Altern als Krankheit - Heidelberg University · Clegg A et al, Lancet 2013; 381: 752-62...

Post on 19-Oct-2020

0 views 0 download

transcript

Altern als Krankheit

Jürgen M. Bauer

Geriatrisches Zentrum der Universität Heidelberg

AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg

Wie wir altern

Warum altern wir unterschiedlich ?

Vererbung

lebenslang

Wo wir wohnen

Unser Gesundheitsverhalten

Unser Zugang zur Gesundheitsversorgung

Wer wir sind

Garatachea N et al, Rejuvenation Research 2015;18: 57-89.

Altersabhängige Veränderungen des Herzens und der Gefäße

North BJ et al, Circ Res. 2012;110:1097-1108

Abnahme der Knochenneubildung relativ zur Knochenresorptionmit steigendem Alter

Marie PJ et al, J Clin Endocrinol Metab, March 2011, 96(3):600–609

Knochendichte und Lebensalter

Khosla S; J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2013; 68(10):1226–1235

Qualitativer Knochenumbau mit steigendem Lebensalter

Khosla S; J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2013; 68(10):1226–1235

Oxford Textbook of Geriatric Medicine

Ausprägung einer Osteoporose und Frakturrisiko

Veränderungen des Skelettmuskels im Laufe des Lebens

R. Nilwik et al, Experimental Gerontology 2013;48: 492–498

Die Entwicklung der Handkraft während des Lebens

From: Oxford Textbook of Geriatric Medicine

10th, 25th, 50th, 75th and 90th.

Lebenslanges Altern am Bespiel der Entwicklungvon Muskelmasse und Muskelkraft

From: Oxford Textbook of Geriatric Medicine

Sarkopenie mit besonderer Ausprägung der schnellen Typ II Muskelfasernbei älteren Patienten mit und ohne Hüftgelenksfraktur

TEP nach Sturz bei

Osteoporose

Elektive TEP bei Arthrose

des Hüftgelenkes

Tarantina U et al, Injury 2016; online first

Sarkopenie bei älteren Patienten mit und ohne Hüftgelenksfraktur

Tarantina U et al, Injury 2016; online first

Belgian Blue Cattle

Antikörpertherapie der Sarkopenie

Anstieg der appendikulären Muskelmasse unter Bimagrumabbei Patienten mit Sarkopenie

Rooks D et al, JAGS 2017; 65: 1988–1995

WHO 2016

Alter und Nierenwerte

Alter [Jahre]

=> 90 J.

80-89 J.

70-79 J.

60-69 J.

50-59 J.

40-49 J.

30-39 J.

20-29 J.

<20 J.

Alter [Jahre]

4006

10

20

30

40

5

50

60

300

70

80

90

4

100

Harnstoff [mg/dl]Creatinin [mg/dl]

20032 1001

Mühlberg W et al, Pharmakotherapie 2006

Begriffsbestimmung Frailty

• Dynamisches multidimensionales Konzept

• Verminderte funktionelle Reserven(Energie, physische Kraft, Kognition, allg. Gesundheit)

• Reduzierte Widerstandskraft gegenüber Stressoren

• Anfälligkeit für negative gesundheitliche Ereignisse(Stürze, Krankenhausaufnahme, Heimunterbringung, Sterbichkeit)

Die Multidimensionalität der Frailty

Physische FrailtyKognitive

Psychologische

Soziologische

Clegg A et al, Lancet 2013; 381: 752-62

Vulnerabilität älterer Menschen mit Frailty gegenüber leichten Erkrankungen

Frailty - Kriterien nach Fried

• Gewichtsverlust > 5 kg pro Jahr

• Erschöpfung CES-D depression scale (2 points)

• Schwäche Handkraftmessung: niedrigste 20 %

• Ganggeschwindigkeit 5 m: langsamste 20 %

• Niedrige körperliche Aktivität kcal/Woche: niedrigste 20 %

Prefrailty: 1-2 Kriterien

Frailty: > 2 Kriterien

Fried L, Tangen, Walston J, et al, J Gerontol Med Sci, 2001

Gebrechlichkeit und Automobilbesitz

Syddall H et al, Age and Ageing 2010; 39: 197–203

Lopez-Otin C et al, Cell 2013; 153, June 6

Reaktionen des Immunsystems und Altern

Mögliche Therapieansätze für ein Anti-Aging

Katsimpardi L et al, Science. 2014 May 9;344(6184):630-4.

Vaskuläre Verjüngung der alternden Maus durch systemische, von der jungen Maus stammende Faktoren

Katsimpardi L et al, Science. 2014 May 9;344(6184):630-4.

Verbesserung der Funktionsparameter (6-Minuten-Geh-Test, SPPB) bei Gabe von 100 Millionen Zellen

Tompkins BA et a, J Gerontol A Biol Sci Med Sci, 2017; 72: 1513–1521

Effekte auf das Überleben von Metformin bei Typ 2 Diabetikern

Bannister CA et al, Diabetes, Obesity and Metabolism 16: 1165–1173, 2014.

Hoffnung NAD+

Hoffnung NAD+

Dr. David Sinclair, Co-Director of the Biological Mechanisms of Aging at Harvard Medical School was named to the Times Magazine list of “Most Influential People in theWorld” after his research found a key cause of aging and a potential weapon to reverse it.

Irrweg Resveratol

Lucas Cranach der Ältere, geb. um 1472 in Kronach, gest. 1553 in Weimar

Margarethe

Deichmann

*1911

© Karsten

Thormaehlen

Gustav Weick

*1910

© Karsten

Thormaehlen

Erwin Häuseler

*1909

© Karsten

Thormaehlen

Stark sozialbenachteiligt

Wenig sozialbenachteiligt

Soziale Benachteiligung des Lebensraumes und Lebenserwartung sowieLebenserwartung ohne Behinderung