadtentwicklungs-

plan

MOBILITÄT

Themenkonzept

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 7

GRÜN- UND

FREIRAUM

Themenkonzept

Über die Stadtentwicklung in Wien

FACHKONZEPT WOZU?

HERAUSFORDERUNGEN

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 8

ERHALTUNG UND

VERBESSERUNG DER

LEBENSQUALITÄT

Fachkonzept Grün- und Freiraum

Bevölkerungs-

wachstum 2023:

2 Millionen

Klimawandel

NUTZUNGS-

DRUCK

HITZEINSELN

ENTWICKLUNG DER GRÜNRAUMPLANUNG

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 11

2005: Leitbild der „Grünräume der

Stadtregion“

Fachkonzept Grün- und Freiraum

ENTWICKLUNG DER GRÜNRAUMPLANUNG

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 12

2014: Leitbild + FreiRaumNetzWien

Fachkonzept Grün- und Freiraum

ZIELE –

SCHWERPUNKTE DES FACHKONZEPTES

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 14

Fachkonzept Grün- und Freiraum

ZIELE –

SCHWERPUNKTE DES FACHKONZEPTES

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 15

Fachkonzept Grün- und Freiraum

ZIELE –

SCHWERPUNKTE DES FACHKONZEPTES

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 16

Fachkonzept Grün- und Freiraum

ZIELE –

SCHWERPUNKTE DES FACHKONZEPTES

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 18

Fachkonzept Grün- und Freiraum

ZIELE –

SCHWERPUNKTE DES FACHKONZEPTES

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 20

GRÜNIMPULSE FÜRS

DICHTBEBAUTE STADTGEBIET

Mehrfachnutzung

BürgerInnenengagement

Mikrofreiräume

Fachkonzept Grün- und Freiraum

© Elisabeth Maschat

© Stanzer MA22

INSTRUMENTE

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 21

Fachkonzept Grün- und Freiraum

GRÜN- UND

FREIRÄUME

EINZUGSBEREICH

(m)

GRÖSSE (ha) m2/EW

Nachbarschaft 250 < 1 3,5

Wohngebiet 500 1–3 4,0

8,0 13,0

Stadtteil 1.000 3-10 4,0

1.500 10-50

Region 6.000 > 50 5,0

+ Sportflächen 3,5

+ Grünflächen pro Arbeitsplatz (Einzugsbereich 250 m) 2,0

KENNWERTE

für mehr Quantität und Qualität der Freiräume

ENTWICKLUNG DER GRÜNRAUMPLANUNG

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 23

2005: Leitbild der „Grünräume der

Stadtregion“

Fachkonzept Grün- und Freiraum

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 24

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 26

INNOVATIVE ENERGIEPROJEKTE

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 27

INNOVATIVE ENERGIEPROJEKTE - Beispiel

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 28

GRÜNFLÄCHEN mit 250 Einzugsradius

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 32

FREIRAUMNETZ WIEN

Durchlässigkeit

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 34

STAKEHOLDER - Suche

STEP 2025 STADTENTWICKLUNGSPLAN WIEN 35

STAKEHOLDER - Beispiel

36

VIEL ERFOLG

Dr. Isabel Wieshofer

isabel.wieshofer@wien.gv.at

01 – 4000 - 88881