- 1 - B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Berlin, 08. Dezember 2010 1 Informationsveranstaltung zur...

Post on 06-Apr-2015

107 views 1 download

transcript

- 1 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 20101

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Technische Universität Berlin08. Dezember 2010, H1012

Beginn: 18:00 Uhr c.t.

- 2 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 20102

Agenda

Agendapunkt Referierende Folie Nummer

Begrüßung Fachschaftsteam 2

Regeln und Anforderungen Studienfachberatung 3

Vorgehen in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern

Prof. Dr. zu Knyphausen-Aufseß

13

Vorstellen eines Beispiels Patrick Niesel, Tiankai Feng

44

Kontaktdaten und Informationen Fachschaftseam 67

Fragen Ihr 82

- 3 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 20103

Bachelorarbeit und interdisziplinäres Projekt

Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen

GKWi

- 4 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 20104

Ablauf

- 5 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 20105

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen

• Insbesondere §6 und §7 Prüfungsordnung 2010 Wirtschaftsingenieurwesen

• Die Studien- und Prüfungsordnung (StuPo) ist das „Gesetz des Studiengangs“

• Weitere Regelungen in der Allgemeinen StuPo der TU Berlin

- 6 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 20106

Themenfindung

Selbstständige Themenwahl

• Sachlicher Zusammenhang zu einem der gewählten Module muss bestehen

• eigener Vorschlag an Fachgebiete bzw. Unternehmen herantragen oder Angebot annehmen

• Themen werden in Gesprächen mit dem Fachgebiet konkretisiert

• Thema darf nach Anmeldung nur einmal und nur innerhalb der ersten zwei Monate geändert werden

Selbstständige Auswahl von Betreuenden

• An der TU Berlin: BetreuerIn vom beteiligten Fachgebiet

• In Unternehmen oder Institutionen: zusätzliche, externe BetreuerIn

- 7 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 20107

Anmeldung

Voraussetzungen zur Anmeldung

• Bei Anmeldung zur letzten Prüfung ist ein Praktikumsnachweis zu erbringen (Überprüfung durch das Prüfungsamt)

• Abschluss der Module in den beteiligten Fachgebieten

Anmeldungsprozess

• Anmeldung im Prüfungsamt mit Thema - Anschließend Weiterleitung an das betreuende Fachgebiet und GKWi Prüfungsausschuss

Bearbeitungsdauer

• Am Anmeldetag beginnt die 3-Monats-Frist - Abgabedatum wird vermerkt

• Es ist eine einmalige Verlängerung um 3 Monate möglich, Antrag durch den Betreuer ist beim GKWi-Prüfungsausschuss einzureichen

- 8 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 20108

Anforderungen und Bewertung

Anforderungen• Erstellung sowohl an der TU Berlin als auch in Unternehmen und

Institutionen möglich, Qualitätskontrolle durch Lehrstuhl

• individuelle Arbeit oder Gruppenarbeit – Leistungen müssen eindeutig abgrenzbar sein

• Selbständige Arbeit nach wissenschaftlichen Methoden; Keine unerlaubte fremde Hilfe (nur Quellen und erlaubte Hilfsmittel)

• Bericht auch in Fremdsprache möglich (nach Zulassung durch Betreuer und Prüfungsamt)

• Präsentation vor Gutachtern, wissenschaftlichen Kolloquium wird empfohlen

Bewertung:

Durch zwei Gutachter (darunter BetreuerIn)

12 LP = 360 h

- 9 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 20109

Umfang, Abgabe und Bewertung

Umfang

• Ist von Fachgebiet zu Fachgebiet unterschiedlich und wird zumeist von der Fragestellung abhängig gemacht. Richtwerte sind die früheren Studienarbeiten

Abgabe

• Abgabe in zweifacher Ausführung beim Prüfungsamt, im Campus Center oder notfalls beim Hauptpförtner (bis 23:59 Uhr)

Bewertung

• Innerhalb von zwei Monaten

• Gutachter vergeben eine jeweils eine Note, wenn beide mindestens ausreichend wird Endnote gemittelt, sonst entscheidet drittes Gutachten

• Bei Nichtbestehen nur eine Wiederholung möglich

- 10 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201010

Planung

Abschnitt Dauer

Literaturrecherche 90 h

Methodenauswahl 90 h

Lösungsentwicklung (unter Einsatz der Methoden bzw. Weiterentwicklung)

90 h

Vergleich und Evaluation mit aktuellem Forschungsstand

60 h

Fehlerkorrekturen 30 h

Summe 360 h = 12 LP

Buchempfehlung: Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten : Technik, Methodik, Form; München: Vahlen (@VW Bib, Kaufpreis: 13 €)

- 11 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201011

Interdisziplinäres Projekt

Anforderungen

• Team: 1-6 Studierende, Betreuung: 1-3 Fachgebiete

• konkrete Unternehmensprojekte mit praktischen Inhalten und wissenschaftlichen Fragestellungen

• interdisziplinären Charakter, muss durch Betreuung gewährleistet sein

• Ergebnisse bieten Lösungen für ein Praxisproblem

Projektbericht

• Projekt (Durchführung, Bearbeitung + Erstellung einer Projektarbeit) gilt als Bachelorarbeit, gleicher Aufwand wie BA

• gemeinsamer Projektbericht und ein Kurzbericht 2-3 Seiten

• Min. 25% theoretischer, wissenschaftlicher Teil

- 12 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201012

Kontakt

www.wiwiberlin.de

Studienberatung

Studienberatung

– Sekretariat H 35 – Raum H 3138 (3. OG, Hauptgebäude, Neubau)

studienberatung@gkwi.tu-berlin.de

Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 12:00 bis 14:00

BSc insbesondere Mo, Mi, Do

www.gkwi.tu-berlin.de

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

13

Abschlussarbeiten für Bachelorstudierende

–Angebote der Fakultät VII

Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Angebote für Bachelorstudierende an der Fakultät VII

14

1 Generelle Punkte

Anlaufstellen für die initiale Suche2

Angebote der Lehrstühle3

Kontaktdaten4

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßDie Anfertigung der Bachelorarbeit erfordert die

Beachtung einiger genereller Rahmenpunkte

15

Bearbeitungsfrist: 3 Monate (in Ausnahmefällen Verlängerung um bis zu drei Monate)Gewichtung: 12 LeistungspunkteSprache: Deutsch (andere Sprachen auf Antrag; deutsche Zusammenfassung dann zwingend beizulegen)Anfertigung: Kann auch als Gruppenarbeit erfolgen; Einzelbeiträge müssen erkennbar sein.Verteidigung: Eine Präsentation wird durch die Prüfungsordnung empfohlen.Bewertung: Erfolgt durch zwei Gutachter/innen; die Note wird gemittelt.

Weitere Informationen finden sich in der Prüfungsordnung (2009), insbesondere § 7.

• Nehmen Sie bereits vorher Gelegenheiten zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten wahr:• Besuchen Sie Kolloquien und lernen Sie anhand der Präsentationen Ihrer Kommilitonen/innen.• Fertigen Sie Seminararbeiten an und machen Sie sich mit den formalen Anforderungen (speziell

Zitationsrichtlinien) wissenschaftlicher Arbeiten vertraut.• Suchen Sie sich ein Thema, das Sie und Ihre/n Betreuer/in interessiert!• Lernen Sie aus wissenschaftlichen Aufsätzen (z.B. im Hinblick auf Themenstellung, Motivation und

Aufbau der Arbeit).• Fertigen Sie vorher eine Arbeitsskizze an.• Arbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen?• Nutzen Sie Sprechstundenangebote in vernünftigem Maß.• …

Tipps zur Herangehensweise

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Angebote für Bachelorstudierende an der Fakultät VII

16

1 Generelle Punkte

Anlaufstellen für die initiale Suche2

Angebote der Lehrstühle3

Kontaktdaten4

- 17 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201017

Zunächst empfiehlt sich ein Besuch der Homepage der Fakultät

→ www.wm.tu-berlin.de

17

- 18 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201018

Über das Navigationsmenü findet man die Liste der Fachgebiete

1.

2.

18

- 19 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201019

Die Liste führt Links zu den Fachgebieten und Lehrstuhlinhabern auf

19

- 20 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201020

Auf den Websites der Fachgebiete sind die Informationen über Bachelorarbeiten an verschiedenen

Stellen zu findenBeispiel: Fachgebiet für Strategische Führung & Globales Management

Zahlreiche Fachgebiete offerieren aktuell verfügbare Themen auf den Unterseiten der Mitarbeiter.

20

- 21 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201021

Allgemeine Anleitungen zur Anfertigung finden sich häufig unter „Studium und Lehre“

Beispiel: Fachgebiet für Technologie- & Innovationsmanagement

21

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Angebote für Bachelorstudierende an der Fakultät VII

1 Generelle Punkte

Anlaufstellen für die initiale Suche2

Angebote der Lehrstühle3

Kontaktdaten4

22

- 23 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201023

Institut für Betriebswirtschaftslehre

23

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Marketing

• Methoden der Datenerhebung für Forschungszwecke in China• Umgang der Medien mit Umfragen • Social Media and Luxury Fashion Brands (DA/MA/SA/BA)• Konstitutive Eigenschaften von Luxusprodukten (SA/BA)• Ein Vergleich zwischen dem philosophisch-soziologischen, dem volkswirtschaftlichen und dem

betriebswirtschaftlichen Luxusverständnis (SA/BA)• Demokratisierung von Luxus, Masstige und der Neue Luxus (SA/BA)• Typologien von Luxusmarken (SA/BA)• Der vernetzte Medienkonsument – Perspektiven von audiovisuellem Konsum in allen

Lebensbereichen aufgrund neuer Technologieentwicklungen und sich verändernden Konsumentenverhaltens (DA, MA)

• Das vernetztes Haus (Home Automation) – Geschäftspotentiale für unterschiedliche Marktplayer aus Kundensicht unter Berücksichtigung von Dominant Design Patterns und Businessmodellen (DA, MA)

• Kommunikationskonzept für Universitäts-Frauenbeauftragte

24

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAngebote für Bachelorstudierende am Fachgebiet

Organisation und Unternehmensführung

25

Hinweise zur Anfertigung: http://www.organisation.tu-berlin.de/fileadmin/fg60/Lehre/Hauptseminar/Anleitung_060719.pdf

Das Fachgebiet Organisation und Unternehmensführung von Prof. Axel v. Werder bietet zu Beginn jedes Semesters eine Informationsveranstaltung an, in der insbesondere über wissenschaftliche Arbeitstechniken und Lehrangebote informiert wird. Nähere Informationen finden Sie rechtzeitig auf der Lehrstuhlhomepage.

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

26

• Corporate Governance-Berichte der DAX-30 Unternehmen: Eine empirische Analyse• Investor Relations als Bestandteil der Corporate Governance von Private Equity-Gesellschaften• Corporate Governance-Probleme von Familienunternehmen: Eine Analyse aus Sicht der Resource

Dependence-Theorie• Unternehmenskodizes und Wertekonflikte• Transformationale Führung zur Steigerung der Kundenorientierung• Corporate Social Responsibility und Unternehmensführung – Grundlagen und Implikationen von

Nachhaltigkeitsberichterstattung• Selbstorganisation und Kreativität in komplexen Unternehmensumwelten

In den letzten Semestern wurden von Studierenden u.a. folgende Themen im Rahmen von Diplomarbeiten behandelt:

Angebote für Bachelorstudierende am Fachgebiet Organisation und Unternehmensführung

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Produktionsmanagement

27

• Optimierung der Leiterplattenbestückung• Untersuchungen zur Plannervosität einer rollierenden Blockplanung mit unsicheren Einflussgrößen in

der Prozessindustrie• Stabilitätsorientierte rollierenden Blockplanung in der Prozessindustrie• Optimierung der Auflegungsreihenfolge in der Automobilendmontage• Produktionsplanung unter Unsicherheit• Einsatzplanung von Gerätschaften für den seeseitigen Transport in hoch automatisierten Seehafen-

Container-Terminals• Produktionsplanung in der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie• Advanced Planning Systeme in der Konsumgüterindustrie

Hinweise zur Anfertigung: http://www.strategisches-controlling.tu-berlin.de/uploads/media/Leitfaden_01.pdf

- 28 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201028

Institut für Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftsrecht

28

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Netzwerke und IuK-Ökonomie

29

Hinweise zur Anfertigung: http://www.nice.tu-berlin.de/fileadmin/documents/nice/diplomarbeiten/Hinweise_Seminararbeiten.pdf

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Umweltökonomie und Wirtschaftspolitik

30

• Umweltpolitische Regulierung von Netzwerkindustrien • Regulierungsansätze für strategisches Verhalten auf Zertifikatsmärkten• Risikomanagement für Preisschwankungen auf Zertifikatsmärkten• Räumliche Aspekte bei Regulierung von Schadstoffemissionen• Schutzzonen als Instrument der Ressourcenpolitik• Selbstschutz gegen Naturkatastrophen• Die sekundären Rohstoffmärkte in einer Kreislaufwirtschaft• Mehr Wettbewerb im Entsorgungssektor gebrauchter Verkaufsverpackungen?• Konzept und Messung von Quersubventionierungen  im Wassersektor.• Competing water needs: Benefits and obstacles for Irrigation water trading schemes• Steigende Block-Tarife: Konzept,  Wirkungsweise und Effektivität• Virtueller Wasserhandel: Ein zielführender Ansatz zur Effizienzsteigerung des globalen

Wasserverbrauchs• Die Grenzkosten in der Wasserwirtschaft: Konzept und Anwendung• Die Funktionsweise von Wassermärkten und ihre Rückwirkung auf die Wasserallokation.• Public-Private-Partnership in der Wasserwirtschaft: Die Theorie.• Public-Private-Partnership in der Wasserwirtschaft: Empirie und Praxis• u.v.m.

Hinweise zur Anfertigung: http://www.umweltoekonomie.tu-berlin.de/fileadmin/documents/umweltoekonomie/Hinweise_zur_Gestaltung_von_Seminar_und_Diplomarbeiten.pdf

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Aktuelle Angebote für Bachelorstudierende am Fachgebiet

Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikrecht

31

• Entwicklung eines (allgemeinen oder schutzrechtsspezifischen) „Arbeitnehmerimmaterialgüterrechts“ nach dem Vorbild des Arbeitnehmererfinderrechts (ArbNErfG)?

• Der kartellrechtliche Schutz des Innovationswettbewerbs• Der Inhalt der herstellerspezifischen Pflicht zum Produktrückruf – oder:

Welche sind und wer trägt die Kosten des Rückrufs bzw. was hat der Verbraucher von einem Rückruf des von ihm erworbenen Produkts zu erwarten?

• Die Umsetzung der BGH-Entscheidung „Fehlauslösung eines Airbags“ vom 16.06.2009 – VI ZR 107/08 = BGHZ 181, 253 ff. = NJW 2009, 2952 ff. zum Verhältnis der herstellerspezifischen Konstruktions- zur Instruktionspflicht aus Unternehmenssicht

• Sicherstellung der innerbetrieblichen Kommunikation vor dem Hintergrund der Anforderungen aus der Produkt- und Produzentenhaftung an produzierende Unternehmen

• Die unternehmerische Beurteilung von Sperrpatenten• Patentmanagement mit Portfoliomodellen• Die Auswirkungen der Praktizierung von Industriestandards auf den Wettbewerb• Die Reparaturklausel, ihre Regelung und ihre Wirkung aus der Sicht des Schutzrechtsinhabers und

der Ersatzteilhersteller sowie eine mögliche Ausnahmeregelung in einer GVO• Stolperstein betriebliche Übung -- Konsequenzen der Rechtsprechung zur Abänderung einmal

begründeter Ansprüche für Unternehmen• Richtlinien über Kommunikationsverhalten von Mitarbeitern in Unternehmen• § 71a AktG – Bedarf es einer Liberalisierung der „Financial Assistance“?• Die UG & Co. KG – Unzulässigkeit aufgrund Thesaurierungsgebot des § 5 a Abs. 3 GmbHG?

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

32

• Eine ökonomische Analyse der Regulierung der Bodenverkehrsdienste - Rechtliche Vorgaben und praktische Umsetzung in Deutschland und Europa

• Infrastruktur-Bereitsstellung durch Not-for-Dividend-Unternehmen: Internationale Erfahrungen und Anwendungschancen in Deutschland

• Die Finanzierung (Kapitalaufnahme) der staatlichen und teilprivatisierten Flughäfen in Deutschland • Ausländische Staatsfonds vs. nationale private Investoren vs. Bund und Länder: Eine Analyse

bezüglich der Eigentümerschaft der Infrastrukturnetze in Deutschland aus Sicht der Wohlfahrts- und der Neuen Institutionenökonomik

• ÖPP (Öffentlich-Private-Partnerschaften) und ÖÖP (Öffentlich-Öffentliche Partnerschaften) für Straßennetze - vertikale und horizontale Kooperationen sowie Koordination zwischen Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

• Kommunale Kooperationsmodelle Wassersektor in Deutschland

• u.v.m.

- 33 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201033

Institut für Technologie & Management

33

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Innovationsökonomie 1 / 2

34

• Blue-Ray vs. HD-DVD: Der Formatkrieg um den Nachfolger der DVD soll aus innovationsökonomischer Sicht analysiert werden. Dabei sollen Bestimmungsgründe für das Ergebnis zugunsten Blue-Rays aus theoretischer und empirischer Sicht herausgearbeitet werden und Bezug auf klassische standard races wie Betamax vs. VHS genommen werden.

• Förderung von Nachhaltigkeitsinnovationen in Schwellenländern durch sektorspezifische Regulierung. Theorie: Innovationssysteme und die Bedeutung der sektorspezifischen Regulierung. Anwendung: Länderfallstudien (Brasilien China, Indien oder Südafrika) zu sektorspezifischer Regulierung (Erneuerbare Energie oder nachhaltige Wasserwirtschaft).

• Einfluss von nicht tarifären Handelshemmnisse - insbesondere technische Normen -  auf die Handelsperformance zwischen Deutschland und ausgewählten Ländern. Hier sollen die Unterschiede zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnisse theoretisch erarbeitet werden und anschließend empirisch auf einen Fall angewendet werden.

• Stand der technischen Normung in ausgewählten Entwicklungs- und/oder Schwellenländern. Die Teilnahme an der technische Normung ist ein wesentliches Vehikel für den Transfer von Wissen zwischen Ländern. Entwicklungs- und Schwellenländer stärken dabei ihre technologische Kompetenz und können den Handel mit Industrieländern beeinflussen. In dieser Arbeit soll - z.B. mit Interviews und Fallstudien -  gezeigt werden, wie die Teilnahme insbesondere in internationalen Normungsgremien die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst.

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Innovationsökonomie 2 / 2

35

• Innovation networks (bspw. Kooperationsnetzwerke) in economic / social network analysis. Literaturüberblick zu bestehenden Methoden und Anwendungen. Vergleich mit bestehender und Potenziale für die netzwerkorientierte nationale (oder internationale) Innovationspolitik.

• Innovationen im Finanzsektor. Messung der Innovationstätigkeit und Beschreibung der Effekte für nationale und internationale Finanzmärkte, Literatur- und Datenbankrecherchen einschließlich weiterführender, statistischer Analysen.

• Intertemporale Mikro- oder Makroanalyse der Produktpiraterie, mittels nationaler und internationaler Zollstatistik (Makro) oder Auswertung von Unternehmensbefragungen

• Marken- und Produktpiraterie in Online-Auktionsmärkten, bidding behaviour and auction design.

• Technologiegetriebene Merger & Acquisitions: Patent- und Finanzdatenanalyse in einzelnen Industriesektoren (bspw. Information, Communication Industries oder Electronics Industry), Beschreibung der Rolle für die Merger Performanz, Technology Sourcing und/oder Technology Convergence.

• Innovationswirkung öffentlicher Beschaffung: Öffentliche Nachfrage bietet ein beträchtliches Potenzial zur Initiierung von Innovationsprozessen. Inwieweit dieses Potenzial bereits genutzt wird, soll anhand vorliegender Vergabeunterlagen exemplarisch untersucht werden.

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Aktuelle Angebote für Bachelorstudierende am Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement

36

• Interne Diplomarbeiten• Strategieanalyse für den Breitbandausbau in Deutschland • Nachhaltigkeitsmanagement für IT-Organisationen• Agentenbasierte Modellierung des IP Interconnection Marktes

• Externe Diplomarbeiten• Telekom: Praktikum im Technischen Anforderungsmanagement

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Internationale Logistiknetze

37

• Strategien in globalen Logistiknetzen• Kooperationen zwischen Logistikunternehmen im internationalen Kontext• Standardisierung im Kontext der Internationalisierung von Logistiksystemen• Management von Dienstleistungsnetzwerken in der Logistik• Supply-Chain-Risikomanagement• Sourcing• Nachhaltigkeit in Logistik und Supply-Chain-Management• Übertragung wissenschaftlicher Theorien auf internationale Logistiknetze

Hinweise zur Anfertigung: http://www.logistik.tu-berlin.de/fileadmin/fg2/Lehre/orga/Leitfaden_wissenschaftliches_Arbeiten.pdf

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Logistik

38

• Megatrends und ihre Wirkungen auf Logistiksysteme• Logistikorganisation im Maschinenbau – Herausforderungen und Lösungsansätze für Produzenten

kleiner und mittlerer Serien• Analyse und Bewertung der Entwicklungsstrategien internationaler Logistik-

Dienstleistungsunternehmen auf dem russischen Logistikmarkt - Neuaufnahme und Vergleich zu 2007

• Das Bild der Logistik in der öffentlichen Wahrnehmung - Kommunikation von Logistikthemen zwischen Logistikdienstleistern und Medien

• Theoriearbeiten zum Forschungsprojekt "Humanitäre Logistik" • Praxis-Diplomarbeit bei MAN• Praxis-Diplomarbeit im Bereich Transportoptimierung bei 4flow• Diplomarbeit: Entwicklung eines Logistikonzeptes für die Staatsoper Unter den Linden in Berlin• Diplomarbeit bei Roche Diagnostics im Bereich Supply Chain Management• Diplomarbeit bei Karmann im Bereich Transport- und Produktionslogistik• Diplomarbeit bei LANXESS im Bereich Operations Consulting

Hinweise zur Anfertigung: http://www.logistik.tu-berlin.de/fileadmin/fg2/Lehre/orga/Leitfaden_wissenschaftliches_Arbeiten.pdf

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Logistikdienstleistungen und Transport

39

• Erklärungsbeitrag des Neo-Institutionalismus zur „Grünen Logistik“• Klimaschutz durch optimierte Steuerung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten• Umwelt- und Ressourcenschutz in der Logistik durch optimiertes Logistikmanagement• Distributionskanalanalyse bei einem Automobilzulieferer• Kooperative Beschaffung komplexer Dienstleistungen• Interorganisationale Logistikkooperationen in der Automobilzulieferindustrie• System Dynamics Modellierung des Entscheidungsverhaltens der Spediteure bei der Wahl der

Transportoption• Analyse des Marktpotenzials der innovativen Umschlagtechnologien im europäischen

Straßengüterverkehrsmarkt• Datenfluss in interorganisationalen Transportketten• Analyse bestehender Prognosemodelle und -tools in Transportnetzwerken• Simulation von Ursache-Wirkungs-Beziehungen in maritimen Transportketten mit System Dynamics

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

40

• Health technology assessment• E-Learning im Gesundheitswesen• Economic evaluations in health care• Hospital management, Performance analysis in health care• Health care systems and health policy• Insurance and health policy• Health policy in the European Union• Innovations in health care, funding and reimbursement • Human resources in health care• Health Econometrics

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Aktuelle Angebote für Bachelorstudierende am Fachgebiet Strategische Führung & Globales

Management

41

• Determinanten der Geschäftsmodell-Wahl: Ein Fragebogen-basierte Studie• Auswirkungen der Community Governance auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und

Communities: Interview-Studie• Die Auswirkung gesetzlicher/nationaler Rahmenwerke auf die Wahl von Open Source

Geschäftsmodelle: Ein Literature Review

Hinweise zur Anfertigung: http://www.strategie.tu-berlin.de/fileadmin/fg94/Download/Leitfaden_wissenschaftliches_Arbeiten.pdf

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßAktuelle Angebote für Bachelorstudierende am

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

42

Der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement bietet für Studenten, welche die Fachprüfung im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement (Modul Organisation und Innovationsmanagement) erfolgreich abgeschlossen haben, die Betreuung von Studien- und Diplomarbeiten an aus den Themengebieten

•Innovationsmanagement•Technologiemanagement•Projektmanagement•Entrepreneurship

Aktuelle Themen umfassen:•Ansätze der Technologievorausschau unter besonderer Berücksichtigung der Patentrecherche am Beispiel der optischen Technologien• Management of Tolerance for Failure and Influence on Innovation Capability• Building Innovating Capability by Human Resource Management • Influence of Corporate Strategy on Growth of New Business • Compensation Structures of Venture Capital Backed Entrepreneurs

Viele weitere Informationen finden sich hier: www.tu-berlin.de/?id=31155

Hinweise zur Anfertigung: http://www.wm.tu-berlin.de/fileadmin/fg101/DiplomStudienArbeiten/Leitfaden.pdf

Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten

Fachgebiet Strategische Führung und Globales ManagementProf. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Angebote für Bachelorstudierende an der Fakultät VII

43

1 Generelle Punkte

Anlaufstellen für die initiale Suche2

Angebote der Lehrstühle3

Kontaktdaten4

- 44 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201044

Kontaktdaten

Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßeMail: knyphausen@strategie.tu-berlin.deInternet: www.strategie.tu-berlin.deRaum: H 9166

Bei Fragen zu speziellen Bachelorarbeitsangeboten wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des betreuenden Fachgebiets.

Für allgemeine Fragen stehe ich Ihnen als Fachmentor des wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs zur Verfügung:

44

- 45 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201045

Erfahrungsbericht und Empfehlungen

von Patrick Niesel

• Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

Bachelor Wi-Ing Maschinenwesen

- 46 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201046

• Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

Gliederung

1. Kontakt zum Lehrstuhl2. Themenfindung3. erste Recherche4. Themenbestätigung5. Hauptrecherche6. Ausarbeitung7. Abgabe

Patrick Niesel

- 47 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201047

1. Kontakt zum Lehrstuhl

Aushänge im PTZ

Emailanfrage an verschiedene wissenschaftl. Mitarbeiter

Gespräche

Vorentscheidung

Patrick Niesel

Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

- 48 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201048

1. Kontakt zum Lehrstuhl

Patrick Niesel

Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

- 49 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201049

2. Themenfindung

Vorstellen der Forschungsgebiete

Entscheidungskriterien aufstellen

!!!Umfang abklären!!!

Interesse bekunden

erste Recherche betreiben

Patrick Niesel

Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

- 50 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201050

3. erste Recherche

Titel(-teile) der Arbeit eingeben im Onlinekatalog der TUB

Internetrecherche

Patrick Niesel

Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

- 51 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201051

4. Themenbestätigung

Aufstellen einer Arbeitsstruktur samt behandelter Themen

Zum Bestätigen an den Lehrstuhl geben

Patrick Niesel

Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

- 52 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201052

5. Hauptrecherche

Internetrecherche (Fachartikel)

Quellen von Quellen suchen

Büchereien ausfindig machen

Patrick Niesel

Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

- 53 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201053

5. Hauptrecherche

!!!Nicht zu früh anfangen zu schreiben!!!

Patrick Niesel

Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

- 54 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201054

6. Ausarbeitung

erst überlegen, dann schreiben

Quellen den Kapiteln zuordnen

von Anfang an richtig zitieren und kommentieren

Patrick Niesel

Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

- 55 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201055

6. Abgabe

gegen Ende wird es immer stressig, ist also normal

auf Verständlichkeit und Rechtschreibung prüfen (lassen)

Konsistenz beachten

Meinungsbild von Zweitlesern einholen

Fristen einhalten

Patrick Niesel

Bachelorarbeitsinfoveranstaltung 2010, 08.12.10

- 56 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201056

Meine BachelorarbeitEin kurzer Erfahrungsbericht

- 57 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201057

- 58 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201058

Richtungsfindung

- Interesse- Ingenieurwissenschaftlich mit Wirtschaftsbezug- Praxisorientiert- Meine Fachrichtung (Wi-Ing IuK)

Bewerbung bei T-Com Laboratories

- Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf und Motivationsschreiben- Bewerbungsgespräch- Arbeitsthema kriegen

Bewerbung bei SYSEDV-Lehrstuhl:

- Termin mit WiMi machen, wenn Thema verfügbar- Hingehen und Besprechen

- 59 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201059

T-Com LaboratoriesLehrstuhl für Systemanalyse und

EDVvs.

Grobes Thema:

Evaluation von Methoden, Methodenkonstruktion

Grobes Thema:

Meinungsverbreitung in Sozialen Netzwerken

- 60 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201060

Verbreitung von Meinungen in Sozialen Netzwerken

RIESIGES THEMA!Worüber lohnt es sich zu schreiben?

Themafindung

Was gibt es schon? – Recherchen:

Vorlesungsfolien (Lehrstuhl TUB und andere)Fachliteratur und NachschlagewerkeWissenschaftliche Paper

- 61 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201061

Themafindung

„Analyse und Erweiterung der

Gruppierungsmöglichkeiten von Mustern in Netzwerken“

„Nische“ finden:

Kommunikation skalierbar darstellen Interpretation mit Graphenmodell Mustererkennung in Netzwerken

- 62 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201062

Recherchen / Inhaltserarbeitung

Vorstellung über den Inhalt bereits bei Themafindung bekommen, daher gezieltes Suchen nach Schlüsselwörtern über das Thema.

Google Scholar – scholar.google.com VW Bibliothek

„Googeln“

Existierende Methoden erweitern und auswerten.Neue Methode erstellen.

• Recherchen

• Selbsterarbeitung

• FeedbackRegelmäßiges Treffen und E-Mail-Verkehr mit Mentor.Dem WiMi ist das Ergebnis manchmal wichtiger als dem Professor!

- 63 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201063

Schreiben

•Richtlinien und Tipps vom Lehrstuhl als PDF

•Gliederung der Arbeit:

Einleitung

Motivation

Grundlagen der Netzwerkmusteranalyse

Analyse der Gruppierungsmöglichkeiten

Anwendung auf Tetradenmuster

Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

•Korrektur von zwei-seitigem Ausschnitt der Arbeit vor der Abgabe möglich

- 64 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201064

Bewertung / Feedback

•Note innerhalb von 4 Wochen erhalten

•Professor als Zweit-Korrektor

•Bescheinigung über bestandene Bachelorarbeit kurzfristig ausstellbar

•Optionaler Termin zum detaillierten Feedback nach Benotung möglich

- 65 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201065

Danke für eure Aufmerksamkeit!

Wer bin ich?

Tiankai FengWi-Ing. Richtung I.u.K.M. Sc. 1. Semester

feng@strategie.tu-berlin.de

Wo habe ich geschrieben?

Robert HillmannDipl. Wi-Ing.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Robert.hillmann@sysedv.tu-berlin.de

- 66 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201066

Kontaktdaten und Informationen zur Themenfindung

• Fast jeder Fachbereich hat Vorschläge für Bachelorarbeiten

• Eigene Vorschläge zu Themen können in den jeweiligen Fachbereichen eingereicht werden

• Sprecht mit dem Dozent, dessen Fach euch gefallen hat

• Das Thema sollte euch und auch euren Betreuer interessieren

- 67 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201067

Bauingenieurwesen

• Fachmentor Prof. Dr. Bernd Kochendörfer

• Themenvorschläge für Bauwirtschaft und Baubetrieb unter:

http://www.bau.tu-berlin.de/bauwirtschaft/ menue/studium_und_lehre/masterstudiengang_msc/master-und_studien-arbeiten/

- 68 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201068

Bauingenieurwesen

- 69 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201069

Chemie und Verfahrenstechnik

Die wichtigsten Dozenten und sind:

• Prof. Dr. Schomäcker (Fachmentor)

schomaecker@tu-berlin.de

• Prof. Dr. Hassan

hassan@chem.tu-berlin.de

• Prof. Dr. Strasser

pstrasser@tu-berlin.de

- 70 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201070

Informations- und Kommunikationssysteme

• Fachmentor Prof. Dr. Sebastian Möller

sebastian.moeller@telekom.de

• Themenvorschläge unter:

http://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/abschlussarbeiten/

- 71 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201071

Informations- und Kommunikationssysteme

- 72 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201072

Elektrotechnik

• Fachmentor Prof. Dr.-Ing. Völker

Stephan.Voelker@tu-berlin.de

• Themenvorschläge

http://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/abschlussarbeiten/

- 73 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201073

Maschinenwesen

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

• Fachgebiet Montagetechnik und Fabrikbetrieb

Prof. Dr.-Ing. Seliger

http://www.mf.tu-berlin.de/

• Fachgebiet Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Prof. Dr.-Ing. E. Uhlmann

http://www.iwf.tu-berlin.de/fachgebiet_werkzeugmaschinen_und_fertigungstechnik/menue/wzm-fer/

• Fachgebiet Industrielle Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. J. Krüger

http://www.iat.tu-berlin.de/

- 74 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201074

• Fachgebiet Industrielle Informationstechnik

Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark

http://www.iit.tu-berlin.de/

• Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Prof. Dr.- Ing. Joachim Herrmann

http://www.qualitaetswissenschaft.de/

Maschinenwesen

- 75 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201075

Maschinenwesen

Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

• Konstruktion von Maschinensystemen

Prof. Dr.-Ing. H. Meyer

http://www.km.tu-berlin.de/

• Fachgebiet Konstruktion und Produktzuverlässigkeit

Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich

http://www.kup.tu-berlin.de/

• Fachgebiet Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Prof. Dr.-Ing. Henning Jürgen Meyer (kommissarisch)

http://www.ktem.tu-berlin.de

- 76 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201076

Maschinenwesen

Institut für Land- und Seeverkehr

• Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen

Prof. Dr.-Ing. H. Pucher

http://www.vkm.tu-berlin.de/

• Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend

http://www.verkehrsplanung.tu-berlin.de/

• Das Verkehrswesenseminar

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Thorbeck

http://www.vwsem.tu-berlin.de/

- 77 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201077

Maschinenwesen

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

• Fachgebiet Werkstofftechnik

Prof. Dr. Claudia Fleck

http://www.tu-berlin.de/fak_3/institut_fuer_werkstoffwissenschaften_und_-technologien/werkstofftechnik/menue/werkstofftechnik/

Institut für Energietechnik

• Fachgebiet Maschinen- und Energieanlagentechnik

Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler

http://www.eta.tu-berlin.de/

- 78 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201078

Maschinenwesen

Institut für Mechanik (http://mechanik.tu-berlin.de/)

• Fachgebiet Kontinuumsmechanik und Materialtheorie

Prof. Dr. rer. nat. W. H. Müller

http://www.lkm.tu-berlin.de/

• Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik

Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

http://mechanik.tu-berlin.de/

- 79 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201079

• Fachgebiet Mechatronische Maschinendynamik

Prof. Dr.-Ing. U. von Wagner

http://www.vm.tu-berlin.de/vm/institut_fuer_mechanik/fachgebiet_mechatronische_maschinendynamik/menue/home/parameter

• Fachgebiet Strukturmechanik und Strukturberechnung

Prof. Dr.-Ing. M. Zehn

http://www.ifm.tu-berlin.de/ifm/strukturmechanik/menue/strukturmechanik

Maschinenwesen

- 80 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201080

Verkehrswesen

• Fachmentor Prof. Dr. Nagel

nagel@vsp.tu-berlin.de

• Mail mit Themenvorschlag an:

lehre@vsp.tu-berlin.de

• Informationen zu Themen unter:

http://www.vsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/abschlussarbeiten/

- 81 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201081

Verkehrswesen

- 82 -B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Berlin, 08. Dezember 201082

Wenn ihr noch weitere Vorschläge, oder Anregungen für unsere nächste Veranstaltung habt, dann schreibt uns gern an:

info@fachschaftsteam.de

Vielen Dank, bis demnächst auf unserem Campus.