22/02/08, 15:00-19:00V. Calenbuhr Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2008 von V. Calenbuhr An...

Post on 06-Apr-2015

106 views 0 download

transcript

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Vorlesung Europäische Umweltökonomie

FS 2008

von

V. Calenbuhr

An der

Universität Basel

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

Ziele der Vorlesung

– Vorstellung und Diskussion von Methoden zur kosten-effizienten Umsetzung von Umweltzielen

– Vorstellung der zugrunde liegenden ökonomischen Ansätze

– Aber auch der Weltbilder/Mindsets, die den Ansätzen zugrunde liegen

– Kritische Betrachtung aller Ansätze

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

Ziele der Vorlesung:• Vorstellung und Diskussion von Methoden

zur kosten-effizienten Umsetzung von Umweltzielen

• Wie?– Analyse des Problems; z.B. CO2 Emissionen– Stand des Wissens– Maßnahmen zur Eindämmung des Problems

• Umweltpolitik • Umweltökonomische Instrumente

– Evaluation

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

Ziele der Vorlesung:• Vorstellung und Diskussion von Methoden

zur kosten-effizienten Umsetzung von Umweltzielen

• Wie?– Analyse des Problems; z.B. CO2 Emissionen– Stand des Wissens– Maßnahmen zur Eindämmung des Problems

• Umweltpolitik

• Umweltökonomische Instrumente

– Evaluation

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

Umweltpolitik– Schwerpunkt: Umweltpolitische

Maßnahmen auf EU Ebene– Umsetzung auf Ebene der Mitgliedsstaaten

der EU– Bezug zur internationalen Ebene

• USA, Kanada, Australien• China, IndienJapan• CH

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

Ziele der Vorlesung:• Vorstellung und Diskussion von Methoden

zur kosten-effizienten Umsetzung von Umweltzielen

• Wie?– Analyse des Problems; z.B. CO2 Emissionen– Stand des Wissens– Maßnahmen zur Eindämmung des Problems

• Umweltpolitik

• Umweltökonomische Instrumente

– Evaluation

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

Umweltökonomische Instrumente– Vorstellung der zugrunde liegenden

Instrumente (Auflagen, Steuer, Zertifikate, etc.)

– Schwerpunkt: • Einsatz einzelner Instrumente• Gleichzeitiger Einsatz verschiedener

Instrumente • Flankierende Maßnahmen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

Ziele der Vorlesung:• Vorstellung und Diskussion von Methoden

zur kosten-effizienten Umsetzung von Umweltzielen

• Wie?– Analyse des Problems; z.B. CO2 Emissionen– Stand des Wissens– Maßnahmen zur Eindämmung des Problems

• Umweltpolitik

• Umweltökonomische Instrumente

– Evaluation

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

Evaluation– Kriterien zur Bewertung von

Umweltpolitischen Maßnahmen• Ökologische Effektivität• Ökonomische Effizienz • Induktion von Innovationen

– Technologische Konsequenzen– Technologische Hindernisse

• (Verwaltungstechnische Effizienz)

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

Ziele der Vorlesung– Grundlegende (ökonomische) Ansätze

• Klassische Umweltökonomie (neoklassischer Ansatz)

• Ökologische Ökonomik ( Ökonomie, Ökologie, Th. Kompl. Systeme, Evolutionstheorie )

• Nachhaltigkeitsperspektive

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung• Ziele der Vorlesung:

– Grundlegende Annahmen dieser Ansätze -> Wichtig

– Was gehört zum System?– Was weiß ich vom System?– Welche Annahmen mache ich bezüglich des

Systems?– Gültigkeit meiner Annahmen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung• Ziele der Vorlesung:

– Vorstellung der Weltbilder/Mindsets, die den Ansätzen zugrunde liegen

-> Wichtig

– Was gehört zum System?– Was weiß ich vom System?– Welche Annahmen mache ich bezüglich des

Systems?– Gültigkeit meiner Annahmen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung• Ziele der Vorlesung:

– Kritische Betrachtung der Ansätze

– -> Überwindung traditioneller Vorurteile:

• Ökologie vs. Ökonomie• Umweltschutz kostet viel Geld“• Umweltschutz verfolgt ideologische Ziele“• Aber auch: Einseitigkeit: web-pages von

OECD, WRI, …

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung• Ziele der Vorlesung:

– Kritische Betrachtung der Ansätze

– -> Neue Blickwinkel

Ansatz der nachhaltigen Entwicklung

=> Umweltfaktoren als Triebfeder für ökonomischen Erfolg

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

• Voraussetzungen für die Vorlesung?

• Grundlegende ökonomische Konzepte• Externalitäten• Pigou-Steuer• Standard-Preis Ansatz, etc.

• Fokus dieser Vorlesung– Praktische Anwendungen der Theorie auf der

Ebene europäischer Umweltpolitik

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

• Beziehung zu anderen Vorlesungen– VL Umweltökonomie:

Grundlegende Konzepte/Instrumente

– Grundkurs IV MSD: Nachhaltige Entwicklung

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Einleitung

• Beziehung zu anderen Vorlesungen– Advanced Env. Econ.:

• Theorie auf höherem Niveau

– Ressourcen-Ökonomie: • Theorie und Übungen

– Risiko-Analyse: • Anwendungsbeispiele

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

1) Die Funktionen der natürlichen Umwelt (1h)

2) Ursachen von Umweltschäden und Schwierigkeiten der Umweltpolitik (1h)

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik (1)

4) Monetarisierung von Umweltschäden (1h)

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 5) Instrumente der Umweltpolitik:Überblick (1h)

– Ordnungsrechtliche Ansätze– Markt-basierte Ansätze– (Informationskampagnen)– (Freiwillige Selbstverpflichtungen: Covenants)– Umweltmanagement Systeme

• EMAS• ISO 14000

– Kombination aus verschiedenen Instrumenten: Auflagen, Beihilfen; Grants

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 6) Ordnungsrechtliche Ansätze (2 h)– Verbote, Gebote, Auflagen– Phtalat-Direktive, Autorisierung von GMOs– WTO Aspekte– Internationale Abkommen (Montreal Convention) – Standard-basierte Instrumente

• Sevilla Prozess (EIPPCB-Directive)• Technology Mainstreaming

– EU-Wasser-Rahmendirektive

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 7) Marktbasierte Instrumente (4 h)– Übersicht

• Emissions-basierte • Ressourcen-basierte

– Abgaben– Steuern– Zertifikate – Evaluierung verschiedener markt-basierter

Instrumente– Technologie Aspekte

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 8) Umweltmanagement Systeme (2 h)– EMAS– ISO 14000– Umweltkennzahlen– ( Life-Cycle Analyse )

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 9) Von Agrarbeihilfen zu Ökosystem Management (2 h)

– Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik– Aktuelle Trends– Beihilfen und Auflagen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 10) Von Stoffströmen zu Stoffkreisläufen (4h)

– Problem der End-of-pipe Technologien– Probleme der Through-put Ökonomie– Abfall-Wirtschaft– Stoffstrom Reduzierung– Rezyklierungs-Ansätze (EU, US) – Erfahrungen mit der Kreislaufwirtschaft– Technologie Aspekte

• Infrastrukturanforderungen

• Abfall als Ressource

• Öko-Industrie Parks

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 11) Globaler Klimawandel 1/2 (2h)– Wissenschaftliche Grundlagen des

Klimawandels, Szenarien– Kyoto-Protokoll– Post-normal Science & Vorsorgeprinzip

(precautionary principle) – Aktuelle EU-Klimapolitik

• Zertifikate Handel und weitere Mechanismen• Allokationsmechanismen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 11) Globaler Klimawandel 2/2 (2h)

– US Initiativen

– Berichte des UN Intergovernmental Panel of Climate Change,

– Stern-Report

– Post-Kyoto Initiativen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 12) Impact Assessment (4h)• EU Nachhaltigkeitsstrategie• EU Impact Assessment• Evaluation der IA-Methode• Beispiele für IA-Anwendungen auf EU-

Ebene• Andere

Nachhaltigkeitsverträglichkeitsprüfungen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

• 13) EU Chemikalienpolitik: REACH (2-3h)

– Einleitung:• Umwelthaftung• US Superfund Gesetzgebung• Vorsorgeprinzip

– Umkehr der Beweislast– Extended Impact Assessment– Cost-Benefit Analyse– Implementierung (ECA, Helsinki)

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

14) Umweltpolitik: Geschichtlicher Überblick (1h)

• Entwicklung der – Umweltprobleme und– Deren Wahrnehmung

• Entwicklung der – Umweltpolitik/-instrumente– Technologie-Respons

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Struktur der Vorlesung

15) Umweltpolitik: Ausblick (1h)

• Aktuelle und zukünftige Herausforderungen– Ökosystem-Fragmentierung– Ökosystem-Management– Schutz der Bio-Diversität– Klimaschutz– Effizienz

» Energie» Ressourcen

– Zugang zu sauberem Wasser

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Allgemeines zur Vorlesung

• Interaktiv, viele Diskussionen• Gruppenarbeit• Feedback erwünscht

– Probleme mit der Vorlesung sollten frühest möglich angesprochen werden

– Thematische Anpassung möglich

• Kontakt jederzeit möglich– Tel. +32-2-29.52.877– vera.calenbuhr@ec.europa.eu

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

1) Funktionen der natürlichen Umwelt

• Umwelt als Rohstofflieferant

• Umwelt als Schadstoffempfänger

• Umwelt als Bereitsteller systemischer Leistungen

• Umwelt als Standort (Umweltträger)

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

1) Funktionen der natürlichen Umwelt

• Umwelt als Rohstofflieferant

– Nicht-Erneuerbare Rohstoffe: Öl, Gas, Kohle, Mineralien (Kupfer, Eisen), etc

– Erneuerbare Rohstoffe: Biomasse (Holz, Getreide, Fisch), Wasser, Luft (O2, N2, Edelgase)

– Was bedeutet erneuerbar? => Zeitskalen sind relevant (Erneuerung von Regenwasser, Grundwasser)

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

1) Funktionen der natürlichen Umwelt

• Umwelt als Schadstoffempfänger

– Schadstoffeintrag in :• Wasser Luft Böden

– Was passiert mit den Schadstoffen?

• Einige werden in der Umwelt angereichert:

– FCKW -> Ozonloch (Montreal Protokoll)– Pestizide -> Trinkwasser, Böden, Muttermilch– Schwermetalle -> Böden, Gewässer – Treibhausgase, z.B. CO2, NOX, CH4, FCKW ->

Treibhauseffekt (Kyoto Protokoll)– Phosphate, Nitrate, Sulfate: Eutrophierung, saurer

Regen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

1) Funktionen der natürlichen Umwelt

• Umwelt als Schadstoffempfänger

– Schadstoffeintrag in :• Wasser Luft Böden

– Was passiert mit den Schadstoffen?

• Andere werden abgebaut:

– Häufig führen auch Abbauprodukte zu Umweltschädigungen (z.B. NOx)

Interaktion mit Ozon; sauerer Regen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

1) Die Funktionen der natürlichen Umwelt in der Ökonomie

• Umwelt als Bereitsteller systemischer Leistungen

– Abbau von Schadstoffen

– Bereitstellung erneuerbarer Ressourcen: • Luft, Wasser, Böden• Aquatische Ökosysteme für Fischfang/-zucht

– Nutzung einer biologischen Ressource beruht auf systemischen Eigenschafen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

1) Die Funktionen der natürlichen Umwelt in der Ökonomie

• Umwelt als Standort

– Krabbenkultur in Indonesien: • Landverbrauch, • Schadstoffeinträge, • Verringerung der Artenvielfalt, • ökologische Dienstleistungen • etc.

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

2) Ursachen von Umweltschäden

• 2.1 Neoklassische Perspektive

Marktineffizienzen, externe Effekte

• 2.2 Ökologische Ökonomik– Größenordnungseffekte– Ökonomisches System ist Teil eines endlichen

globalen Gesamtsystems

• 2.3 Spieltheorie: Gefangenendilemma

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

2.1 Neo-klassik: – Umweltprobleme hervorgerufen durch

• Marktineffizienzen, externe Effekte: +• Allokation: +

– Relative Verteilung der Ressourcenströme – (d.h. welche und wie viele Ressourcen zur

Herstellung/Bereitstellung bestimmter Güter/Dienstleistungen aufgewendet werden sollen)

– Ziel: effiziente Allokation– Durch: Preisbildung über Angebot/Nachfrage in

verschiedenen Märkten

2 Ursachen von Umweltschäden

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

2.1 Neo-klassik: – Umweltprobleme hervorgerufen durch

– D.h. die relative Verteilung der Ressourcenströme auf die verschiedenen Individuen

• Größenordnung (engl. : scale): -

2 Ursachen von Umweltschäden

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

• Ökologische Ökonomik:

– Umweltprobleme hervorgerufen durch

• Marktineffizienzen, externe Effekte: +

• Allokation: +

• Verteilung: +

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

2.2 Ökologische Ökonomik:

Umweltprobleme hervorgerufen durch

• Größenordnung (engl. : scale): +» Ausmass des Durchsatzes/Stromes von

Materie/Energie aus der Umwelt mit niedriger Entropie

» Und zurück zur Umwelt mit hoher Entropie

» Natürliche Kapazität der Natur entnommene Ressourcen zu erneuern

2 Ursachen von Umweltschäden

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

2.2 Ökologische Ökonomik:

Umweltprobleme hervorgerufen durch

• Ökonomisches Subsystem als Teil des endlichen globalen Ökosystems

2) Ursachen von Umweltschäden

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

2.3 Spieltheorie: Gefangenendilemma

– Niemand kann von den Vorteilen der Verhinderung einer globalen Klimaveränderung ausgeschlossen werden.

– Ein Akteur (Land, Unternehmen ) alleine ist aber zu klein, um etwas zu bewirken

– Beste Strategie: nichts tun

=> Ursache für das Klimaproblem: unkooperatives Verhalten der Staaten

2 Ursachen von Umweltschäden

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

2.3 Spieltheorie:

Gefangenendilemma

– Unterschiedliche Interessen der verschiedenen Akteure:

• Industrieländer wollen z.B. die Regenwälder erhalten (aufgrund ihrer wichtigen Funktion für das Klima

• Länder mit Regenwäldern wollen die Wälder lieber abholzen und daran verdienen

2 Ursachen von Umweltschäden

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

• Drei Fragenkomplexe

– 3.1 Ursache der Umweltschäden Externe Kosten Kollektivgüter

– 3.2 Wer kommt für die Schäden auf? Verursacherprinzip

– 3.3 Umwelt als knappes Gut Bewertung

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.1 Ursache der Umweltschäden:

Negative externe Effekte ökonomischer Aktivitäten

– Allgemein: Externe Effekte: • treten auf, wenn sich Aktivitäten eines Wirtschaftssubjekts auf die

Produktions- bzw. Konsumfunktion von Dritten positiv oder negativ auswirken

– Ohne dass diese als Empfänger der Vorteile etwas dafür bezahlen (positive externe Effekte)

– Oder, als Träger der externen Kosten dafür eine Entschädigung bekommen (negative externe Kosten)

• Umweltbelastungen können als negative externe Effekte ökonomischer Aktivitäten (Produktion/Konsum) aufgefasst werden

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.1 Ursache der Umweltschäden: Negative externe Effekte ökonomischer Aktivitäten

• Externe Effekte beeinträchtigen die Optimalitätseigenschaften eines ideal funktionierenden Marktes.

• Negative externe Effekte ergeben sich, wenn die einzelwirtschaftlichen von den volkswirtschaftlichen Kosten abweichen.

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.1 Ursache der Umweltschäden: Negative externe Effekte ökonomischer Aktivitäten

– Das Auseinanderklaffen der Preise führt zu einer Verzerrung der Preisstruktur

– Die durch das Preissystem signalisierten Knappheiten der Güter und Faktoren werden falsch widergespiegelt.

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.1 Ursache der Umweltschäden:

Negative externe Effekte ökonomischer Aktivitäten

– Negative externe Effekte führen zu Fehlallokation der Ressourcen

– -> tendenzielle Überversorgung mit solchen Gütern/Faktoren, die bei ihrer Produktion /Konsum Umweltschäden hervorrufen

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.1 Ursache der Umweltschäden:

Die Kollektivgüterproblematik

– Korrektur der externen Kostenproblematik: Internalisierung der externen Kosten

– Problem: spezieller Charakter der betroffenen Umweltgüter (Wasser, Luft)

– Luft, Wasser: als freie Güter behandelt

– Aufgrund ihrer Knappheit sollten sie in die ökonomische Kalkulation mit einbezogen werden

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.1 Ursache der Umweltschäden:

Die Kollektivgüterproblematik

– Unteilbarkeit dieser Güter bewirkt, dass an ihnen kein Privateigentum begründet werden kann. Niemand kann von ihrer Nutzung ausgeschlossen werden

-> Nicht-Ausschlußprinzip

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.1 Ursache der Umweltschäden:

Die Kollektivgüterproblematik

– Dieses sind aber gerade die Kriterien für ein öffentliches Gut:

Frey, 1985: Als öffentlich wird ein Gut bezeichnet, von dessen Konsum niemand ausgeschlossen werden kann

und/oder das alle Individuen in gleicher Menge konsumieren (können), ohne dass der

Konsum einer Person denjenigen anderer Individuen beeinträchtigt

– Die Bewirtschaftung öffentlicher Güter unterliegt in der

Regel dem Aufgabenbereich des Staates.

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.2 Wer kommt für die Schäden auf ?

Umweltpolitik kann die Kosten des Umweltschutzes

» den Verursachern

» der Allgemeinheit

» oder den vom Umweltschutz Begünstigten auferlegen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.2 Wer kommt für die Schäden auf ?

Unterscheidung in

Verursacher- (Polluter-pays-principle)

Gemeinlast-

oder Nutznießerprinzip

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.2 Wer kommt für die Schäden auf ?

Die internationale Sachlage

– Theorie u. Praxis sind sich einig, dass Umweltpolitik in erster Linie auf Maßnahmen des Verursacher-Prinzips zurückgreifen sollte.

– OECD Länder: Verursacher-Prinzip, Umweltvorsorge, Abkehr vom bloßen Wachstumsstreben

– Umweltperspektiven der UN (1972): „(…) Schadensverursacher für ihr Handeln haftbar sind (…)“

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.2 Wer kommt für die Schäden auf ?

Was bedeutet das Verursacher-Prinzip genau?

– In vielen Ländern wird der Verursacher für die Schäden nicht direkt haftbar gemacht, sondern:

– Stattdessen wir das Verursacher-Prinzip als Kostenzurechnungsprinzip verstanden.

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.2 Wer kommt für die Schäden auf ?

Das Verursacher-Prinzip als Kostenzurechnungsprinzip

• Aus ökonomischer Sicht: derjenige, der Güter in Anspruch nimmt, soll dafür auch zahlen.

• Aus Umwelt-Sicht steht der Effizienz-Gedanke im Vordergrund,

• d.h. Umweltbelastungen lassen sich am zweckmäßigsten durch die Verursacher (die Emittenten) selbst bekämpfen.

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.2 Wer kommt für die Schäden auf ?

Verursacherprinzip:

Als Norm der gerechten Lastenverteilung stellt das Verursacherprinzip auf die Verantwortlichkeit der Schadensverursacher ab

• D.h., wer bei anderen Personen einen Schaden hervorruft, soll auch dafür aufkommen.

• Die Kosten sollen nicht auf die Betroffenen oder die Allgemeinheit abgewälzt werden

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.2 Wer kommt für die Schäden auf ?

Verursacherprinzip, Pigou-Steuer

In der ökonomischen Theorie verband man mit dem Verursacherprinzip ursprünglich die Idee der vollständigen Internalisierung der Kosten (Pigou- Steuer):

Jedem einzelnen Verursacher sollen die von ihm hervorgerufenen Schäden durch eine Abgabe angelastet werden.

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3 Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.2 Wer kommt für die Schäden auf ?

Verursacherprinzip, Pigou-Steuer

– Hintergrund: das Marksystem funktioniert nur dann perfekt, wenn die Güter mit allen gesellschaftlichen Kosten belastet sind, die sie im Laufe des Produktzyklus verursachen.

– Für den Gesetzgeber wird unterstellt, • dass er das Ziel der gesellschaftlichen

Wohlfahrtsmaximierung verfolgt, und• ökonomisch optimale Umweltqualitätsniveaus anstrebt

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.3 Umwelt als knappes Gut

Rivalisierende Nutzungsarten

– Konsumgut

– Produktive Ressource

– Auffangbecken für Abfallstoffe

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.3 Umwelt als knappes Gut

• Nutzung setzt Reinheit der Medien voraus

• Nutzung setzt Auffang-/Regenerierbarkeit der Medien voraus

• Würde deren Nutzung nicht zu ihrer Beeinträchtigung führen, dann wären diese Medien freie Güter

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.3 Umwelt als knappes Gut

• Tatsächlich beeinträchtigt die Nutzung – Sowohl Reinheit,

– Als auch deren Auffangkapazität

• => natürliche Medien/Ressourcen sind tatsächlich knappe Güter

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.3 Umwelt als knappes Gut

• Anders ausgedrückt:– Rivalisierende Nutzungsarten

– D.h., Emissionen beeinträchtigen die Konsum-/Ressourcen Funktion

– Reine Umwelt schließt Emissionen aus

– Beide Nutzungen beeinträchtigen sich gegenseitig

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.3 Umwelt als knappes Gut Rivalisierende Nutzungsarten

– Nutzen einer sauberen Umwelt vs.

– Versorgung mit materiellen Konsumgütern

Reziprozität

Beide Verwendungen implizieren Nutzentgänge (Opportunitätskosten)

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.3 Umwelt als knappes Gut

Rivalisierende Nutzungsarten

Diese Reziprozität ist das Grundproblem des “Gegensatzes zwischen Ökonomie und Ökologie

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik3.3 Umwelt als knappes Gut

Rivalisierende Nutzungsarten

Schaden- und Vermeidungskostenfunktionen

– Nicht-Linearität

– Je besser die Umweltqualität desto höher die Vermeidungskosten

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.3 Umwelt als knappes Gut Rolle des Marktes Kann der Markt das Knappheitsproblem lösen?

• Umwelt ist ein öffentliches Gut

• Da Privateigentum an einzelnen Einheiten der Umweltmedien nicht möglich ist scheidet der Markt als Allokationsmechanismus aus

• Markt: Vergabe der Nutzungsrechte gegen Preis

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3) Grundprinzipien der Umweltpolitik

3.3 Umwelt als knappes Gut

Lösung des Allokations-Problems erfordert eine höhere Instanz

– Staat

– Internationale Gemeinschaft

– Andere Zusammenschlüsse der Nutzer

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4) Monetarisierung von Umweltschäden

• Kosten sind nicht grundsätzlich monetär

• Aber die Monetarisierung hilft bei der Operationalisierung von Umweltmaßnahmen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4) Monetarisierung von Umweltschäden

• Zweck der Bewertung von Umweltschäden

– Entscheidungsgrundlage für wen • Gesetzgeber, Ministerien, Rechtsprechung, staatliche Behörden• Industrie, Indivudum

– Entscheidungrundlage wofür• Gesetzgebung• Investitionen• Planung (Staat, Industrie, Individuum)

– Weitere Faktoren:• Rechenschaft (Verwendung von Steuergeldern)• Evaluation von Massnahmen (Effektivität, Effizienz, Nachhaltigkeit,

Nebeneffekte)

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4) Monetarisierung von Umweltschäden

• Zweck der Bewertung von Umweltschäden

– Weitere Faktoren:• Rechenschaft (Verwendung von Steuergeldern)

• Evaluation von Massnahmen – Effektivität, – Effizienz, – Nachhaltigkeit, – Nebeneffekte

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4) Monetarisierung von Umweltschäden

• Zweck der Bewertung

– Wenn Vermeidungskosten und Schadensbewertung für den Umfang des Umweltschutzes bestimmend sein soll, dann braucht man eine (objektive) Bewertungsgrundlage

– Arten der Bewertung• Monetär ( €,$, SFr ) • Nicht-Monetäre

– Prioritätensetzung– Abwägung

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4) Monetarisierung von Umweltschäden

• Zweck der monetären Bewertung

– Monetäre Bewertung • Internalisierung der externen Kosten• Anwendung des Verursacherprinzips• Entschädigung

– Monetäre Bewertung -> Gesetzgebung, Markt • Abgaben, • Steuern, • Zertifikate, • Marktpreise

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4) Monetarisierung von Umweltschäden

• Zweck der monetären Bewertung

– Was benötigt man zur monetären Bewertung?

• Mengengerüst,

• Bewertungskriterien

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4) Monetarisierung von Umweltschäden

Probleme: – Häufig gibt es für die Umweltgüter keinen Markt

– Als Ersatz wird oft die individuelle Zahlungsbereitschaft herangezogen

-> Sehr große Ungenauigkeiten

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4) Monetarisierung von Umweltschäden

• Vorteile der monetären Bewertung:

– Vergleichbarkeit von Schadens- und Vermeidungskosten

• Ökonomen: Überbewertung der Vermeidungskosten bei der ökologischen Zielsetzung wird entgegengewirkt

• Ökologen: beklagen Ökonomisierung der Umwelt

– Monetäre Größen besser verwendbar für die zusammenfassende Behandlung unterschiedlicher Schadensarten als physische Größen

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4) Monetarisierung von Umweltschäden

• Vorteile der monetären Bewertung:

– Vergleich des Nutzens der Umweltpolitik (z.B. vermiedene Schäden) mit anderen ökonomischen Größen (z.B. Sozialprodukt) möglich.

– Objektivierung der politischen Entscheidungsfindung

– Möglichkeit von Kosten-Nutzen Analysen

– Postulat der Konsumentensouveränität

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4 Monetarisierung von Umweltschäden

• Methodenüberblick

– Schadensarten• Sachschäden• Personenschäden (Gesundheitschäden)• Produktionseinbussen• Nutzeinbussen• Verlust intrinsischer Werte

– Existenzwert– Optionswert

22/02/08, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4 Monetarisierung von Umweltschäden

• Methodenüberblick

– Bewertungsverfahren

• a) Marktpreismethode

• b) Produktivitätsmethode

• c) Hedonischer Preisansatz (Immobilienwertmethode)

• d) Transport- oder Reisekostenmethode

• e) Schadensvermeidungs-, Nachsorge- oder Kompensationskostenansatz

• f) Contingent Valuation (Zahlungsbereitschaftsansatz)

• g) Contingent Choice

• h) Benefit Transfer